Dienstag, 10. Oktober 2017

Neues aus der MENA-Region

Rosa-Luxemburg-Stiftung Neues aus der MENA-Region


Liebe Kolleg*innen und Freund*innen, sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie wieder auf Publikationen und Nachrichten aus unserer Projektregion aufmerksam machen. Vorab finden Sie aktuelle Hinweise auf kommende Veranstaltungen in Berlin.
Sie sind herzlich eingeladen bereits heute Abend an der Veranstaltung «Widerstand im Exil. Strategien der neuen Diaspora und Solidarität(en) zwischen Deutschland und der Türkei» im Salon der RLS teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!

VERANSTALTUNGEN in Berlin

Widerstand im Exil
Strategien der neuen Diaspora und Solidarität(en) zwischen Deutschland und der Türkei
Donnerstag, 05. Oktober 2017 // 19:00 Uhr // Salon der RLS, Franz-Mehring-Platz 1
Sürgünde direniş
Yeni diasporanın stratejileri ve Almanya ile Türkiye arasındaki dayanışma(lar)

Die derzeitige politische Lage in der Türkei treibt unzählige Menschen nach Deutschland. In den vergangenen Monaten und Jahren wurde insbesondere Berlin Ziel einer neuen Migrationsbewegung aus der Türkei. Unter den Neuankömmlingen befinden sich zahlreiche Intellektuelle – Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Studierende, von denen sich viele als Oppositionelle des Regimes in Ankara verstehen. Während die einen in der neuen Wahlheimat ihren politischen Widerstand fortzuführen suchen, sind andere vor allem mit der Sicherung ihrer individuellen Lebensgrundlagen beschäftigt.
Im Gespräch mit Vertreter*innen der „neuen“ und «alten» Diaspora möchte die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Dynamik und den Pluralismus dieser neuen Migration in den Blick nehmen. Wie verorten sich die neuen Migrant*innen aus der Türkei angesichts von vier Generationen türkeistämmiger Einwanderung in Deutschland? Wo sehen sie Möglichkeiten und Grenzen von Solidarität, innerhalb Deutschlands und Europas ebenso wie in die Türkei? Welche Rolle spielen digitale Medien für die Selbstverortung und die Vernetzung dieser Migrant*innen?

Unsere Gäste:
Ibrahim Karci, Kopuntu Network
Özlem Savas, Universität Konstanz
Günay Darici, Yekmal e.V.
Moderation: Urszula Wozniak, Sozialwissenschaftlerin

Eine Veranstaltung in der Salongesprächsreihe Bu daha bașlangiç – Das ist erst der Anfang! 
Die Veranstaltung findet in deutscher und türkischer Sprache statt. // Etkinlik dili Türkçe ve Almanca olacaktır.Mehr Informationen

Von der grossen Sprachlosigkeit? – Wissenschaft, Kunst und Journalismus gegen den Krieg
«Harte Fragen zum Frieden» Konferenz der Off-university
Samstag, 07. Oktober 2017 // 16:00 Uhr // Podiumsdiskussion // Audimax der Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon Platz 5
Off-University ist eine Initiative von und mit türkischen und deutschen Wissenschaftler*innen, die auf die politische Verfolgung und die Inhaftierungswellen in der Türkei mit dem Versuch reagieren, eine Online-Universität aufzubauen. Jede*r kann an der Konferenz "Harte Fragen zum Frieden" online teilnehmen, alle wissenschaftlichen Beiträge werden über die Plattform www.off-university.de als Video angeboten. Nur die Eröffnung findet in Berlin statt.

Es diskutieren unter der Moderation von İmran Ayata (Autor und Campaigner)
Prof. Dr. Ayşe Erzan (Physikerin und Mitglied der türkischen Friedensbewegung Barış Bloku) 
Yavuz Baydar (Journalist)
Ayham Majid Agha (Theatermacher am Maxim Gorki Theater Berlin)
Prof. Dr. Christoph K. Neumann (Vorsitzender des Vereins Off-University. Organisation für den Frieden e.V. und Professor für Türkische Studien an der LMU München)Mehr Informationen

theater der Dinge: Rebell Boy
Internationales Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters
13.–17. Oktober 2017 // Schaubude Berlin, Greifswalder Str. 81-84
Rebellion und Puppentheater – dieses Spannungsfeld lotet das diesjährige internationale Festival «Theater der Dinge» in der SCHAUBUDE BERLIN aus, das vom 13. bis 17. Oktober Theater, Konzerte und Ausstellungen von Künstler*innen aus Osteuropa, dem Nahen Osten und Deutschland präsentiert.
Natürlich darf dabei der Ahnherr nicht fehlen! Aber welche Aufgabe hat der Kasper heute noch, wenn der Wahnsinn alltäglich ist? Dem spürt die Eröffnungsinszenierung «Kasper unser» nach, in der das Handpuppenpersonal streng nach der Straßenverkehrsordnung durchs Bühnen-Triptychon jagt. Gäste des Festivals sind zudem: Ein Kasper, der sich fragt, welche Macht von der Mütze ausgeht, Pinhas, der erste israelische Kasper, und ein moderner Algorithmen-Kasper 2.017.
Wie aber spiegelt sich Rebellion im Theater wider? Das Arab Puppet Theatre Foundation beispielsweise hinterfragt aktuelle Fluchtbewegungen aus arabischer Perspektive, die tschechische Theatergruppe Divadlo Líšeň inszeniert in einem Militärzelt mit einem Matrjoschka-Ensemble das «Russische Tagebuch» von Anna Politkovskaja und der slowenische Puppenspieler Matija Solce belebt anarchisch und höchst virtuos «Happy Bones».

Begleitet wird das Festival von Workshops, Gesprächen und einer Intervention, zu der auch das kanadische Dragon Dance Theatre eingeladen ist, das in der Tradition des politischen Protesttheaters arbeitet.
Kartenreservierung unter: ticket@schaubude.berlinZum Programm

We were communists
Filmvorführung und Debatte mit dem Regisseur Maher Abi Samra
Freitag, 24. November 2017 // 19:00 Uhr // Salon der RLS, Franz-Mehring-Platz 1

«We were communists» („Shuyua’een kenna“, 2010) handelt von der Vergangenheit und Gegenwart vier ehemaliger Mitglieder der Libanesischen Kommunistischen Partei während des libanesischen Bürgerkrieges. Der Film reflektiert sowohl den persönlichen Lebensweg der vier Freunde als auch die Bürgerkriegsgeschichte und Nachkriegsgegenwart des Libanons und fragt nach Möglichkeiten und Herausforderungen von politischer Zugehörigkeit und politischem Handeln im Libanon heute.

Arabischsprachiger Film, 1h25min, mit englischen Untertiteln.
Die Debatte im Anschluss an den Film wird von Miriam Younes, Programmleitung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Beirut, geführt und findet auf Arabisch und Englisch statt. Es wird simultanübersetzt.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Webseite


PUBLIKATIONEN

«Israel - Ein Blick von innen heraus. Debattenbeiträge zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur»
Mit der neu erschienenen Publikation des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung soll eine interessierte deutschsprachige Öffentlichkeit die Gelegenheit bekommen, Innenansichten der Verhältnisse und der Kämpfe in Israel zu erhalten und lokale Akteure kennenzulernen. Die Veröffentlichung können Sie
hier herunterladen oder in gedruckter Form zugeschickt bekommen.

«Kein gleiches Recht für Alle in der Westbank»
Seit dem Krieg von 1967 haben sich in der Westbank zwei unterschiedliche Rechtssysteme entwickelt: Während die dort lebenden Palästinenser*innen einer von Israel nach dem Krieg eingeführten Militärherrschaft unterworfen sind, in ihren Freiheiten drastisch eingeschränkt sind und Grundrechtsverletzungen erleiden, unterstehen die ebenfalls im gleichen geografischen Raum lebenden israelischen Siedler*innen dem israelischen Recht und genießen die Privilegien und Vorteile einer umfassenden Staatsbürgerschaft, obwohl sie nicht innerhalb Israels leben.
Zum Artikel von Ronit Sela  

«Nach dem Referendum in Irakisch-Kurdistan. Was bedeuten Unabhängigkeit und Selbstbestimmung für kurdische BäuerInnen?»
Die Mehrheit der KurdInnen im Irak hat beim Referendum zur Unabhängigkeit Kurdistans am 25. September mit «Ja» gestimmt. Der derzeitige Präsident der kurdischen Autonomieregion im Irak, Masud Barzani, versprach den Menschen Freiheit, Selbstbestimmung und die Unabhängigkeit Kurdistans. Ein «Ja» zur Unabhängigkeit sei die Fortsetzung des kurdischen Befreiungskampfes gegen das mörderische Ba’ath Regime von Saddam Hussein. Nur ein «Ja» könne die MärtyrerInnen des kurdischen Befreiungskampfes endlich in Frieden ruhen lassen. Mit einem «Ja», so die kurdische Landeselite, würden die Menschen für ihre Selbstbestimmung und Unabhängigkeit eintreten. Damit sei es die Pflicht aller patriotischer KurdInnen, für das Referendum zu stimmen. Wer dies in Frage stellt, wird schnell als «VerräterIn» gebrandmarkt.
 
Eine Analyse von Schluwa Sama

«Pressefreiheit in der Türkei»
Zum Interview mit Yagmur Ekim Çay und Erk Acarer zur Lage von Journalistinnen in der Türkei 2017.

«Nicht einmal vor den Toten haben sie Respekt»Türkische Nationalisten greifen die Beerdigung der Mutter der stellvertretenden HDP-Vorsitzenden Aysel Tuğluk an.
«Wir lassen nicht zu, dass ihr hier eine Terroristin begrabt. Das ist kein Armenier-Friedhof». Mit diesen Worten stürmte am Abend des 13. September eine Gruppe türkischer Nationalisten die Beerdigung von Hatun Tuğluk auf dem İncek-Friedhof in Ankara.
Zum Artikel von Kerem Schamberger

«Gescheiterte Rückübernahme. Wenn die Rücksendung von MigrantInnen nicht funktioniert. Eine Fallstudie aus Italien und Tunesien»In den vergangenen Jahren haben die Regierungen von Tunesien und Italien nach eigenen Angaben eines der effektivsten Rückübernahmeabkommen für Migrant*innen ohne Papiere in der EU entwickelt. Weshalb diese Rückübernahme und Reintegrationspolitik ein System schaffen, das irreguläre Migration nicht beschränkt, sondern die Voraussetzungen für einen sich wiederholenden Zyklus irregulärer Migration schafft, in dem die Abgeschobenen weiterhin darauf erpicht sind, erneut zu emigrieren, erläutert unser Autor David L. Suber aus Tunis.

«Das ägyptische NGO- Gesetz. Das Begräbnis der Zivilgesellschaft»Am 24. April unterzeichnete der ägyptische Präsident Abdel Fatah al-Sisi das Gesetz über die Arbeit von Vereinen und anderer auf dem Gebiet der gemeinnützigen Arbeit tätigen Assoziationen. Das neue NGO-Gesetz soll die Arbeit von Vereinen, Stiftungen sowie in Ägypten tätigen ausländischen Organisationen regeln. Galt das vorherige Gesetz (von Mubarak) schon als restriktiv – NGOs wurden einer weitreichenden Kontrolle durch das Sozialministerium unterworfen –, wird ihre Arbeit durch das neue Gesetz weiter eingeschränkt. Das Gesetz ziele darauf ab, «die Zivilgesellschaft auszulöschen» und «jeden Dissens im Keim zu ersticken», merken Kritiker an.
Ivesa Lübben, Leiterin des Nordafrika-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, zu den
Auswirkungen der Gesetzesveränderung für die ägyptische Zivilgesellschaft.


AUSSCHREIBUNGEN

Die Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Afrika (Nord-, West-, Ost- und Südafrika) starten gemeinsam ihr neues Projekt „10 views on migration“. Migration ist eines der zentralen Themen der Arbeit der RLS im Allgemeinen, sowie all ihrer afrikanischen Büros, die u.a. in jenen Ländern arbeiten, die weltweit die meisten Geflüchteten beheimaten.
Die
Ausschreibung richtet sich an afrikanische Filmemacher*innen und investigative Journalist*innen zur Erstellung, Fortführung oder Produktion von Kurzdokumentation: Wie werden afrikanische Migrant*innen in anderen afrikanischen Ländern aufgenommen? Wie befassen sich Politiker*innen vor Ort mit dem Thema Migration? Welche Rolle spielen progressive Akteure?
Ziel dieses Projektes ist es, die Geschichte der Migration aus dem Blickwinkel des „Südens“ zu erzählen und dieses Narrativ auch in europäischen Gesellschaften zu stärken und zu verbreiten.

Bewerbungsschluss: 30. November 2017. Bewerbungen bitte an Belhassen Handous aus unserem Büro in Tunis.
Weiteren Informationen unter www.rosaluxna.org


ROSA LUXEMBURG STIFTUNG

Franz-Mehring- Platz 1
10243 Berlin
Telefon: +49-(0)30-44310-0
Fax: +49-(0)30-44310-222
Unter https://info.rosalux.de können Sie mit Hilfe einer Webmaske Ihre Themeninteressen und Abonnements aktualisieren. Sollten Sie keine weiteren Informationen von der Rosa-Luxemburg-Stiftung wünschen, können Sie sich unter dieser Adresse auch wieder aus unseren Verteilern austragen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen