Montag, 17. August 2015

Niederlande experimentieren mit Grundeinkommen

Ein Experiment in mehreren Städten der Niederlande soll zeigen, wie Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen umgehen. In einer Umfrage geben die meisten Deutschen an, sie würden weiterarbeiten. Bei einem Experiment in Kanada schien das Grundeinkommen der Bevölkerung ganz gut zu tun. Von Ruth Fulterer Es ist eine bestechende Vorstellung: Nicht unbedingt arbeiten zu müssen, über die eigene Zeit frei entscheiden zu können - und trotzdem Monat für Monat Geld überwiesen zu bekommen. Die meisten Menschen sind überzeugt, dass sie unter solchen Bedingungen mindestens so produktiv für die Gesellschaft bleiben würden wie bisher, ob im Job oder durch freiwilliges Engagement. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsinstitut IMAS International 2010 in Deutschland durchführte. Mehr als 70 Prozent der Befragten gaben an, auch nach der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens arbeiten zu wollen. Diese Antwort überrascht wenig - an die eigene Motivation glauben die Menschen. Aber was ist mit den anderen? Würden unsere Kollegen und Nachbarn noch arbeiten, wenn sie einfach so monatlich Geld vom Staat bekämen? Würde sich jemand finden, der morgens in der Bäckerei steht, um uns Brot zu verkaufen? 1000 Euro im Monat - mit oder ohne Gegenleistung In den Niederlanden wollen das nun einige Städte selbst herausfinden. Die Stadt Utrecht und die dortige Universität haben das Projekt initiiert, inzwischen folgt Tilburg der Initiative und weitere Städte wie Maastricht und Groningen sind im Gespräch, berichtete das Online-Magazin Quartz. Im Utrechter Experiment werden die Teilnehmer - rund 300 Menschen, die bereits Sozialhilfe empfangen - ungefähr 1000 Euro im Monat bekommen. Manchen wird es als gewöhnliche Sozialhilfe ausbezahlt, sie müssen gewisse Bedingungen erfüllen, um das Geld zu bekommen. Andere bekommen das Geld als bedingungsloses Grundeinkommen. Selbst wenn sie einen Job finden, dürfen sie das Geld weiterhin beziehen. Das Experiment soll zeigen, ob Kontrolle und Druck vonseiten der Arbeitsämter wirklich nötig sind, um Arbeitslose zu motivieren, einen Job zu suchen oder sich weiterzubilden. Ein beliebtes Argument der Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens. Was soll ein bedingungsloses Grundeinkommen leisten? Im Gegensatz zu den Bedingungen im Experiment würde ein bedingungsloses Grundeinkommen allen Bürgern zukommen, und nicht nur sozial Bedürftigen. Von diesem Grundsatz abgesehen, ist das Spektrum der Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens breit: Einige sehen es als Ersatz für andere Sozialleistungen an, inklusive staatlichen Dienstleistungen wie Schulen und Krankenversorgung. Diese Leistungen müsste sich jeder mit dem Grundeinkommen selbst kaufen. Ob man sich in diesem Szenario leisten könnte, nicht arbeiten zu gehen, hängt von der Höhe des verteilten Grundeinkommens ab. Dieser eher wirtschaftsliberalen Einstellung stehen die Ansätze derer gegenüber, die das Grundeinkommen als einen Weg sehen, um gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen: Menschen müssten nicht mehr um jeden Preis arbeiten, könnten sich um Kinder oder pflegebedürftige Angehörige kümmern, sich weiterbilden und eigenen Projekten nachgehen. Ihr Argument: Um Arbeitsplätze zu erhalten, muss die Wirtschaft immer weiter wachsen - auch auf Kosten der Umwelt. Außerdem wird dem Mensch durch Maschinen sowieso immer mehr Arbeit abgenommen. Warum sollte man den Menschen dann nicht ermöglichen, sich mit etwas anderem zu beschäftigen? In Kanada machte das Grundeinkommen gesünder Wie ein bedingungsloses Grundeinkommen unsere Lebensumstände beeinflussen könnte, haben sich vor den niederländischen Wissenschaftlern und Stadträten schon viele andere gefragt: In Südamerika, Afrika und Indien gab es Feldversuche. Der Berliner Michael Bohmeyer hat 2014 ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen, mit dessen Hilfe bereits 15 Personen ein einjähriges Grundeinkommen finanziert werden konnte. Einen größeren Versuch in einem industrialisierten Land hat es bisher erst einmal gegeben: In den 70er Jahren zahlte die kanadische Stadt Dauphin mehrere Jahre lang ein Grundeinkommen an ihre ärmsten Bewohner. Wenn jemand Geld dazuverdiente, wurde die staatliche Hilfe um die Hälfte dieses Betrags reduziert, es gab also einen Anreiz zu arbeiten. Im Gegensatz dazu fällt herkömmliche Sozialhilfe oft zur Gänze weg, sobald das Einkommen einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Das Experiment in Kanada wurde schließlich ohne wissenschaftliche Auswertung abgebrochen. Die Soziologin Evelyn L. Forget hat die Daten hervorgeholt und 2011 eine Studie veröffentlicht, in der sich zeigt, dass sich das Grundeinkommen positiv auf Dauphin auswirkte - mehr Teenager besuchten die Schule und insgesamt waren die Bewohner gesünder, vor allem psychische Erkrankungen gingen zurück. Kein kleines Feldexperiment, sondern einen Versuch, der einen ganzen Staat umfasst, könnte es bald in der Schweiz geben. 2016 wird dort über die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens abgestimmt. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geld-ohne-gegenleistung-niederlande-experimentieren-mit-grundeinkommen-1.2608557

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen