Montag, 23. Juli 2018

»Operation Verschleiß«: Der argentinische Fußball und die Episode Jorge Sampaoli

Taktik als Gemütszustand


Von André Dahlmeyer, Buenos Aires
MW_2018_Messi_und_Sa_57879328.jpg
Der ehemalige Trainer der argentinischen Elf, Jorge Sampaoli (l.), hatte vor Argentinien nie einen Weltstar (r.) trainiert und seine Teams hatten nie einen Mittelstürmer
Kaum hatte der argentinische Schiedsrichter Néstor Pitana aus meinem Nachbardorf das WM-Finale zwischen Frankreich und Kroatien im Moskauer Luschniki-Stadion abgepfiffen, da gab der argentinische Fußballverband AFA auf seiner Homepage bekannt, dass der Vertrag mit Trainer Jórge Sampaoli »in beiderseitigem Einvernehmen« und mit sofortiger Wirkung aufgelöst worden sei. Was eine wundervolle Liebesbeziehung hätte werden können, hatte sich als Missverständnis entpuppt.
Der ehemalige chilenische Nationaltrainer Sampaoli arbeitete noch für den FC Sevilla, als er Monate vor seiner Vorstellung am 1. Juni 2017 Verhandlungen mit dem argentinischen Verband führte. Der hatte mit Edgardo Bauza zwar einen gewissenhaften Trainer verpflichtet, der neue Verbandspräsident Claudio Tapia wollte aber Mauricio Pochettino von Tottenham Hotspur. Am Ende bestimmte der 1. Vizepräsident der AFA, Daniel Angelici, aber Sampaoli. Die »Operation Verschleiß« war in vollem Gange, und Bauza wurde rausgeekelt.
Die Begeisterung blieb allerdings aus, als Sampaoli in Argentinien andockte. Vielen Fans galt er als »Chilene«. Andere nannten ihn »Scharlatan«. Ehemalige Spieler und Trainer bekannten unisono: »Kenne ich nicht.« Sampaoli hatte nie in Argentinien gekickt oder gearbeitet (außer als Bankangestellter am Schalter). Er hatte nie Weltstars trainiert, und seine Teams hatten nie einen Mittelstürmer.
Sampaoli appellierte also an die Argentinität und versprach vier Spielsysteme. Am Ende waren es sieben Systeme in 15 Spielen (7-4-4). Die Niederlagen? Noch in der WM-Vorbereitung ein 2:4 (2:0) gegen Nigeria, dann während dem Turnier gegen Spanien (1:6), Kroatien (0:3), Frankreich (3:4). Alles Klatschen. 17 Gegentore in vier Spielen. Alle nach demselben Muster. Er begann die WM mit dem Stürmer Eduardo Salvio als Rechtsverteidiger und beendete sie mit der Torfabrik Sergio Agüero/Gonzalo Higuaín auf der Bank und Lionel Messi als falschem Neuner, der an der Mittellinie Tomaten züchtete.
Jetzt teilnehmen
Weit und breit nichts zu sehen von der sampaolischen Raumvergrößerung, von überfallartigen Attacken aus allen Himmelsrichtungen. Die Kugel zirkulierte – aber nie nach vorne. Ohne jegliches Kriterium. Sampaolis Argentinien zeigte weder Spielidee noch Selbstliebe. Keine Taktik. Aber wenn die Waggons nicht aneinanderhängen, kann der Zug nicht starten. Fußball bedeutet nicht nur Bewegungsabläufe einzuüben, sondern ist auch und vor allem ein Gemütszustand – Taktik bestimmt durch Motivation und Laune.
Die war bei den Silberländern bereits im Trainingslager von La Masia des FC Barcelona am Tiefpunkt angelangt, als sich der 14köpfige Trainerstab Sampaolis hoffnungslos zerstritt. Es gab sogar Berichte von einem sexuellen Übergriff Sampaolis gegenüber einer Köchin. Galt die Albiceleste bis dahin als Meer aus Zweifeln, so regierte fortan die totale Führungslosigkeit. Wie das Land, so der Fußball. Nach dem Spiel gegen Kroatien putschte das Team, und die AFA entband Sampaoli jeglicher Entscheidungsbefugnis. Bei jedem Wechsel musste er Messi fortan um Erlaubnis bitten – die Tore Argentiniens »feierte« er mutterseelenallein, ein Armutszeugnis. Was folgte, war eine neue »Operation Verschleiß« der AFA. Sampaoli kam, um einen Flächenbrand zu löschen, und endete in ranzigem Bratfett.
Sampaoli kann sich übrigens auch in Chile nicht blicken lassen. In Chile war er am Mobbing seines Vorgängers Claudio Borghi beteiligt. Als das Land mit Sampaoli 2015 die Copa América gewann, war das zwar zunächst vergessen. Dann kam aber heraus, dass er sich mit seinem Assistenztrainer Sebastián Beccacece sowie seiner rechten Hand, Fitnesstrainer Jorge Desio, das Salär vom chilenischen Fußballverband (ANFP) auf die Konten ihrer Offshore-Unternehmen auf den Jungferninseln hatte transferieren lassen. Die Gesamtsumme von knapp sechs Millionen US-Dollar überstieg die vertraglich fixierten 800.000 US-Dollar und wurde nicht als Prämie »verbucht«, sondern als Einnahme aus Bildrechten. Das flog auf, als der Anwalt und Exinspektor des chilenischen Rechnungsprüfungsamtes im Dezember 2015 seinen Endbericht über das Organisationskomitees der Copa América (COL) präsentierte. Der damalige ANFP-Präsident Sergio Jadue schaffte es bis ins Zeugenschutzprogramm der US-Bundesrichterin Loretta Lynch. Hier durfte er vermutlich auch erklären, wieso von siebeneinhalb Millionen US-Dollar, die die ANFP von der Südamerikanischen Fußballkonföderation (Conmebol) erhalten hatte, etwa die Hälfte verschwunden waren.
Nun soll Sampaoli unmittelbar vor der Unterschrift bei der Auswahl Costa Ricas stehen, auch mit Zenit St. Petersburg soll der Meister bereits während der WM im Austausch gestanden haben. »Ich hör’ nicht zu und mache immer so weiter / denn vieles, was verboten ist, lässt mich erst leben«, heißt es im Refrain des Lieds »Verboten« der Band Callejeros – Sampaoli hat sich den Spruch tätowieren lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen