Freitag, 20. Juli 2012
Zur Entfremdung vom „Gattungswesen“ des Menschen
von Otto Finger
Eine dritte Seite der entfremdeten Arbeit bestimmt Marx als die Entfremdung des „Gattungswesens“ des Menschen. Das Gattungswesen wird zum bloßen Mittel des individuellen Lebens. Marx versteht unter dem Gattungswesen im Kern nichts anderes als die materielle gesellschaftliche Produktionstätigkeit: In der Produktionstätigkeit geschieht die Vergesellschaftung und die Naturaneignung. Für diesen Standpunkt sind Materialismus (wie schon im 3. Kapitel angedeutet) und Dialektik vorausgesetzt: weil der Mensch ein materielles Wesen ist, produziert er materiell. Seine Werktätigkeit ist darum die Erzeugung wirklicher Werke und sie vollzieht sich an wirklichen Gegenständen, an materiellen Objekten, Naturgegenständen. Produktion, betont Marx, ist das „werktätige Gattungsleben“ des Menschen. [1/102] -
Produktionstätigkeit ist als Gattungsleben gesellschaftliche Tätigkeit. Und es ist bewusste Tätigkeit, sie wird dem Menschen, wie Marx betont, selbst zum „Gegenstand seines Wollens und Bewusstseins.“ Schließlich ist diese „Bearbeitung der unorganischen Natur“ in der gesellschaftlichen Arbeitstätigkeit, dieses „praktische (nicht gedanklich-spekulative; O. F.) Erzeugen einer gegenständlichen Welt“, worin der Mensch sich überhaupt erst als bewusstes Wesen „bewährt“ – und selbst sein Bewusstsein erst gewinnt, wie Marx und Engels später zeigen – schließlich also ist diese spezifische menschliche, zum Unterschied von tierischer Produktionstätigkeit in diesem Sinne freie Tätigkeit: Der Mensch produziert nicht einseitig, dem nur unmittelbar physischen Bedürfnis gehorchend, sondern auch frei von ihm und universell und schließlich nach den Gesetzen der Schönheit. [2/103]
In diesem Begriff von universeller, freier, ästhetischer Produktion fasst Karl Marx gleichsam die höchsten Resultate des Schöpfertums des arbeitenden Menschen in der bisherigen Geschichte der Gesellschaft zusammen. Ebensosehr aber formuliert er auch damit eine Norm für die kommunistische Zukunft, sofern in ihr solches Produzieren zum massenhaften und beherrschenden gesellschaftlichen Leben wird und diejenigen, die es leisten, es auch als Individuen selbstbewusst tun, vom Resultat nicht mehr getrennt.
Entfremdung vom Gattungswesen heißt darum, dass dem arbeitenden Menschen „... sowohl die Natur als sein geistiges Gattungswesen (das ist immer auch sein geistiges Schöpfertum, wie er es als gesellschaftlich produzierender entwickelt; O. F.), zu einem ihm fremden Wesen, zum Mittel seiner individuellen Existenz (wird). Sie entfremdet dem Menschen seinen eigenen Leib, wie die Natur außer ihm, wie sein geistiges Wesen, sein menschliches Wesen.“ [3/104]
Kapitalismus bewirkt – gerade in der durch das Profitstreben so unerhört beschleunigten und ausgedehnten Naturaneignung – die Entfremdung des arbeitenden Menschen von der Natur. Sie wird ihm entrissen, verwandelt sich in Kapital. -
Alles, was Marx in den bisher dargestellten Seiten der entfremdeten Arbeit über die Feindschaft der vom Arbeiter erst erzeugten Welt gegen diesen selbst entwickelt hat, gilt auch für dessen allgemeinsten Arbeitsgegenstand, die Natur. -
Die Erscheinungsformen dieses von Marx entdeckten verhängnisvollen Widerspruchs sind im imperialistischen Verfallsstadium um ein Vielfaches katastrophaler und barbarischer als in der Periode der ersten industriellen Revolution des Kapitalismus. Zweifellos gewinnt diese Seite der Marxschen Entfremdungsanalyse eine wachsende Bedeutung auch, um die Notwendigkeit dieses Widerspruchs durch die sozialistische Revolution zu begreifen.
Kapitalismus bewirkt ferner, dass das geistige Vermögen des Menschen – vom Kapitalismus aufgesaugt – desgleichen zu einer feindlichen Macht gegen ihn wird. -
Es geht also jetzt nicht allein darum, dass der Kapitalismus die geistigen Kräfte der Individuen massenhaft verkümmern lässt und verkrüppelt. Auch was er an intellektuellem Potential zwecks Ausdehnung und Steigerung der Produktion entwickelt – heute in Gestalt der wissenschaftlich-technischen Revolution – verwandelt sich in eine fürchterliche Waffe gegen die Masse der arbeitenden Menschen. Am sinnfälligsten wird dies in jenem Produktionszweig, in dem das Monopolkapital, mit der Absicht, seine unrealistischen Aggressionsziele zu verwirklichen, den größten Anteil nicht nur materieller, sondern auch geistiger Produktivkräfte investiert. Dieser Produktionszweig ist die Kriegsindustrie, die Produktion von Massenvernichtungswaffen. -
Zu diesem Zweig gehört auch dasjenige, was man sicher wird eine Industrie nennen können, mit moderner Technik ausgerüstet: Es ist die Produktion von Waffen für den psychologischen und ideologischen Krieg gegen den Kommunismus. -
Inbesitznahme der geistigen Produktivkräfte durch die Werktätigen wird so zu einer heute noch unendlich viel dringlicheren Grundforderung der notwendigen sozialistischen Umwälzung des Kapitalismus als zur Zeit der Abfassung der Marxschen „Manuskripte“.
Der Kapitalismus bewirkt schließlich, gemäß der Marxschen Analyse der Entfremdung des Gattungswesens, einen spezifischen Widerspruch zwischen Individuum und Gesellschaft. Diese ist, wie wir erfahren haben, nurmehr ein Mittel des individuellen Daseins. Der einzelne erfährt und betätigt sich in der gesellschaftlichen Produktion nicht als ein freies und schöpferisches Wesen. Die gesellschaftliche Lebenstätigkeit, die Produktion wird zu einer fremden Macht gegen den einzelnen. -
Für die Theorie und Praxis der sozialistischen Revolution ist die Lösung dieses Widerspruchs, die Herstellung der Übereinstimmung von Individuum und Gesellschaft ein wesentlicher Punkt: wesentlich für die neue Qualität des Zusammenwirkens der Individuen im Sozialismus und Kommunismus. Erst jetzt wird im tiefsten Sinne dem arbeitenden Menschen die Gesellschaft zu einer ihn bestätigenden, seine schöpferischen Kräfte voll entfaltenden Gesellschaft! -
Erst jetzt wird Gesellschaft im umfassendsten Sinne eine Vereinigung der Arbeitenden, ein Kollektiv der Produzenten, von jedem einzelnen Produzenten bewusst mitgestaltet zwecks rationeller und menschenwürdiger Befriedigung der [sozial-ökonomisch-ökologisch-emanzipatorischen] materiellen und kulturellen Bedürfnisse.«
Anmerkungen
1/102 Vgl. Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, S. 517.
2/103 Vgl. ebenda, S. 516 f.
3/104 Ebenda, S. 517.
Quelle: Philosophie der Revolution. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1975. Studie zur Herausbildung der marxistisch-leninistischen Theorie der Revolution als materialistisch-dialektischer Entwicklungstheorie und zur Kritik gegenrevolutionärer Ideologien der Gegenwart. Autor: Otto Finger. Vgl.: 5.13. Zur Entfremdung vom „Gattunswesen“ des Menschen, in: 5. Kapitel: Dialektik der Revolution.
12.07.2012, Reinhold Schramm (Bereitstellung)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen