
„…
Seine Minister entstammen nicht den traditionellen politischen Parteien des Landes. Damit soll eine zentrale Forderung der Demonstranten, die einen Rücktritt der gesamten politischen Führung gefordert hatten, erfüllt werden. Zudem arbeitet mit Zeina Akar nun erstmals eine Frau als Verteidigungsministerin sowie als stellvertretende Ministerpräsidentin des Libanon. Dem früheren Bildungsminister und Universitätsprofessor Diab war es wegen des Machtkampfs der wichtigsten politischen Blöcke lange nicht gelungen, ein neues Kabinett zu bilden. Besonders stark ist im Libanon die schiitische Hisbollah, die enge Kontakte zum Iran pflegt. Diab wurde unter anderem mithilfe der Unterstützung der Hisbollah und des Präsidenten Michel Aoun zum neuen Regierungschef ernannt. Vorgänger Saad Hariri war nach Massenprotesten im Land Ende Oktober zurückgetreten. Seitdem war der Libanon ohne Regierung. Mit seinen 18 religiösen Gruppen gleicht das gut sechs Millionen Einwohner zählende Land einem konfessionellen Flickenteppich…“ – aus der
Meldung „Libanon hat eine neue Regierung“ am 21. Januar 2020 bei der Deutschen Welle 
, worin es zwar heißt. alle würden mitreden – was aber nicht die seit Monaten und in den ersten Tagen des neuen Jahres wieder verstärkt demonstrierenden meist jungen Menschen betrifft. Siehe dazu zwei weitere aktuelle Beiträge sowie ein Interview mit einem linken Aktivisten aus dem Libanon zum neoliberalen Kurs der Proporz-Parteien – und den Hinweis auf unseren bisher letzten Beitrag zur demokratischen Massenbewegung im Libanon:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen