- Schulbehörde weist Vorwürfe der AfD zurück. Veranstaltung der GEW Betriebsgruppe an der Max Brauer Schule entsprach allen Vorgaben“In einer ihrer Anfragen zu angeblichen Verstößen gegen die Grundsätze politischer Bildung an Schulen monierte die AfD eine Veranstaltung der GEW-Betriebsgruppe an der Max-Brauer-Schule, bei der unter dem Titel „Wie gefährlich ist die Antifa“ eine Diskussion mit Antifaschist*innen organisiert wurde. Aus Sicht der AfD sei eine solche Veranstaltung zu verbieten. Die Schulbehörde sieht das anders und hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, indem sie deutlich machte, dass „Schulleitungen den an der Schule vertretende Gewerkschaften Gelegenheit zur Ansprache der Kollegenschaft einräumen“ muss und „schulische Räume an Lehrkräfte für andere als schulische Zwecke zur Verfügung stellen“ kann (Drucksache 21/18377, Vorbemerkung). „Die GEW begrüßt die klaren Worte der Schulbehörde und steht hinter dem Kollegium der Max Brauer Schule und insbesondere unserer Betriebsgruppe, die vorbildliche Aktivitäten organisiert. Mit ihren Anfragen hat die AfD wiederholt nachgewiesen, dass sie überhaupt nicht verstanden hat, was an Schulen erlaubt und erwünscht ist, und was nicht. Sie will verbieten, was AfD-kritisch ist und gebraucht bewusst ein falsches Verständnis von politischer Bildung und ‚Neutralität‘“, kommentiert Fredrik Dehnerdt, stellvertretender Vorsitzender der GEW Hamburg…” Pressemitteilung der GEW Hamburg vom 26. September 2019
- Siehe dazu den ensprechenden Thead der Antifa Altona Ost am 28.9.10 bei Twitter
: “+++BITTE VERBREITEN!!!+++ Die AfD hat einen erneuten Angriff auf Hamburgs Schulen gestartet…”
- Die Schul- und Bildungspolitik der AfD Hamburg
Gastbeitrag von Fredrik Dehnerdt bei Afd-Watch Hamburg– daraus entnommen der Hinweis: Unter www.gew-hamburg.de/themen/aktionen-und-kampagnen/GEW-zur-bildungspolitik-der-afd-hamburg
finden sich Links zu Artikeln, Meldungen und Pressemitteilungen der GEW Hamburg zum Thema, in denen das in diesem Text Beschriebene weiter ausgeführt wird.
Siehe zum Hintergrund im LabourNet Germany:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen