Dienstag, 2. Mai 2017

„Der junge Karl Marx“ – Ein Beispiel des ideologischen Kampfes in Kunst und Kultur

Bildergebnis für der junge karl marx

Hier spiegle ich eine Filmkritik der antifaschistischen aktion Nr. 33 – April 2017 aus Österreich über den Kinofilm „Der junge Karl Marx“ von Raoul Peck (weitere Infos zu diesem Film gibt es auf diesem Blog hier und hier):
Der Film „Der junge Karl Marx“ ist Thema. Gewerkschaften veranstalten Filmabende in angemieteten Kinos, die Sozialistische Jugend macht ebenso Filmvorführungen, wie Grazer KPÖ und Kommunistische Jugend (KJÖ) die „Graz-Premiere“ des Films für ihre Politevents nutzen. Auch in den Kritiken der verschiedenen Tageszeitungen der Republik kommt der Film nicht schlecht weg (in Deutschland ist das übrigens nicht so, aber das ist eine andere Geschichte). Was steckt also dahinter, wenn alle so begeistert sind? Vermittelt der Film tatsächlich ein realistisches, politisch taugliches Bild der frühen Entstehungsjahre des Marxismus?
Den Eindruck könnte man auf den ersten Blick durchaus gewinnen, überrascht es doch, dass sich der Regisseur Raoul Peck wirklich vieler Zitate von Karl Marx und Friedrich Engels bedient und in mehreren Szenen Erlebnisse und Abläufe sehr genau so darstellt, wie sie auch im Briefwechsel von Marx und Engels überliefert sind. So weit, so gut. Mitreißend und eindrucksvoll sind auch die theoretischen  Auseinandersetzungen dargestellt, welche die beiden Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus gegen allerlei Vertreter unwissenschaftlicher, utopischer, oder anarchistischer Vorstellungen auszufechten hatten. Allen voran sei hier der Kampf erwähnt, den Marx und Engels für eine neue Hauptlosung des „Bundes der Gerechten“, die zuvor „Alle Menschen sind Brüder!“ lautete, führten: Sie setzten durch, dass das alte Motto ersetzt wurde durch das noch heute berühmte Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“. Im Zuge dieses Kampfes wurde der „Bund der Gerechten“ auch umbenannt in „Bund der Kommunisten“, er wurde unter der Führung von Marx und Engels reorganisiert und damit die erste historische Form der Kommunistischen Partei. Dass all das so positiv und gegebenenfalls inspirierend dargestellt wird, macht den Film zu einem guten bürgerlichen Film. Aber in Fragen der Kultur und Kunst ist es nicht anders, wie mit jedem anderen Tätigkeitsfeld der menschlichen Gesellschaft auch – es gibt darin kein Ding, das nicht den Stempel der Ideen der einen oder anderen Klasse trägt, so auch „Der junge Karl Marx“.
Obwohl sich das Regie- und Autorenteam Raoul Peck und Pascal Bonitzer sichtlich bemühten, kommen sie aus ihrer bestenfalls kleinbürgerlich-antiimperialistischen Weltanschauung nicht heraus. Für sie sind die frühen Entstehungsjahre des Marxismus im Wesentlichen eine Zeit der Diskussion und der theoretischen Auseinandersetzung. So kommt die Klasse der Karl Marx und Friedrich Engels ihr ganzes Schaffen widmeten, die Arbeiterklasse, nicht als Subjekt vor, sondern bloß in der Rolle beeindruckender Statisten. Das Proletariat hört bei Vorträgen zu und ist Gegenstand der Diskussionen einiger Intellektueller, unter ihnen auch Marx und Engels. Aber es hat im Film keine aktive Rolle, geschweige denn, dass die Teilnahme von Marx und Engels an den politischen und gewerkschaftlichen Kämpfen des Proletariats dargestellt werden würde.
Die beiden prominentesten Frauen des Films trifft ein ähnliches Los. Mary Burns, tatsächlich die lebenslange große Liebe von Friedrich Engels, erscheint auf der Leinwand zwar als entschlossene Aktivistin, aber nicht als Proletin die in der Führung der internationalen Arbeiterbewegung ihrer Zeit eine wichtige Rolle spielte und daher auch in die ideologischen Kämpfe eingriff. Ebenso Jenny von Westphalen, die Frau von Karl Marx. Sie ist im Film eine liebende, sich sorgende und ihrem Mann treu ergebene Unterstützerin. Dass sie tatsächlich oftmals allein die Familie Marx zu erhalten hatte, tat sie jedoch aus der Einsicht heraus, dass sie verheiratet war mit dem weltweit wichtigsten Führer der noch jungen Arbeiterbewegung und ihm aus diesem Grund bestmögliche Bedingungen und genügend Zeit für seine Arbeit verschaffen wollte. Jenny von Westphalen erkannte die Rolle, die Marx für das internationale Proletariat spielte und zog daraus Schlüsse wie sie seine Führungstätigkeit unterstützen kann, womit sie vor allem der Arbeiterklasse diente. Auch diese bewusst ideologische Entscheidung wird übergangen, weshalb die Filmfigur der Jenny von Westphalen den patriarchalen Ansichten einiger Kleinbürger gefallen mag, aber nichts mit der ideologischen Entscheidung für die proletarische Führung zu tun hat. Am Schluss des Films heißt es dann noch, dass Marx und Engels mit dem Manifestdas Programm einer noch nicht existierenden (!) Kommunistischen Parteientwarfen, was natürlich vollkommen falsch ist, vor allem wenn man bedenkt, dass nur wenige Minuten zuvor im Film die Gründung des Bundes der Kommunisten gezeigt wird, also die Gründung der ersten historischen Form der Kommunistischen Partei. Diese parteifeindliche Haltung der Regisseure geht dann auch im Abspann des Films weiter, in dem brennendes Geld, Che Guevara, Patrice Lumumba und verschiedene Protestbewegungen und Revolten gezeigt werden, aber nicht Lenin, die sozialistische Oktoberrevolution oder die chinesische Revolution, die den Lauf der Welt vollkommen veränderten.
Der junge Karl Marx“ stellt mit seinem Detailreichtum und seiner Quellentreue ein Werk des bürgerlichen Realismus dar, womit er Ausdruck des „Besten“ ist, was die herrschende Klasse heute noch zu bieten hat. Wie es bei diesem Standpunkt zu Kunst und Kultur jedoch üblich ist, werden die Rolle der Massen, ihre Ideologie und ihre Führung geleugnet. Einen Film zu machen der das Thema vom proletarischen Standpunkt aus behandelt, ist nicht Aufgabe der Herrschenden, sondern muss in Zukunft von einer revolutionären, roten Kulturbewegung in Angriff genommen werden. Bis es soweit ist, könnte der Film vielleicht den einen oder anderen jungen Menschen dazu motivieren, einige Werke von Marx und Engels zu lesen. Damit wäre jedoch das positive Potenzial des Films, der den Marxismus als radikal-intellektuelle Bewegung darstellt und ihn damit für die Herrschenden annehembar macht, auch schon erschöpft.
Anhand der Begeisterung die dieser Film in gewerkschaftlichen und politischen Kreisen teilweise hervorruft, sehen wir deutlich, dass die ideologische Auseinandersetzung und der Kampf um eine feste, kämpfende Weltanschauung gerade in Fragen der Kultur und Kunst nicht vernachlässigt werden darf, sondern sehr wichtig ist. Gerade auf diesem Feld verstehen es die Herrschenden noch all zu oft Dinge zu produzieren, die so „gut“ sind, dass viele politische AktivistInnen und rebellische Menschen darauf hereinfallen. Aber vielleicht motiviert der Film entgegen seines eigenen Klassencharakters ja gerade deshalb auch den einen oder anderen dazu, sich den marxistischen Standpunkt zu Kultur und Kunst umfassender anzueignen und Klarheit über die revolutionären Formen zur Darstellung der Wirklichkeit zu erlangen. In diesem Fall hätte der Regisseur tatsächlich ein wichtiges Werk geschaffen, wenn auch höchst unfreiwillig.
Quelle: antifaschistische aktion Nr. 33 – April 2017, S. 6-7

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen