Montag, 26. März 2018

[Chiapas98] EINLADUNG: Ausstellungseröffnung, Stuttgart 21. März, 19 Uhr

Einladung:                  

© Stefan Falke

Ausstellungseröffnung:

LA FRONTERA: Die mexikanisch-US-amerikanische Grenze und ihre Künstler

 

Mittwoch, 21. März 2018 um 19.00 Uhr

im Deutsch-Amerikanischen Zentrum Stuttgart

 

Eine gemeinsame Vernissage und Ausstellung von:

Deutsch-Amerikanisches Zentrum, Deutscher Menschenrechtskoordination Mexiko und Engagement Global


In seinen Fotografien porträtiert der deutschstämmige und in New York lebende Fotograf Stefan Falke zahlreiche KünstlerInnen, die an Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko leben und arbeiten. Die KünstlerInnen befassen sich in ihren Arbeiten auf vielfältige Weise mit dem Leben in der Grenzregion. Hierbei reichen ihre Darstellungsformen von Malerei über Tanz, Theater und Videokunst. Die dargestellte Kunst verleiht dieser doch oftmals durch Hoffnungslosigkeit gekennzeichneten Region, ein anderes kulturell lebendiges Gesicht.
 
Am Eröffnungsabend führen Dr. Carola Hausotter (Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko) und Gabriele Winkler (Engagement Global) in die Thematik der Ausstellung ein und widmen sich insbesondere den Herausforderungen der Migration.
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von den Werken inspirieren und feiern Sie mit uns eine kleine Fiesta bei Getränken und mexikanischen Snacks.
 
Eintritt frei.

Ausstellungszeitraum: Mittwoch, 21. März bis Freitag, 13. Juli 2018
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
 
 

-- 
----------------------
Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko /
Coordinación Alemana por los Derechos Humanos en México
Blumenstraße 19
70182 Stuttgart
Deutschland

Tel. +49-(0)711-57 64 68 79
Web: www.mexiko-koordination.de
_______________________________________________
Chiapas98 Mailingliste
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider
Chiapas98@listi.jpberlin.de
https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/chiapas98

Ahed Tamimi condamnée à 8 mois de prison !


Ahed Tamimi condamnée à 8 mois de prison !
Ahed Tamimi, militante de 17 ans de Nabi Saleh dont l'affaire a été largement portée à l'attention du monde entier, a été condamnée à huit mois de détention dans les prisons israéliennes à la suite de son jugement ce 21 mars 2018 au tribunal militaire d'Ofer, ont rapporté les médias palestiniens. L'accusation, après négociation, n'a retenu finalement que quatre chefs d'inculpation au lieu des douze initialement retenus, ce qui faisait courir le risque de 10 ans d'emprisonnement.

Dans l'acte d'accusation révisé, Ahed est accusée d'avoir entravé et agressé un soldat d'occupation dans le cadre du fameux incident dans lequel elle a giflé un soldat d'occupation sur les terres de sa famille, pour lui demander de partir. D'autres accusations d'"incitation" et d'allégations de discours politique ont été exclues du nouvel acte d'accusation, ainsi que cinq autres incidents dans lesquels elle a été accusée d'avoir agressé les forces d'occupation lorsqu'elles ont envahi son village, Nabi Saleh.

La mère d'Ahed, Nariman, est également emprisonnée et soumise à des accusations similaires concernant l'action du 15 décembre, au cours de laquelle Ahed a confronté un soldat d'occupation israélien envahissant son village aux côtés de son cousin, Nour. Nariman Tamimi a diffusé en direct la confrontation sur Facebook dans une vidéo qui est vite devenue virale, exprimant l'engagement des Palestiniens à résister à l'occupation. Ahed et sa famille sont des leaders dans le mouvement local de défense des terres palestiniennes à Nabi Saleh, confrontés à la colonisation illégale de Halamish (colonie sioniste près de Nabi Saleh) et des soldats d'occupation qui ont confisqué la source et les terres du village.

La grande majorité des affaires de tribunaux militaires en Palestine occupée se terminent par des négociations de plaidoyers. Les prisonniers palestiniens sont forcés de négocier des plaidoyers avec des menaces de longues peines qui représentent un danger bien réel, en particulier avec les accusations gonflées et les longues mises en accusation proférées contre les Palestiniens. Plus de 99% des procès militaires se terminent par une condamnation, et les longues peines sont devenues une norme, même pour de nombreux enfants. Les négociations de plaidoyer sont imposées aux Palestiniens par un système de "cour" colonial qui est conçu uniquement pour réprimer leur résistance et isoler les organisateurs et les dirigeants du peuple palestinien.

La sentence intervient seulement quelques jours après que la cour d'appel militaire israélienne a décidé, le 19 mars, que le procès d'Ahed devait se tenir à huis clos et loin de la vue du public. Mme Ahed et son avocate, Gabi Lasky, ont rejeté le procès à huis clos, d'autant plus que l'affaire a contribué à faire la lumière sur les pratiques israéliennes contre les prisonniers palestiniens, en particulier contre les enfants palestiniens ciblés, arrêtés et persécutés. Le cas d'Ahed a contribué à mettre en évidence la pratique systématique et continue de l'emprisonnement militaire et du procès de centaines d'enfants palestiniens chaque année.

Alors que la cour israélienne a justifié son ordonnance d'un procès à huis clos sur la protection des mineurs, l'armée israélienne a filmé et largement diffusé des images de l'arrestation d'Ahed et des politiciens israéliens ont demandé publiquement qu'elle passe le reste de sa vie en prison. Le village de Nabi Saleh a été soumis à des raids et des attaques répétées et à l'emprisonnement d'encore plus d'enfants de la famille élargie Tamimi.

Plus de 1,5 million de personnes à travers le monde ont signé une pétition pour exiger la libération d'Ahed et des milliers de personnes dans le monde ont participé à des centaines d'événements et d'actions pour exiger sa libération et celle de plus de 6 100 prisonniers politiques palestiniens détenus dans les prisons israéliennes. La lutte pour libérer les prisonniers palestiniens et construire la solidarité pour leur lutte doit être poursuivie et intensifiée; l'action internationale a été essentielle pour maintenir la visibilité de l'affaire d'Ahed, et chaque prisonnier palestinien mérite également cette attention, cette solidarité et cette lutte.

Liberté pour Ahed Tamimi! Liberté pour tous les prisonniers palestiniens!
Source : Samidoun

Mexiko: Gefrorene Trauer


Eine Studie beschreibt die psychosozialen Folgen des Falls Ayotzinapa für die betroffenen Familien und die mexikanische Gesellschaft
Am 15. März präsentierten mexikanische NGOs eine aussergewöhnliche Studie, welche auf über 500 Seiten die titanische Aufgabe angeht, die psychologischen, medizinischen und sozialen Folgen aufzuzeigen, welche die Polizeiaktion in der Nacht des 26. auf den 27. September 2014 in Iguala verursachte.
Link zu der Studie (Spanisch)
20/03/2018 In der Schreckensnacht im September 2014 hatten Polizisten verschiedener Einheiten die Studenten des Lehrerseminars Ayotzinapa angegriffen. Sechs Menschen wurden ermordet, einer liegt bis heute im Koma, 43 Kommilitonen wurden verhaftet und sind seither verschwunden. In den bald 42 Monaten seit diesem Verbrechen gegen die Menschheit kämpfen die Eltern der Verschwundenen für die Aufklärung des Schicksals ihrer Kinder, bisher ohne Erfolg. Die wenigen Zugeständnisse des Staates konnten sie den Behörden oftmals erst nach langen, kräftezehrenden Mobilisierungen abringen.
Die schon vor diesem Einschnitt nicht einfache Situation der betroffenen Familien, die in armen, meist indigenen Gemeinden in Guerrero und in anderen Bundesstaaten wohnen, verschlechterte sich in Folge der Schreckensnacht von Iguala zusehends, wie die Studie mit vielen Beispielen belegt.
Die aus ihrem Umfeld herausgerissenenen Eltern, die seit Jahren auf der Suche nach ihren Kindern sind, gewärtigen fortschreitende physische Leiden, Schuldgefühle, die Entfremdung von anderen Kindern, die sie zurücklassen mussten. Eine der Unwägbarkeiten, welche die Familien der Verschwundenen erleiden, beschreibt die Studie mit dem Begriff gefrorene Trauer. Dieser zwiespältige Zustand wird provoziert durch die widersprüchlichen Gefühle aus der Annahme, die geliebte Person sei tot und der gleichzeitigen Hoffnung, dass sie lebe.
In ihrem Kampf um Wahrheit und Gerechtigkeit werden die Familien von Ayotzinapa von sozialen und zivilgesellschaftlichen Organisationen begleitet. Dank grossem politischen Druck liess die mexikanische Regierung vorübergehend auch eine von der Interamerikanischen Menschenrechtskommission mandatierte Unabhängige internationale Expertengruppe (GIEI) zum Thema arbeiten. Eine der Empfehlungen der GIEI an die mexikanische Regierung war die Erstellung eines Berichts über die Folgen dieser schwersten Menschenrechtsverletzungen für die unmittelbar betroffenen Familien und für die mexikanische Gesellschaft. Unabhängig von der Regierung machte sich eine Equippe von 12 Fachleuten an die Arbeit und erstellte den Bericht innerhalb von eineinhalb Jahren. Unter den 12 AutorInnen sind zwei Psychologinnen und ein Arzt der medico-Partnerorganisation Kollektiv gegen Folter und Straflosigkeit CCTI. Das CCTI arbeitete mit dem Lehrerseminar von Ayotzinapa schon vor 2014 zusammen und begleitet die Angehörigen der Repressionsopfer bis heute. Das Resultat der eineinhalbjährigen Arbeit ist ohne Zweifel ein Meilenstein in dem strategischen Kräftemessen zwischen den Familien und ihrem solidarischen Umfeld und dem mexikanischen Staat.
PS: Der Titel der Studie, “Ich wollte bloss, dass es hell wird”, ist ein Zitat aus dem Interview mit einem Studenten, der die Repression überlebte und schildert, wie er zusammen mit anderen Studenten von Angst paralysiert auf das Morgengrauen wartet.
_______________________________________________
Chiapas98 Mailingliste
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider
Chiapas98@listi.jpberlin.de
https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/chiapas98

Hundert Verletzte bei Protesten gegen Festnahme Puigdemonts


Konflikt um den Status Kataloniens spitzt sich durch das Vorgehen der spanischen Justiz zu / LINKE fordert Freilassung

 

Berlin. Bei Protesten in Katalonien gegen die Festnahme von Separatistenführer Carles Puigdemont in Deutschland sind mindestens Hundert Menschen verletzt worden. 92 wurden allein in der regionalen Hauptstadt Barcelona verletzt, wo am Sonntagabend mehr als 50.000 Menschen auf die Straße gegangen waren, berichteten die Rettungskräfte bei Twitter. Bei kleineren Veranstaltungen in Lleida wurden sieben weitere verletzt, in Tarragona eine Person.
In Barcelona kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, die auch Schlagstöcke einsetzte. Polizeibeamte gaben Warnschüsse in die Luft ab. Es gab mindestens vier Festnahmen. Auf Fotos und Videos war zu sehen, dass Demonstranten die Polizei mit Gegenständen bewarfen. Auch mindestens 23 Beamte erlitten dort Verletzungen.
Der ehemalige Regionalpräsident war am Sonntagmittag bei der Einreise aus Dänemark auf einer Autobahnraststätte an der A7 bei Schleswig gestoppt und festgenommen worden. Grundlage sei ein europäischer Haftbefehl, erklärte das Landespolizeiamt in Kiel. In Spanien wird wegen des Unabhängigkeitsreferendums vom Oktober unter anderem wegen des Verdachts auf Rebellion gegen Puigdemont ermittelt. Die Justiz in Schleswig-Holstein prüft jetzt, ob er an Spanien ausgeliefert wird. Dort drohen ihm bis zu 30 Jahre Haft.
Der Oberste Gerichtshof Spaniens hatte am Freitag Strafverfahren gegen Puigdemont und weitere zwölf Regionalpolitiker eröffnet. Bereits Freitag wurde der gewählte Abgeordnete, der designierte Regionalpräsident JordiTurull wegen angeblicher »Rebellion und Aufwiegelung« verhaftet, andere wie Marta Rovina, die Generalsekretärin der republikanischen Linken, ins Schweizer Exil gezwungen.Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hielt sich am Sonntagabend mit einer politischen Bewertung zurück. In der ARD betonte sie, zunächst liege dieses Verfahren in den Händen der schleswig-holsteinischen Behörden. »Die ersten Schritte sind jetzt erst mal rein juristische und die gilt es jetzt erst mal abzuwarten.« Nach Ansicht des CDU-Europaabgeordneten Elmar Brok sollte sich Puigdemont in Spanien vor Gericht verantworten. »Puigdemont hat eindeutig gegen spanisches Recht und gegen die Verfassung verstoßen«, sagte Brok der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Brok forderte die Katalanen auf, ihre Autonomiebestrebungen zu begraben. Stattdessen sollten Madrid und Barcelona über Verbesserungen des Autonomiestatus Kataloniens verhandeln.
Die Grünen forderten Verhandlungen der spanischen Regierung mit Katalonien unter Beteiligung Brüssels. »Der Fall zeigt: Es ist höchste Zeit, dass in Spanien ein politischer Ausweg gefunden wird«, sagte die europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Franziska Brantner. Die Bundesregierung solle sich für eine Vermittlung der EU-Kommission einsetzen. Der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff forderte eine zügige Stellungnahme der Bundesregierung.
Die LINKE fordert die sofortige Freilassung von Puigdemont. Ihr Europaexperte Andrej Hunko bezeichnete die Festnahme als »Schande« und fordert auf Twitter Verhandlungen zwischen Madrid und Barcelona mit internationaler Vermittlung. »Dialog ist das Gebot der Stunde, Puigdemont sollte auf freien Fuß kommen«, erklärte auch der Faktionschef im Bundestag, Dietmar Bartsch. dpa/nd

We Shall Overcome


USA: Mehr als eine Million Menschen bei Massenprotesten gegen Waffengewalt, beschwichtigende Politiker und die Lobbyisten der NRA

Von Michael Merz
RTX5BB69.jpg
Überlebende des Massakers in Parkland, Florida, sind die Wegbereiter der aktuellen Anti-waffenproteste
Das Jahr 2018 ist erst zwölf Wochen alt und in den USA hat es bereits 50 Massenschießereien mit mindestens vier Toten oder vier Verletzten gegeben, meldet die Website »Gun Violence Archive«. 3.212 Menschen verloren in diesen zwölf Wochen zwischen Ost- und Westküste durch Schusswaffen ihr Leben, Suizide nicht mitgerechnet. Keine außergewöhnlichen Zahlen in einem Land, in dem es Sturmgewehre in Supermärkten zu kaufen gibt. Doch seit dem Massaker an der »Marjory Stoneman Douglas High School« in Parkland im Bundesstaat Florida, wo ein 19jähriger am 14. Februar 14 Jugendliche und drei Erwachsene erschossen hatte, wollen sich vor allem junge Leute mit beschwichtigenden Politikern und der allmächtigen Waffenlobby der National Rifle Association (NRA) nicht mehr abfinden. Im ganzen Land gingen am Sonnabend mehr als eine Million Menschen auf die Straße, allein in der Hauptstadt Washington 800.000. Insgesamt fanden in den USA und im Ausland mehr als 800 Demonstrationen statt. In New York – der Heimat von US-Präsident Donald Trump, der sich in sein Wochenendrefugium Mar-a-Lago unweit von Parkland zurückgezogen hatte – waren es laut Bürgermeister Bill de Blasio 175.000 Waffengegner. Weitere Großkundgebungen wurden aus Chicago, Boston, Philadelphia, Miami, Minneapolis, Houston und Los Angeles vermeldet. Weltweit gab es Solidaritätsaktionen, etwa in Sydney (Australien), Tel Aviv (Israel), London (Britannien) und vereinzelt in Deutschland.
Fernsehstationen übertrugen das Ereignis in der US-Hauptstadt unter dem Motto »Marsch für unser Leben« weltweit live. Dicht gedrängt warteten die Menschen auf der zentralen Pennsylvania Avenue auf den Beginn der Kundgebung um 12 Uhr mittags, Hunderttausende Demonstranten standen bereits kilometerweit vor der Bühne. Noch in Seitenstraßen weitab von den Zugängen wurden Transparente mit Losungen wie »Enough« (Genug) gezeigt und Sprechchöre wie »Vote Them Out« (Wählt sie raus) skandiert. »An die Machthaber, Skeptiker und Zyniker, die gesagt haben, wir sollen uns hinsetzen, ruhig sein und warten, bis wir an der Reihe sind: Willkommen zur Revolution«, rief Cameron Kasky, einer der überlebenden Schüler des Massakers in Parkland, in einer ersten Rede den Demonstranten zu. »Heute ist nicht der Höhepunkt dieser Bewegung. Es ist erst der Anfang.« Seine Mitschülerin Emma González bewegte die Zuhörer, als sie mehr als sechs Minuten stumm am Mikrofon stand und der Opfer an ihrer High School gedachte. Wenig später wurde der traditionelle Protestsong »The Times They Are a-Changin’« angestimmt.
Zeit, sich ein anderes Bild
Zu den Forderungen der Parkland-Aktivisten gehört das Verbot von Sturmgewehren für Zivilisten und eine Anhebung des Alters bei Waffenkäufen auf 21 Jahre. US-Präsident Donald Trump hatte zwar unter Druck ein Maßnahmenpaket zur Schulsicherheit angekündigt, aber praktisch nichts zur Verschärfung der Gesetze unternommen. Zu den Protesten äußerte sich der sonst sehr mitteilsame Trump nicht. Am vergangenen Freitag legte seine Regierung zwar einen Entwurf zur Abschaffung von sogenannten Bump Stocks (Aufsätze, mit denen halbautomatische Waffen im Dauerfeuer schießen können) vor. Doch sogar die NRA unterstützt dieses Verbot. Die Organisation, die für Trumps Präsidentschaftswahlkampagne mehr als 30 Millionen Dollar springen gelassen hatte, kommentierte die Großdemonstrationen am Wochenende auf Facebook mit dem Spruch »Kämpft für die Sicherheit unserer Kinder, indem ihr der NRA beitretet.«

Die Notwendigkeit der Klarheit über die ökonomische Struktur Russlands

Hier spiegle ich einen sehr interessanten Beitrag zur Klarheit über die ökonomische Struktur der Russischen Föderation, die als ein imperialistisches Land eingeschätzt wird, von der Webseite der KPD (Die Rote Fahne) http://www.k-p-d.org (Quelle):
Die Notwendigkeit der Klarheit über die ökonomische Struktur Russlands
von Emiliano Cervi, Salvatore Vicario
Wir alle wissen: Die Welt ist in ständigem Fluss, die USA sind eine Weltmacht im Abstieg (und genau aus diesem Grunde besonders gefährlich) und sie sind mehr und mehr konfrontiert mit dem wachsenden internationalen Einfluss anderer Länder, die aufsteigen und ihre dominante Position versuchen zu untergraben. Das ist unter einem speziellen Gesichtspunkt eine gute Sache: die vermehrten ökonomischen und/oder politischen Zusammenstöße zwischen diesen Mächten, die Lenin als „die tiefsten Widersprüche des Imperialismus“ bezeichnete1, der größere Spielraum für diejenigen, die nach oben streben und die jede Gelegenheit nutzen, die sich national und international in einem System, dass im Fluss ist, ergeben.
Kommunisten müssen ihre Taktik den jeweiligen Gegebenheiten von Zeit zu Zeit flexibel und pragmatisch anpassen, denn der Marxismus-Leninismus ist kein theologisches Dogma, sondern das Handwerkszeug, das uns die Möglich gibt, die Welt um uns herum zu analysieren und zu verstehen. In dem überschaubaren Szenario, welches der kleine Kreis der Kommunisten heute bietet, gibt es Tendenzen, diesen notwendigen Pragmatismus derart zu übertreiben, dass sie vielleicht nicht gleich die Grundlagen unserer Theorie beschädigt werden und wir in den Opportunismus abgleiten, aber es werden die Fakten verfälschen. Und das ist möglicher Weise noch gefährlicher.

Die UdSSR, Russland und Putins neuer Kurs
Eine der beunruhigendsten (und, lasst es uns sagen: auch bizarren) Verfälschungen besteht darin, die UdSSR mit dem zu vergleichen, ja fast schon gleich zu setzen mit dem, was Russland heute ist. Die Rehabilitation einer glorreichen Vergangenheit, ein Revival der Symbole und Rituale aus der Zeit des Sozialismus haben manche Genossen unglaublich verwirrt. Es ist nicht unüblich, dass Kommentare zu lesen sind wie: „Lang lebe Genosse Putin“, „Putin baut die UdSSR wieder auf“, „Ich weiß, die Sowjetunion kommt wieder“ usw.
Unzweifelhaft hat Russland die erste post-sowjetische Periode überwunden, in der es einen massiven Ausverkauf des ökonomischen, politischen und kulturellen Reichtums des Volkes an die großen westlichen Spekulanten, Profiteure und Gangster gab. Inzwischen führen keine Alkoholiker mehr da Land, stattdessen ein Staatsmann, kompetent und auf der Höhe der Zeit (er hat es beim KGB gelernt). Diese Faktoren haben dieses Image geformt, haben geholfen, solche Verfälschungen wie die oben genannten bei der Einschätzung Russlands entstehen zu lassen.
Um Klarheit zu schaffen, müssen wir uns zunächst fragen: Was macht ein Land zu einem sozialistischen Land? Es ist ein Fakt, dass die Kommunistische Partei das Land führen muss (als Avantgarde des Proletariats), aber wirklich entscheidend dafür, das System zu bestimmen ist die Ökonomie, die wir genau analysieren müssen, um alle Zweifel auszuräumen und Klarheit zu gewinnen.
Entweder sind die Produktionsbedingungen und Produktionsmittel in der Hand der Arbeiterklasse, und dafür müssen sie sozialisiert worden sein, oder man kann nicht und sollte nicht von Sozialismus sprechen. Außerdem muss man aufmerksam sein, denn nicht jede Nationalisierung ist auch eine Sozialisierung. Eine Nationalisierung enteignet einen bestimmten Produktionszweig oder einen bestimmten Großbetrieb, ohne die Eigentumsverhältnisse gesamtgesellschaftlich zu verändern. Beispielsweise waren in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Italien viele strategische Unternehmen in staatlicher Hand (Energie, Stahl usw.), aber hieß das, dass Italien ein sozialistisches Land war? Wer besaß den Reichtum des Landes? Waren es die Arbeiter oder war es die exklusive Gruppe von Großunternehmern, die die Regeln der Ökonomie und der nationalen Politik kontrollierten und noch immer kontrollieren?
Der erste Faktor also, den Kommunisten analysieren müssen, ist die ökonomische Struktur eines Landes. Und da hat es in Russland eine große Veränderung geben verglichen mit der Zeit der Sowjetunion. Als Resultat der Konterrevolution gab es eine Rückkehr zu kapitalistischen Produktionsverhältnissen, in denen die Produktionsmittel und die Produktionsbedingungen sich in privaten Händen befinden und in denen es nicht Ziel der Produktion ist, die Bedürfnisse des Volkes zu befriedigen, sondern die Profite der Kapitalisten, also derjenigen, die die Produktionsmittel in ihren Händen halten, zu sichern.
Während der Reichtum in der UdSSR der Wohlfahrt des Volkes diente, das waren die Industrialisierung, Dienstleistungen, Gesundheitsfürsorge, Verkehr, Bildung, Erziehung, Sicherheit und Frieden, dient heute der Reichtum der ehemaligen Sowjetrepubliken dazu, die Brieftaschen der Manager, Spekulanten, Banken wie Sberbank, VTB-Bank, Alfa Bank, Raffeinse-Bank oder der Blagosostoyanie, und großen Kapitalgesellschaften wie Gazprom, Rosneft, Lukoil, Rusal usw. zu füllen. Sie alle sind verbunden mit den politischen Institutionen, wie wir bei den nächsten Details sehen werden.
Wir werden auf Zahlen und Statistiken zurückgreifen, um die Argumentation zu stützen: Die Statistik über den Kapitalexport Russlands ist sehr interessant. In den ersten Jahren des „neuen Russland“, den 90er Jahren, war der Anteil russischen Kapitals, das in den Rest der Welt exportiert wurde, sowohl statistisch als auch ökonomisch verschwindend gering. Es gab eine Kapitalflucht aus Russland (was nicht das Gleiche ist wie ein Kapitalexport) und die westlichen Neokapitalisten zogen jährlich rund 15 – 20 Milliarden Dollar aus Russland ab. Das Land war im Prozess auszubluten. Mit dem Ende der Jelzin-Regierung änderte sich die Situation, der russische Kapitalismus entwickelte sich in eine neue Phase, in welcher sowohl das industrielle als auch das Bankkapital schnell wuchsen und der Kapitalexport eine zunehmend größere und inzwischen die wichtigste Rolle einnimmt. Das ist die Entwicklung, die, sich von Jahr zu Jahr verstärkend und konsolidierend (nur die Krise 2007/8 verlangsamte den Prozess vorübergehend etwas), Russland zu einem komplett imperialistischen Land macht.

Hier die gerundeten Zahlen, Kapitalexport Russlands in Mrd. Dollar2 (2)
2000: 37
2001: 44
2002: 70
2003: 153
2004: 152
2005: 368
2006: 562
2007: 747
2008: 371
2009: 443
2010: 558
2011: 534
2012: 794
Seit 2000 sind die ausländischen Direktinvestitionen des russischen Monopolkapitals außerordentlich stark gestiegen.

Russland und die Wesensmerkmale des Imperialismus
Nach den Angaben der Forbes-Liste gibt es heute 110 Dollar-Milliardäre in Russland, deren Privatvermögen rund 320 Milliarden Dollar beträgt, damit liegt Russland, was diese Größenordnung angeht, auf Platz drei nach den USA und China. Der so genannte Gini-Koeffizient3 der statistischen Analyse der sozialen Ungleichheit liegt in Russland bei etwa 41,7. (Zum Vergleich: Deutschland liegt beim GINI-Koeffienten zwischen 25 und 30, Italien zwischen 30 und 35, die USA zwischen 40 und 45, Südafrika bei 65.)
Indem wir die charakteristischen Merkmale des Imperialismus, wie sie Lenin herausgearbeitet hat, analysieren – wir fokussieren uns auf die ersten drei – können wir feststellen, dass die hohe Konzentration der Produktion in Russland schon durch die UdSSR und deren sozialistische Industrie geschaffen worden ist, weshalb die Herausbildung von kapitalistischen Monopolen nicht mehrere Jahrzehnte in Anspruch nahm, sondern wesentlich schnell ablief, indem die führenden Großbetriebe in Privateigentum übergingen.
In der Forbes-Liste der 100 größten Monopole der Welt sind 28 russische aufgezählt, wie z.B. Gazprom, Lukoil, Rosneft und Sberbank. Die russische Ökonomie ist hoch konzentriert; in vielen Sektoren ist die Konzentration höher als in den USA oder in Deutschland. Zum Beispiel lag der Anteil, den die 10 größten Monopole Russlands im Jahr 2006 am Bruttoinlandprodukt hatten, bei 28,9 %, während er sich in den USA nur auf 14,1 % belief. Die meisten Sektoren der Ökonomie in Russland sind hoch konzentriert, z.B. der Energiesektor, der Maschinenbau, das Transportwesen und die Lebensmittelproduktion. Wir können feststellen, dass wir es in Russland mit einem Monopolkapitalismus zu tun haben, der hoch konzentriert ist und eine starke staatliche Präsenz zeigt.
Was die Verschmelzung des Bankkapitals mit dem Industriekapital angeht: dies ist längst geschehen. Die Sberbank ist eine der größten Banken der Welt, aber die VTB-Bank, die Alfa-Bank und die Raffeinse-Bank spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in der russischen Ökonomie. Die großen Banken sind eng verflochten mit dem Industriekapital, man hält gegenseitig Aktien und sitzt gegenseitig in den Aufsichtsräten. Manche Banken sind direkte Gründungen des Indistriekapitals wie die Gazprom-Bank, Uralsib, Promsvjas-Bank.
Die Gazprom-Gruppe besitzt die Gazprom-Bank und den privaten Pensionsfonds „Gazfonds“. Diese größte der russischen Industriegruppen besitzt daneben die Versicherungsgruppe „Sogas“ und ist führend bei den Invest-Banken und den Pensionsfonds.
Der bekannte Oligarch Vekselberg besitzt die Renova Holding (mit Sitz auf den Bahamas), zu der die russische „Renova“-Gruppe gehört, eine internationale Gesellschaft für Privatgeschäfte, die aus Aktiengesellschaften besteht, die im Gesundheitswesen tätig sind und eine rege Investitionstätigkeit zeigen, so in den Bereichen der Erzgewinnung und des weiteren Bergbaus, der Ölgesellschaften, des Maschinenbaus, der Energieversorgung, der Telekommunikation, der Nanotechnologie, der Chemieindustrie und dem Finanzsektor. Die Renova-Gruppe hält große Anteile an führenden russischen und internationalen Aktiengesellschaften, wozu unter anderem gehören: UC Rusal, Integrated Energie Systems, Oerlikon, Sulzer, Schmolz&Bickenbach. Die Renova.Gruooe investiert in Russland, der Schweiz, in Italien, in Südafrika, in der Ukraine, in Lettland, in der Mongolei, in Kirgistan usw. Der Gruppe gehört außerdem die Metkombank, eine der größten Banken in Russland, die inzwischen zu den 50 bei Investoren beliebtesten Banken zählt. Gleichzeitig besitzt der Oligarch Vekselberg einen Teil von UC Rusal, dem größten Aluminium-Hersteller der Welt, und er ist Miteigentümer von Norilsk Nickel, einer russischen Aktiengesellschaft, die Nickel und Palladium verhüttet.
Die Oligarchen Alisher Usmanov, Vladimir Skoch und Farhad Moshiri besitzen die MetaUoinvest, eine der größten Gruppen im Minen und Metallgeschäft Russlands, spezialisiert auf die Stahlproduktion. MetaUoinvest wiederum besitzt die Oskol Steel Works, Ural Steel und andere Industrien. Bis zum letztem Jahr gehörte ihnen auch die Round-Bank (zuvor Ferrobank), die sie verkauft haben an ihren Freund Leon Semenenko und der wiederum die Hessen Holding Ltd. und die Nenburg Finance Ltd. gehören, ansässig auf Cypern, beide Letztgenannten halten 50 % der Anteile an der SibConsultGroup Ltd., dem einzigen Eigentümer der Round-Bank. 2012 gründete Usmanov, einer der reichsten Männer der Welt, die USM Holdings, womit zahlreiche Investitionen in unterschiedliche Telekommunikationsgesellschaften zusammengeführt wurden, solche wie Garsdale, die wiederum 50 % der MegaFon kontrolliert, MegaFon ist der zweitgrößte Handynetz-Anbieter in Russland, und MegaFon besitzt 100 % der Aktioen der Scartel/Yota AG, ein 4 G Provider, 50 % von Euroset, dem größten Handy-Einzelhändler in Russland. Alle diese Gruppen haben Interessen an und Leute in der Round-Bank.
Der Oligarch Prokhorov besitzt eine Vielzahl von Gesellschaften. Wir wollen einige von ihnen aufzählen: Onexim Holding Ltd (Sitz auf Zypern), die die Gruppe OptoGaN besitzt, Hersteller von lichtstarken LED-Lampen. Prokhorov besitzt außerdem die Opin und die Quadra Power Generation, führend in dem russischen Energiesektor, sowie die Renaissance Credit Bank und ddie größte Investment-Bankgruppe in Russland, Renaissance Capital. Zudem besitzt er Anteile an Rusal.
Der Oligarch Vladimir Yevtushenko, einer der reichsten Männer Russlands, hält 64,2% an der AFK-Systems AG, die die MTS-Bank besitzt, welche wiederum die RTI-Gruppe direkt kontrolliert, die größte Industrie-Holding in Russland, der vor allem Konzerne der Hochtechnologie und der Microelektronik gehören. Außerdem besitzt die MTS-Bank 89% der Anteile von Bashneft, einer der größten russischen Ölgesellschaften und 92 % von Bashkiria, einem Elektrizitätskonzern.
Der Oligarch Oleg Deripaska besitzt die Investment-Gruppe Basic Element, die aufgeteilt ist in unterschiedliche Sektoren: Energie, Industrie, Luftfahrt, Landwirtschaft, Textil, Netzwerkbetreibung und Finanz-Service. Er besitzt eine der größten Versicherungsgruppen Ingosstrakh, die Großbank Soyuz, den privaten Pensionsfonds Socium, außerdem Basic Element und Element Leasing, eine der größten Leasing-Gesellschaften in Russland. Und ihm gehört die GAZ-Group, russischer Marktführer für Nutzfahrzeuge, Busse, elektrische Lokomotiven und Komponenten.
Der „Wodka-König“ Roustam besitzt die Russian Standard Bank, eine der größten russischen Banken, die Versicherungsgruppe Russian Standard Insurance und natürlich Russian Standard Vodka, die wichtigste Wodka-Brennerei in Russland.
Der Oligarch Agalarow besitzt die Crocus-Gruppe, eine der führenden Immobilien-Firmen Russlands mit Dutzenden von Konstruktionsfirmen und Logistik-Gesellschaften – und die Crocus-Bank.
Der Oligarch Dimitry Pumpyanskiy besitzt 98 % der SKB-Bank und 71,1 % von TMK Steel.
Der Oligarch Anatoly Sedykh besitzt 80 % der United Metallurgical Company, einem der größten russischen Hersteller von Rohren, Pipelines, Schienen und anderen Stahlprodukten für den Energiesektor, das Transportwesen und die Industrie – außedem 60 % des Kapitals der Metallinvest-Bank.
Der Konzern Rosneft besitzt die Russian Regional Development Bank, die MDM-Bank, eine der größten Privatbanken Russlands, besitzt die Siberian Coal Energy Company, den größten Kohleproduzenten Russlands einen der größten Exporteure. Die Syberian Coal Energy Company ihrerseits hält Anteile an der MDM-Bank und an mehreren großen internationalen Finanzinstitutionen wie z.B. der International Finance Corporation, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ebenso wie an einer der größten Investment-Gesellschaften Russlands, der Troika Capital Partners.
Die Guta Group ist eine der größten Industrie- und Investment-Gesellschaften, sie besitzt die United Confectioners Holding Company, Marktführer und Besitzer der meisten Marken (etwa 1700) im Textilsektor. Die Holding besitzt darüber hinaus die Guta-Versicherungsgesellschaft und die Guta-Bank, eine der Top-20-Banken in Russland, sowie Hotels, Krankenhäuser und Privatkliniken.
Die Don Invest Holding führt die Comercial Bank Doninvest und besitzt Gesellschaften im den Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion, des Maschinenbaus und der Automobilproduktion (PKW und Bus).
Die meisten Oligarchen haben Sitze in der Duma, direkte Beziehungen zu Staatsfunktionären und zu den politischen Parteien der russischen Bourgeoisie. Es gibt in Russland eine Finanzoligarchie, aber sie hat nicht immer identische Interessen. Es gibt Teile der Großbourgeoisie, die eine eigenständige Entwicklung Russlands befürworten, und es gibt Teile derselben, die eine größere Verbundenheit mit dem „Westen“ wünschen. Diese fordern eine größere Liberalisierung und weitere Privatisierungen von Staatsunternehmen. Diese haben über die Jahre mehrfach versucht, eine so genannte „bunte“ Revolution in Russland hervorzurufen.
Wir haben den Kapitalexport Russlands betrachtet. Das andauernde Wachstum der nationalen Ökonomie und die Stärkung der nationalen Unternehmen hat zu einer schnelle Steigerung der Investitionen geführt, die Russland inzwischen zu einem der führenden internationalen Investoren gemacht hat. Durch die Gründung neuer Unternehmen im Ausland bzw. den Aufkauf dort ansässiger Unternehmen hat das russische Großkapital Zugang gewonnen zu neuen Ressourcen, Technologien und Märkten. Diese Expansion stärkt Russlands geopolitischen Einfluss und seine Position in der globalen Ökonomie.
Russische Kapitalgesellschaften beschäftigen mehr als 150.000 Arbeiter im Ausland, mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2000. Im Resultat hat die Expansion der größten russischen Konzerne sie zu so genannten globalen Multis werden lassen.
Die Führungsposition, was die Auslandsvermögen angeht, haben die Öl-, Gas- und Stahlkonzerne inne: Lukoil, Gazprom, Severstal und Rusal, mit einer Gesamtsumme von mehr als 50 Milliarden Dollar an Auslandsinvestitionen. 2012 haben russische Unternehmen insgesamt mehr als 139 Milliarden Dollar für den Erwerb ausländischer Aktiengesellschaften investiert (incl. der Übernahme von BP durch Rosneft für 56 Milliarden Dollar). Viele dieser Investitionen bezogen sich auf die Haupttätigkeit der russischen Konzerne, so dass man sagen kann, dass die russische ökonomische Expansion sich eher auf die Kerngeschäfte bezieht denn auf eine mögliche Diversifikation.
Die Zunahme der finanziellen Kapazitäten der führenden russischen Banken machte es möglich, dass sie in ihre eigene internationale Präsenz in der Weise investiert haben, dass sie ein einerseits existierende ausländische Bankgesellschaften übernommen und andererseits eigene Tochtergesellschaften im Ausland gegründet haben. So hat die VTB-Bank Zweigstellen in der Ukraine, in Weißrussland, in Armenien und Georgien eröffnet und dafür 400 Millionen Dollar investiert, während sie ihre Beteiligungen an westeuropäischen Banken weiter konsolidierte und zusätzlich Zweigstellen in Indien, China, Vietnam und Angola eröffnete. Die VTB-Bank ist inzwischen in der Lage, russische Konzerne in über 15 Ländern der GUS, Westeuropas, Asiens und Afrikas zu unterstützen, und sie plant, bis 2020 die größte und einzige globale Finanzinstitution der Nach-Sowjet-Ära in Russland zu werden.
Dieser – unvollständige – Blick auf die ökonomischen Verflechtungen in der russischen Ökonomie zeigt eindeutig, dass die Verschmelzung des Bankkapitals mit dem Industriekapital ist nicht zu leugnen ist. In Russland hat sich der Kapitalismus mit der Übernahme der Großbetriebe, wie sie in der Sowjetunion entstanden sind, unmittelbar zum Monopolkapitalismus entwickelt. Und der Kapitalexport steigt rapide an.
Wir können an dieser Stelle feststellen, dass der Kapitalismus in Russland fest etabliert ist, dass das Bankkapital mit dem industriellen Kapital verschmolzen ist, dass die großen Monopole eine fundamentale Rolle in der Wirtschaft spielen, dass Russland also ein imperialistisches Land ist, wenn auch nicht an der Spitze der imperialistischen Pyramide stehend.
Es geht nicht darum, für oder gegen Russland, für oder gegen Putin zu sein, sondern um eine wissenschaftliche Analyse des tatsächlichen Charakters eines jeden Landes, ohne Mystifizierungen und Idealisierungen, die danach streben, die Analyse des einen oder anderen Landes von seiner ökonomischen Basis zu trennen.
Wichtig ist aber, dass das heutige Russland – in völliger Abkehr vom Sozialismus und weit davon entfernt, irgendein „Modell“ zu sein, welches man übernehmen könnte – interessante Szenarien auf der internationalen Ebene eröffnet: die Konfrontation mit den USA, dem zur Zeit stärksten Imperialismus auf globalem Niveau, und die Annäherung an andere, aufstrebende Kräfte wie China, Brasilien, Indien und Südafrika (die so genannten BRICS-Staaten). Das führt zu großen Verwerfungen in der bisherigen politischen und ökonomischen Weltsituation. Deshalb kann man heute sagen, dass Russland, genauso wie China, die Hauptfeinde der unipolaren Weltvorstellung der Yankees ist, die sich seit 1989 manifestiert hat in den barbarischen Kriegen im früheren Jugoslawien, im Irak, in Afghanistan, in Libyen, in Syrien usw.
Wie ist diese Situation entstanden? Sie resultiert zunächst einmal aus der ungleichen Entwicklung des Kapitalismus, zudem aus der Krise 2008, die schwere Auswirkungen auf die imperialistischen Zentren, also die USA, EU und Japan hatte, während die neu gruppierten BRICS-Staaten ein rapides Wachstum erlebten, auch wenn es da große Unterschiede zwischen ihnen gab. Das hat dazu geführt, dass sie jetzt eine neue internationale Bank gegründet haben, eine Alternative zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank, wodurch Bretton Woods nach 70 Jahren gekippt wurde.
Wir Kommunisten können die mit den BRIS-Staaten in den letzten Jahren entstandene neue Situation mit einer neuen internationalen Arbeitsteilung, mit internationalen Konzernen, die in einigen dieser Ländern entstanden sind, mit den Abhängigkeiten und manchmal auch Unabhängigkeiten dieser Länder von anderen nicht beschreiben als eine Situation von „zwei Welten“, die sich nun gegenüber ständen, sondern wir müssen sie beschreiben als eine Situation, in der alte und neue monopolkapitalistische Mächte sich den Platz an der Spitze der imperialistischen Pyramide streitig machen.
Um zu wiederholen, was wir oben schon ausgeführt haben: die ungleiche Entwicklung des Kapitalismus und damit auch der imperialistischen Zentren, die interne Dynamik des Kapitalismus führt zur Zeit zu einer Verlangsamung der Entwicklung in denjenigen imperialistischen Ländern, die unter der Krise von 2008 und der allgemeinen Krise des Kapitalismus besonders leiden. Die Geburt der BRICS-Bank kann nur verstanden werden im Zusammenhang mit den dynamischen Veränderungen im weltweiten Rohstoffhandel, dem Preisverfall der Rohstoffe, der Erosion der Großinvestitionen der imperialistischen Zentren in diesen Ländern und in deren Entwicklung, was für die schwächeren Länder unmittelbar bedeutet, in Schulden unterzugehen oder sich zu emanzipieren von der wirtschafts- und finanzpolitischen Kontrolle durch die USA mittels Internationalem Währungsfonds und Weltbank. Stattdessen versuchen sie, neue politische und ökonomische Strategien zu entwickeln, um die Verluste, die sie u.a. auf dem europäischen Markt hinnehmen müssen, auszugleichen und die gegenseitige Zusammenarbeit zu stärken, ihre jeweiligen Märkte zu entwickeln und ein größeres Gewicht im internationalen Rahmen zu erreichen.
Die UNCTAD4-Daten für die Jahre von 2000 bis 2012 zeigen, dass der Zustrom von FDI5 (ein sehr wichtiges Kriterium für die Internationalisierung der Produktion) in die BRICS-Staaten sich mehr als verdreifacht hat und nach der Krise 2008 im Jahr 2012 knapp 20 % der weltweiten Auslands-Investitionen ausmachte – verglichen mit 6 % im Jahr 2000. Gleichzeitig sind die BRICS-Staaten auch wichtige Investoren geworden, ihre direkten Auslandsinvestitionen entwickelten sich von 7 Milliarden Dollar im Jahr 2000 zu 126 Milliarden Dollar im Jahr 2012, das sind 9 % des weltweiten Volumens. Vor zehn Jahren waren es nur 1,1 % gewesen.
China ist der größte Auslands-Investor der BRICS-Staaten und der drittgrößte weltweit, und 46 % der Auslandsinvestitionen, die in den BRICS-Staaten getätigt wurden, gingen nach China, gefolgt von Brasilien (25 %), Russland (17 %) und Indien (10 %). Der größte Teil der Auslandsinvestitionen der BRICS-Staaten ging in entwickelte Ökonomien, vor allem in die EU (34 %). Ein weiterer wichtiger Empfänger der Auslandsinvestitionen der BRICS-Staaten ist Afrika.
Die Expansion der russischen multinationalen Konzerne nach Afrika steigt rapide. Russland ist der größte Produzent von Aluminium weltweit und ist wegen der Rohstoffe präsent in Angola, Guinea, Nigeria und Südafrika, ebenso expandieren Banken nach Afrika wir die Vneshtorgbank, die in Angola, Namibia und der Elfenbeinküste Stützpunkte eröffnete, während Renaissance Capital 25 % der Eco-Bank hält, der größten Bank Nigerias.
Diese Entwicklung wird charakteristisch sein für die nächsten Jahre (mit der BRICS-Bank).
Diese Ereignisse sind in der Hinsicht positiv zu bewerten, als sie die weltpolitisch dominierende Stellung der USA schwächen und damit neue Möglichkeiten der Diplomatie und auch der diplomatischen Konfrontation schaffen, die sehr nützlich sein können. Zum Beispiel verhinderte die russische und chinesische Opposition gehen eine UN-„Friedensmission“ in Syrien die Wiederholung eines Szenarios, wie es ein paar Jahre vorher in Libyen stattfand. Das ermöglichte der syrischen Regierung, gegen die islamistischen Söldnern, die von den USA und anderen imperialistischen Mächten unterstützt wurden, wichtige Erfolge zu erzielen.
Das sind Indikatoren für einen Wandel im internationalen Kräfteverhältnis. Aber es sind keine Indikatoren für Hoffnungen auf einen neuen Anlauf zum Sozialismus.

1 „Imperialism and the split in socialism”, Lenin 1916, Collected Works, vol 23, 4th English Edition, Progress Publishers, Moscow 1964, pp. 105-120.
2 Source: Our graph bases on figures from the World Bank
3 Der Gini-Koeffizient oder auch Gini-Index ist ein statistisches Maß, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini zur Darstellung von Ungleichverteilungen entwickelt wurde. Ungleichverteilungskoeffizienten lassen sich für jegliche Verteilungen berechnen. Beispielsweise gilt der Gini-Koeffizient in der Wirtschaftswissenschaft, aber auch in der Geographie als Maßstab für die Einkommens- und Vermögensverteilung einzelner Länder und somit als Hilfsmittel zur Klassifizierung von Ländern und ihrem zugehörigen Entwicklungsstand. Der Gini-Koeffizient wird aus der Lorenz-Kurve abgeleitet und nimmt einen Wert zwischen 0 (bei einer gleichmäßigen Verteilung) und 100 (wenn nur eine Person das komplette Einkommen erhält, d. h. bei maximaler Ungleichverteilung) an.
4 United Nations Conference for Trade and Development (UN-Konferenz für Handel und Entwicklung)
5 Foreign Direct Investment (Direkte Auslandsinvestitionen)

Seehofer will mehr Abschiebungen und Grenzkontrollen

Innenminister Seehofer fordert „schnellere Asylverfahren und konsequentere Abschiebungen", außerdem sagt er „die Zahl der Rückführungen“ müsse „deutlich erhöht“ werden. Des weiteren brauche es „wenn es um den Schutz der Bürger geht (...) einen starken Staat.“ So sind Asylsuchende laut ihm anscheinend eine Gefährdung für die Bürger, wobei er es nicht für notwendig hält dies zu begründen. Dies ist ein klarer Ausdruck von imperialistischen Chauvinismus und der faschistischen Tendenz der deutschen Staat. So ist es auch ein weiterer Beweis dafür, dass die CDU/CSU faschistische Positionen wie die der Afd nicht ablehnen, sondern die Afd nutzen um sie unter dem Vorwand „der Afd keinen Platz zu lassen“ übernimmt und salonfähig macht. Merkel gibt dies sogar offen zu, wenn sie davon spricht „die Probleme derer zu lösen, die jetzt aus Protest auch diese Partei gewählt haben“ um „die Partei kleiner zu machen“.

Dass Seehofer anstrebt im Aspekt der Asylpolitik die Personifikation der faschistischen Tendenz zu werden zeigt er auch in seinen Forderung zu erhöhten Grenzkontrollen, welche „Menschen von illegalen Grenzübertritten“ abhalten und "andere Schutzfunktionen" erfüllen soll. Welche diese sind erläutert er dabei jedoch nicht. Passend ist hierbei auch, dass das Innenministerium inzwischen Ministerium des Inneren, für Heimat und Bau heißt; nicht einmal unter Hitler enthielt der Name des Innenministerium das Wort Heimat. Die geplanten Grenzkontrollen verstoßen gegen das sogenannte „Schengen-Abkommen“, einem Abkommen zwischen hauptsächlich EU-Mitgliedsstaaten. Dies zeigt erneut die führende Rolle des deutschen Imperialismus in der EU, durch welche die BRD ihre imperialistischen Interessen in Europa durchsetzen und Abkommen wahlweise ignorieren kann.
Seehofer stützt sich also auf die hauptsächliche Basis von, und verfolgt mit dem Ausbau eines „starken Staates“, also der Militarisierung der Gesellschaft, ein Ziel des, Strebens des deutschen Imperialismus sich zu einer Supermacht zu entwickeln.

Die Bonzen betrügen wo sie nur können

Der Abgasskandal geht weiter. Im Laufe der letzten 2 ½ Jahre konnte drei der führenden deutschen Autokonzerne – VW, Audi und Daimler – nachgewiesen werden, dass sie bei den Stickoxid-Werten herumgetrickst haben. Der BMW-Konzern galt immer als vorbildlich in der Frage der Abgasnachbehandlung. Doch laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhärten sich auch gegen BMW die Hinweise in verschiedenen Automodellen bewusst manipuliert zu haben. So hatten BMW-Vertreter laut Ermittlern eingeräumt, an verschiedenen Automodellen unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut zu haben.
In der Folge durchsuchten c.a 100 Polizeibeamte die Büros des Konzerns in Deutschland und Österreich. Ihm wird nun Betrug in 11.400 Fällen vorgeworfen. BMW selbst faselt davon „dass es sich bei dem Vorfall um eine fehlerhafte Software-Zuordnung handelt und nicht um eine gezielte Manipulation der Abgasreinigung“. Diese Rechtfertigung kann man natürlich glauben, aber vor dem Hintergrund wie viele Tests und Qualitätskontrollen normalerweise bei Konzernen dieser Größenordnung gemacht werden, bevor ein Produkt auf den Markt kommt, erscheint es doch sehr unglaubwürdig. Zumal Korruption und Betrug eine gewisse Tradition bei BMW haben. Erinnern wir uns doch noch an den sogenannten Schmiergeldskandal von 2005 oder die Korruptionsermittlungen gegen hochrangige Manager Anfang diesen Jahres.
Die Monopolbourgeoisie ist eine parasitäre, degenerierte Klasse. Sie schert sich einen Dreck um die Gesundheit der Menschen die täglich verschmutzte Luft einatmen müssen oder die Umwelt von der unser aller Überleben abhängt. Das einzige was sie kümmert ist der maximale Profit und wie viel davon in ihren Taschen landet. Die Gesundheit der Massen oder die Umwelt sind ihnen völlig egal so lange es ihnen keine schlechte Publicity einbringt. Nur die Zerschlagung des Imperialismus und die Errichtung der Diktatur des Proletariats wird dieser Klasse und ihrem Treiben ein Ende setzten.

Militarisierung der deutschen Polizei schreitet voran

Gestern Abend veranstaltete die Polizei eine so genannte „Terror-Übung“ am Frankfurter Hauptbahnhof. Im Zeitraum von 22:00 bis 05:00 Uhr wurden verschiedene Szenarien „terroristischer Bedrohung“ durchgespielt.
Dies ist Ausdruck der fortschreitenden Militarisierung der deutschen Polizei, welche unter dem Vorwand der „Gefahr des Terrorismus“ mittlerweile Sturmgewehre und andere Kriegswaffen zur Aufstandsbekämpfung geordert hat. So lieferte der Waffenhersteller SIG Sauer, Ende vergangenen Jahres 415 Sturmgewehre an die Berliner Polizei. Hinzu kommen mehrere  Panzerwagen des Typs  „Survivor R“ und schon Anfang des Jahres 2017 verkündete die Regierung Schleswig-Holsteins, 290 Streifenwagen mit G36c-Sturmgewehren zu bestücken. Wie diese Ausrüstung für die Erfüllung regulärer Polizeiarbeit nötig sein sollte bleibt unbeantwortet. Aber es bestätigt die faschistische Tendenz, des deutschen bürgerlichen Staates und die Entwicklung die Polizei immer weiter hochzurüsten. Über diese Entwicklung berichteten wir bereits im November 2017, angesichts des neuen Bremer Polizeigesetzes:
„Der deutsche Imperialismus arbeitet immer weiter daran seine Polizeieinheiten zu paramilitärischen Truppen aufzurüsten, dies zeigte zuletzt auch die geplante Änderung des Polizeigesetzes in Baden-Württemberg, das eine umfassende geheimdienstliche und militärische Aufrüstung der Polizei des Bundeslandes umfasst. Ziel ist klar die Militarisierung des Inneren der BRD und in Perspektive die Aufstandsbekämpfung. Nun ist aber absehbar, dass wenn die Polizei immer wieder mit militärischen Übungen und Aufstandsbekämpfung beschäftigt ist die „bürgernahe“ Polizei immer weiter schwinden wird und eigentliche Polizeiaufgaben zunehmend vernachlässigt werden.
Aus diesem Grund haben einige Bundesländer damit begonnen eine Art Hilfspolizei zu schaffen, die sich solcher Polizeiaufgaben annimmt. So soll jetzt ein Beschluss der SPD-Grünen Regierung in Bremen (und entsprechend Bremerhaven) umgesetzt werden, nach dem ein sogenannter Ordnungsdienst gegründet werden soll, zusätzlich soll (mal wieder) das Polizeigesetz geändert werden.“ 

Zum Tod von Genosse Javier López Martinez

Am 19. März 2018 starb Genosse Javier López Martinez, ein herrausragender Genosse und Führer der Genossen der Strömung Sol Rojo in Mexiko. Zu seinen Ehren haben kommunistische Militante in der BRD seinen Kampf zu ihrem gemacht! Wir dokumentieren im Folgenden erste Bilder der Aktion und die vollständige Übersetzung der von den Genossen in Mexiko veröffentlichen Erklärung:

Javier3
Javier2
Javier4
Mit tiefer Trauer teilen wir der Arbeiterklasse und den Völkern in Oaxaca, Mexiko und der Welt mit, dass ein für unsere Organisation sehr wichtiger Militanter gestorben ist.

Genosse Javier López Martinez, in unseren Reihen auch zuneigungsvoll Comandate Rojo genannt, starb am 19. März an einem Atemstillstand. Seine Familie, Freunde und Genossen behalten von ihm seine besten Erinnerungen, geschmiedet in der Hitze des Klassenkampfes.
Wer war Javier López Martinez?
Von einfacher Herkunft, als Sohn eines Vaters und eine Mutter aus der Arbeiterklasse, trat er in jungen Jahren dem Industrieproletariat bei und übernahm später verschiedene Tätigkeiten als Maschinist, Gabelstaplerfahrer, Lastkraftwagenfahrer, usw. Später, mit den gleichen robusten und schwieligen Händen, trat er für einige Zeit der mexikanischen Armee bei. Ausgerechnet dort lernte er das gegen die Arbeiter und das Volk gerichtete Regime zu hassen, das der alte Staat darstellt.
Er stelle sein Wissen und seine Kraft in den Dienst der Arbeiterklasse und gründete die “Besetzung Fancisco Villa” genannte Siedlung des Volkes.
Genosse Javier war Teil der 25 politischen Gefangenen vom 7. Juni 2015 und wurde in das Hochsicherheitsgefängnis CE.FE.RE.SO #5 von Villa Aldama in Veracruz eingesperrt. Später wurde er in das staatliche Gefängnis CE.RE.SO #2 von Etla in Oaxaca verlegt. Insgesamt war der Genosse für 16 Monate inhaftiert und bis zum heutigen Tag dauerhaft auf Bewährung.
In dieser Hinsicht können wir bestätigen, dass Genosse Javier nie über Straferlass oder Amnestie nachgedacht hat – selbst als der alte Staat und seine Vertreter so weit gingen, als Tausch für seine "Freiheit" eine Entschuldigung vorzuschlagen. Und obwohl es richtig ist, dass er während der Bewährung starb, hat seine Entscheidung, bis zum Ende zu kämpfen, eindeutig dazu geführt, dass er als wirklich freier Mann von uns gegangen ist.
Wer erinnert nicht unseren Comandante Rojo im Klassenkampf, in der Konfrontation mit den Repressionsapparaten des alten Staates, wie er die Wut organisierte und den Drang des Volkes zu kämpfen anfachte?

Wir sind davon überzeugt, dass niemand die Standhaftigkeit seiner Handlungen oder den Mut seiner Befehlsstimme vergessen kann, mit der er die Fahne von Sol Rojo verteidigte, jene Fahne, die er, mit eiserner Hand, zu seiner eigenen gemacht hat.
Javier López Martinez gründete Sol Rojo, das steht fest! Und dafür wird in jeder Ecke des Gebietes von Oaxaca, aber auch in anderen Ecken Mexikos, wo unsere Organisation präsent ist, der Name unseres geliebten Genossen mit Zuneigung in Erinnerung bleiben, und seine Stimme wird hundertfach verstärkt widerhallen in den kommenden Kämpfen, in den Demonstrationen und Straßenkämpfen, in den Scharmützeln und Streiks, in den Aufständen und der Insurrektion, die im langandauernden Volkskrieg dialektisch aufgegriffen werden als die universelle Wissenschaft der proletarischen Revolution und deren Ziel die Neudemokratische Revolution und der Sozialismus ist.

Die Feinde des Volkes, diese ekelerregenden Kritiker der proletarischen Revolution, können alle möglichen Kommentare abgeben, um das Bild unseres liebenswürdigen Genossen zu verzerren. Dasselbe kann von jenen schmeichelnden Opportunisten süßer Worte und geschmeidiger Tricks erwartet werden, die unter dem Befehl der Reaktion und des Revisionismus versuchen werden, die Bemühungen dieses Kombattanten des Volkes und Führers im Klassenkampf aus den Reihen der Arbeiter herunterzuspielen. Ihnen allen werden wir mit der gleichen Kraft antworten, die er uns durch sein Beispiel hinterlassen hat.
Genosse Javier López Martinez lebt im Kampf!
Es lebe Comandante Rojo!
Ruhm und Ehre den Kombattanten des Volkes!
Wir wagen zu Kämpfen!
Wählt nicht, oranisiert euch und kämpft!
Mit Sol Rojo wird das Volk siegen!
Last die Arbeiter das Land regieren!

Berichte zu Demonstrationen zum Tag der politischen Gefangenen in Berlin und Hamburg

Wir dokumentieren hier einen Bericht zur Demonstration am 18. März in Berlin sowie eine Übersetzung eines Berichtes zur Demonstration zum 18. März in Hamburg:
Demonstration zum Tag der politischen Gefangenen in Berlin
Am 18. März, dem Tag der politischen Gefangenen, fand in Berlin eine Demonstration mit über hundert Teilnehmern statt.
IMG 0030 e
Die Teilnehmer versammelten sich zunächst vor dem Bundeskriminalamt in Alt Treptow. Unter ihnen waren auch mehrere ausländische Organisationen, wie beispielsweise ATIK, von denen immer noch sechs Genossen in den Kerkern der deutschen Reaktion schmoren.
IMG 0016 e2
Nach einer Auftaktkundgebung, bei welcher auch die Rolle des Bundeskriminalamtes beim reaktionären Kampf gegen Revolutionäre denunziert wurde, ging die Demo trotz eisiger Kälte entschlossen und kämpferisch über Neukölln bis nach Kreuzberg. Der Protest wurde begleitet von laut starken Parolen, die zur Solidarität und zum Kampf aufrufen, ebenso von vielen Redebeiträgen der unterschiedlichen Organisationen, sowie Grußbotschaften aus den Knästen.
edited
Im Vorfeld wurde vom Internationalistischen Kollektiv, vor den Toren der BKA-Zentrale, eine Wandzeitung, mit der Parole „Freiheit für alle politischen Gefangenen – Die Rebellion ist gerechtfertigt“, angebracht.
20120101 010817
20120101 010926

"United we stand" Demonstration in Hamburg
Hamburg 1703 4
Gestern waren 2000 Menschen auf Hamburgs Straßen und beteiligten sich an der Demonstration "United we stand". Unter ihnen auch die Genossen des Bündnis gegen imperialistische Agression, die mit einem starken Kontingent teilnahmen. Die Demonstration wurde organisiert um die Hetzjagd der Reaktion, die auf den G20 Gipfel folgte zu denunzieren und ebenso in Bezug auf den "Tag der politischen Gefangenen", den die Rote Hilfe jährlich am 18. März begeht.
Hamburg 1703 1
In der Demonstration nahmen die Genossen des Bündnis teil, riefen Parolen und trugen die Flaggen verschiedener türkischer antiimperialistischer Organisationen sowie die kommunistische Flagge. Über dem Block wurde ein Transparent getragen mit der Parole: Die Rebellion ist gerechtfertigt" zusammen mit Hammer und Sichel. Zusätzlich wurden Transparente mit der Forderung der Freilassung des politischen Gefangenen Musa Aşoğlu und gegen die Kriminalisierung von ATIK getragen.
Hamburg 1703 6
Hamburg 1703 5
Die reaktionäre Hexenjagd geht derweil weiter. Am Donnerstag berichtete eine der hamburger Zeitungen: "Verurteilt wurden im Rahmen der G20-Krawalle bislang ausschließlich Gipfelgegner, insgesamt 40 an der Zahl. Die Polizei führt weiterhin mehr als 3300 Ermittlungsverfahren, wovon bereits 1420 an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet werden. Dort wurden bisher 128 Verfahren eingestellt." Im gleichen Artikel nennt die Zeitung, dass 118 Fälle gegen Polizisten an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet wurden. In diesen Fällen wurde jedoch bis jetzt niemand verurteilt.
Diese Demonstration war ein wichtiges Zeichen, dass die verschiedenen fortschrittlichen und antiimperialistischen Kräfte zusammen gegen die Kampagne der Hexenjagd des deutschen imperialistischen Staates stehen. Statt Kapitulation zu generieren, stärken die Angriffe nur die Entschlossenheit der Revolutionäre.
Hamburg 1703 2
Hamburg 1703 3

Juristischer Widerstand gegen Sicherheitsgesetz in Mexiko


Mehrere Klagen vor mexikanischen Gerichten anhängig. Auch OAS-Kommission eingeschaltet. Verfestigung von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen befürchtet

Mexiko-Stadt.
Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen aus Mexiko, den USA und Europa haben gemeinsam eine Beschwerde bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission gegen das umstrittene neue Sicherheitsgesetz in Mexiko eingereicht. [4]Zugleich sind mehrere Klagen bei Gerichten im Land vorgelegt worden.
Präsident Enrique Peña Nieto hatte das Gesetz zur inneren Sicherheit (Ley de Seguridad Interior) am 21.Dezember 2017 verkündet [5], nachdem es zuvor vom Senat und dem Abgeordnetenhaus mit Mehrheit angenommen [6] worden war. Laut Regierung ist es eine Reaktion auf die ungebremste Eskalation der Gewalt im Land. Das Jahr 2017 [7] war mit 25.000 Morden das bisher blutigste des 2006 begonnen "Kriegs gegen die Drogen", der bisher mehr als 170.000 Tote und 25.000 Verschwundene hinterlassen [8] hat.
Durch das Regelwerk werden der Exekutive weitgehende sicherheitsrechtliche Befugnisse eingeräumt. Zu einer hitzigen Debatte führte vor allem die Möglichkeit, das Militär zur Wahrung der "inneren Sicherheit" einzusetzen. Zwar ist die Verwendung von Soldaten im Inneren bereits eine jahrelange Regierungspraxis [8] in Mexiko, doch laut [8] Santiago Aguiree, Vizedirektor des Menschenrechtszentrums Miguel Augustín Pro Juárez, stellt das Sicherheitsgesetz gerade deswegen eine Bedrohung für die Menschenrechte dar, weil es "eine ineffiziente Politik in Gesetzesform gießt." Die Nationale Menschenrechtskommission warnte [8] davor, dass das Gesetz den "schrankenlosen Einsatz des Militärs" im Inland begünstigen könne. In den letzten Jahren waren immer wieder Militärangehörige in Menschenrechtsverletzungen verwickelt [9].
Auch international stieß das Sicherheitsgesetz auf starke Bedenken. So äußerten unter anderem der Hochkommissar [10]der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Amnesty International [11] und die Interamerikanische Menschenrechtskommission [12] Zweifel, ob es mit den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen Mexikos in Einklang stehe.
Die Debatte wird seit Anfang des Jahres auch juristisch geführt. Unter anderem legte die Nationale Menschenrechtskommission Verfassungsbeschwerde [13] ein, die vom mexikanischen Verfassungsgericht jedoch als unzulässig abgewiesen wurde. Zuletzt reichten [4] Anfang März 28 Nichtregierungsorganisationen Beschwerde bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten ein.
Zuvor hat bereits die mexikanischen Nichtregierungsorganisation Projekt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Proyecto de Derechos Ecónomicos, Sociales y Culturales, ProDesc) am 6. Februar Klage [14] vor einem Verwaltungsgericht in Mexiko-Stadt eingereicht. Die Organisation argumentiert, dass der Staat mit dem Sicherheitsgesetz nicht nur allgemein seine menschenrechtlichen Pflichten vernachlässigt, sondern speziell die Rechte von Frauen und insbesondere von Menschenrechtsverteidigerinnen verletzt. So gebe es keine Regelungen zur Vermeidung von Diskriminierung von Frauen oder geschlechterspezifischer Gewalt. Norma Cacho, Mitarbeiterin von ProDesc, führt [15] aus, es gebe viele Belege dafür, "dass Frauen in Konfliktsituationen speziellen Risiken ausgesetzt sind." Beispielsweise seien Repressionsmaßnahmen im Rahmen von militärischen Einsätzen gegen Frauen häufig sexueller Natur. Außerdem treffe das Sicherheitsgesetz keine Vorkehrungen, welche die Möglichkeiten von Frauen sich für soziale Belange einzusetzen schützt, wie es verschiedene internationale Übereinkommen und das mexikanische Recht selbst vorsehen.
Die Verfassungswidrigkeit des Sicherheitsgesetzes ergebe sich zudem daraus, dass es dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit widerspreche, "weil es weder geeignet noch notwendig ist, um seinen angestrebten Zweck zu verwirklichen". Außerdem seien die Kernbegriffe wie etwa "Bedrohung der inneren Sicherheit" vage definiert und würden die Möglichkeit eröffnen, das Militär gegen soziale Proteste einzusetzen, vor allem da das Gesetz keine klaren Regelungen über Transparenz- und Rechenschaftspflichten der ausführenden Organe enthält.
Bevor das Gericht über die Zulässigkeit der Klage entscheidet, forderte [15] es weitere Informationen von ProDesc an.
Unterstützen Sie amerika21 mit einer Spende via
              Flattr [16]

Veröffentlicht auf amerika21 (https://amerika21.de)
_______________________________________________
Chiapas98 Mailingliste
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider
Chiapas98@listi.jpberlin.de
https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/chiapas98

[Chiapas98] Veranstaltung in Frankfurt/M. am 2.4.2018 mit dem Comité Cerezo

In anderthalb Wochen, am 2. April um 18.30Uhr, findet auf dem IG Farben Campus (neuerdings auch "Campus Westend" genannt) unsere Veranstaltung mit dem Comité Cerezo aus Mexiko statt. Kommt vorbei, hört einem spannenden Vortrag direkt aus dem Handgemenge zu und erfahrt, dass Mexiko zwar ein schönes Reiseziel ist, aber doch vor allem eines darstellt: ein von tödlicher Gewalt heimgesuchtes Land, in dem sich Staat, Wirtschaft und Verbrechen die Klinke in die Hand geben. Teilt gerne unsere Veranstaltung...wir freuen uns auf euch. Eine VA von CAREA e.V. IL Frankfurt, Rosa-Luxemburg-Stiftung, medico international und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie - GfpS"
=> Flyer sind im Anhang


_______________________________________________
Chiapas98 Mailingliste
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider
Chiapas98@listi.jpberlin.de
https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/chiapas98

[Chiapas98] "Politische und natürliche,Katastrophen" (Neue Publikation in der Reiher "Standpunkte" der Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Mexiko ist ein katastrophengeschütteltes Land, das tief in unterschiedlichen Dauerkrisen steckt. Am 1. Juli dieses Jahres finden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Wahlprognosen sehen derzeit die sich links gebende Partei MORENA – ein Akronym, das für die Bewegung der Nationalen Erneuerung (Movimiento Regeneracíon Nacional) steht –
vorn. Jüngste parteiinterne Entwicklungen und die Verfasstheit des politischen Systems könnten jedoch eine MORENARegierung lähmen. Der Umgang mit den schweren  Erdbeben vom September 2017 machten Zustände sichtbar, die paralysierend auf das Land wirken: Korruption und Gewalt prägen die mexikanische Gegenwart.

PDF anbei.


_______________________________________________
Chiapas98 Mailingliste
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider
Chiapas98@listi.jpberlin.de