Freitag, 31. Mai 2019

Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen NEWSLETTER 01. - 15. Juni 2019


Leipzig, 29. Mai-2. Juni, Donnerstag-Sonntag
Tagung und Festival
Balance Club / Culture Festival: corpo_real 
Mit Ulla Heinrich (communication), Anna Jehle (curation art), Anja Kaiser (visual design), Sarah Ulrich (curation discourse), Jonas Holfeld(booking), Kyle van Horn (booking), Franz Thiem (booking, production)
Galerie KUB, Kantstr. 18 , 04275 Leipzig

Das Balance Club / Culture Festival versteht sich als Schnittstelle von Clubkultur und Gesellschaft. Durch die Verschränkung von Diskurs, Kunst und Club schafft es die Möglichkeit, Gegenkultur in seinen vielen Facetten zu erforschen und politische Debatten zu ermöglichen.
Balance ist offensiv, interdisziplinär, feministisch, performativ und hybrid. Balance dekonstruiert. Balance lädt zur Ekstase gleichermaßen wie zur Reflexion, zum sich fallen lassen sowie zum neue Allianzen bilden.
Das Festival findet in seiner zweiten Edition als interdisziplinäres Event vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 in Leipzig statt. Unter dem Titel corpo_realities fragt Balance nach unterschiedlichen Perspektiven auf Körperpolitik, Identitäten, Aneignung und Empowerment.
Wie lassen sich Identitäten dekonstruieren und Normen aufbrechen?
Wie können strukturelle Ungleichheiten destabilisiert werden?
Welche musikalischen Manifestationen gibt es abseits des Mainstream?
Wie können Gegenentwürfe wirksam werden?
Nach neuen Antworten auf diese Fragen suchen wir gemeinsam: Mit einem vielschichtigen Programm aus Clubabenden, Performances, Konzerten, Workshops, Diskussionen und Installationen – Normen werden umgedeutet, Identitäten gebrochen, Diskurse verschärft. Musikalisch, performativ, politisch.


Dresden, 6. Juni, Donnerstag, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Kohleausstieg pro Lebensvielfalt*
Mit Prof. Dr. Hubert Weiger (Vorsitzender des BUND)
Eine gemeinsame Veranstaltung der HdK e.V., Klimawandel in Sachsen, des BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der RLS Sachsen
TU Dresden, HSZ, Bergstraße 64, 01069 Dresden

Bisherige internationale Konventionen und Verträge verfehlten insbesondere in Bezug auf eine Reduzierung des dramatischen Schwunds der genetischen Vielfalt ihre Absichten. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume aber auch Strategien zur Begrenzung des Klimawandels stehen im Vordergrund des Vortrages von Prof. Dr. Hubert Weiger.
Prof. Weiger ist Mitglied der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Er bezieht Stellung zum „Kohlekompromiss“ und entwickelt Visionen einer ökologisch determinierten sowie sozial gerechten Welt.


Dresden, 7. Juni, Freitag, 12.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Der Weg zur Revolte. Aktuelle Strategien und Ziele der extremen Rechten
REIHE: RedBagLunch
Mit Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e.V.)
WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

In den letzten Jahren hat sich die extreme Rechte in Sachsen neu formiert. Akteure der extremen Rechten haben in den letzten vier Jahren eine Reihe von eingetragenen Vereinen gegründet. Diese treten in den Kommunen oft als Vereine für Kulturveranstaltungen, Heimat- und Brauchtumspflege oder durch vermeintliches soziales Engagement in Erscheinung. In der Szene selbst wird dies als Strategie der "Selbstverharmlosung" beschrieben.

Chemnitz, 11. Juni, Dienstag, 18.00 Uhr
Gespräch
Antisemitismus - was ist das eigentlich?***
Mit Stefan Schwarz (Projektmitarbeiter HATiKVA - Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen)
Weltecho, Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz

In den Medien heißt es aktuell, dass es wieder verstärkt zu antisemitischen Vorfällen kommt. Doch was ist eigentlich Antisemitismus? Wodurch ist er gekennzeichnet und wo kommt er her? Woran erkenne ich ihn? Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren und vor allem wie wir dem entgegenwirken können.

Dresden, 12. Juni, Mittwoch, 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Kann Kunst Politik?*
Mit Annekatrin Klepsch (Kulturbürgermeisterin Dresden), Dada Vadim (Künstler) und Kerstin Behrens (Staatsschauspiel Dresden), Moderation: Oliver Reinhard (Sächsische Zeitung)
Eine Veranstaltung der RLS Sachsen gemeinsam mit dem RAS im Kunsthaus Dresden
Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden

Mit eindeutig politischen Aussagen zur Gegenwart feierte vor kurzem das Stück „Das blaue Wunder“ in Dresden Premiere. Das führte zu großen Kontroversen in Bezug auf Kunst und Politik. Warum kommt es immer wieder zu Diskussionen zur Rolle von Kunst, von Künstler*innen in politischen Auseinandersetzungen?
Deshalb wollen wir fragen: Was darf Kunst? Wie politisch oder wie neutral sollte Kunst sein? Oder ist die gesamte Diskussion obsolet, weil auch Künstler*innen das Recht haben müssen, sich öffentlich zu äußern, wie jede/r andere/r Bürger*in dieses Landes?


Leipzig, 13. Juni, Donnerstag, 18.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Wie digitale Plattformen unser Leben verändern***
REIHE: Jour Fixe - Ein unkonventioneller Gesprächskreis
Mit Prof. Dr. Christoph Türcke (Philosoph)
Reclam-Museum, Kreuzstraße 12, 04103 Leipzig

Ein Podiumsgespräch mit dem Leipziger Philosophen Christoph Türcke über sein neuestes Buch „Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft“.
m entgegenwirken können.

Dresden, 14./15. Juni, Freitag 19.00 Uhr und Sonnabend ab 10.00 Uhr
Tagung/Workshop
Digitale Revolution und Gesellschaft. Was bringen die Roboter?*
Mit MdB Dr. Petra Sitte (Mitautorin), Dr. Tino Heim (Soziologe), Rainer Fischbach (Softwareexperte, Autor), Christopher Wimmer(Sozialwissenschaftler und Journalist), Dr. Peggy Breitenstein (Institut für Philosophie der Uni Jena), Julia Schramm (Referentin Bundestagsfraktion Die LINKE), Erec Lützkendorf (Referat politische Bildung des Stura TU Dresden), Dr. Jürgen Leibiger(Wirtschaftswissenschaftler, RLS Sachsen), Vera Linß (freie Journalistin u.a. Deutschlandfunk Kultur)
Eine gemeinsame Veranstaltung des Referates für Politische Bildung des Studentenrats der TU Dresden und der RLS Sachsen
ACHTUNG NEU!
Freitag: projekttheater dresden, Louisenstraße 47, 01099 Dresden
Sonnabend: TU Dresden, Willersbau, Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden

Die heutige Produktivkraftrevolution ist mit einem tiefgreifenden Wandel in allen Sphären der Produktion und Reproduktion und unserer Lebensweise verbunden: Roboter anstelle lebendiger und Algorithmen anstelle geistiger Arbeit, globale Wertschöpfungsketten und digitale Plattformen anstelle lokaler Produktion, Kommunikation mittels sozialer Medien, Konsument*innen als Datenlieferant*innen, gläserne Kund*innen statt Tante-Emma-Laden, Google, Facebook und Co. als Herrscher über Big Data. Was bedeutet das für unsere Leben und die Existenzweisen des Kapitalismus? Welche Anforderungen entstehen für Denken und Handeln über den Kapitalismus hinaus? Aus diesem Themenkomplex, mit dem inzwischen Denkfabriken in aller Welt beschäftigt sind, werden in diesem Kolloquium zentrale Fragestellungen herausgegriffen und diskutiert.

Programm

Freitag, 14. Juni 2019, 19.00 – 21.00 Uhr


#digitallinks. Eine andere digitale Agenda.

Eine Gruppe linker Autorinnen hat eine digitale Agenda vorgeschlagen. Anstelle eines blinden Technikoptimismus fordern sie eine Gestaltung der technologischen Revolution im Interesse der Mehrheit der Menschen. Im Zentrum solle eine Ökonomie des Gemeinsamen stehen, die nur im Verbund mit radikalen sozialen Veränderungen zu haben sei. Wie zukunftsfähig ist diese Agenda und welche Chancen für ihre Durchsetzung bestehen?
Diskussion mit MdB Dr. Petra Sitte (Mitautorin) und Dr. Tino Heim (Soziologe), Moderation: Vera Linss (Deutschlandradio Kultur)

Sonnabend, 15. Juni 2019, 10.00 – 16.30 Uhr

10.00 Uhr:
Begrüßung: Erec Lützkendorf (Referat politische Bildung des Stura TU Dresden)
10.05 Uhr:
Einführung: Dr. Jürgen Leibiger (Wirtschaftswissenschaftler, RLS Sachsen)

10.15 – 10.35 Uhr
Impulsreferat 1: Smarte digitale Welt? Utopie, Dystopie und Realität der digitalen Revolution
Die Digitalisierung gilt heute als derjenige technologische Trend, der mit tiefgreifenden Wandlungen in Wirtschaft und Gesellschaft einhergeht. Inwiefern handelt es sich um eine vierte industrielle Revolution? Was macht sie aus und welche Veränderungen werden in der Arbeit und in der Produktion, in den sozialen Verhältnissen und in der Lebensweise der Menschen bewirkt? Rainer Fischbach konfrontiert die utopischen und dystopischen Vorstellungen mit der Realität des digitalen Wandels.
Mit Rainer Fischbach (Softwareexperte, Autor)

10.35 – 10.55 Uhr
Impulsvortrag 2: Automatische Subjekte oder Selbstbestimmung? Gefahren und Potentiale der Digitalisierung im Anschluss an Marx
Im Zentrum dieses Vortrags steht die Frage, wie sich die Wechselwirkung zwischen digitalen Technologien, Kapitalismus, Mensch im Anschluss an Marx begreifen lässt. Welche der Begriffe, Unterscheidungen, Einsichten seiner „Kritik der politischen Ökonomie“ lassen sich als Werkzeuge benutzen, die uns helfen, uns über die Gefahren wie auch Potentiale der „digitalen Revolution“ aufzuklären?
Mit Dr. Peggy Breitenstein (Institut für Philosophie der Uni Jena)

11.00 – 11.45 Uhr
Workshops zu den Impulsreferaten 1 + 2

11.50 – 12.10 Uhr
Berichte zu den Workshops im Plenum durch die Moderator*innen

12.10 – 13:10 Uhr
Mittagspause

13.10 – 13.30 Uhr
Impulsreferat 3: Digitalisierung zwischen Emanzipationsversprechen und neuen Herrschaftsformen
Bringen uns technologische Erneuerungen einer befreiten Gesellschaft näher, indem sie Vernetzung ermöglichen und unliebsame Arbeiten übernehmen können oder tun sich eher Gefahren auf: neue Formen der Überwachung und Kontrolle sieht man nicht nur bei Amazon. Der Vortrag mit anschließender Diskussion will sich genau mit diesem Spannungsverhältnis beschäftigen, Digitalisierung aber nicht als »unaufhaltsamem Naturprozess« verstehen, sondern ganz bewusst die politischen Möglichkeiten in den Blick nehmen und die Frage stellen, wie die Digitalisierung emanzipatorisch gestaltet werden kann.
Mit Christopher Wimmer (Sozialwissenschaftler und Journalist)

13.30 – 13.50 Uhr
Impulsreferat 4: Beginnt die post-kapitalistische Gesellschaft im Netz? Digitaler Sozialismus als Utopie?
Welche Vorstellungen existieren im linken Spektrum über den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und der Überwindung des Kapitalismus? Kommt der Sozialismus aus dem Netz oder aus dem Rechner? Beginnt er als Keimform bereits heute oder muss es zu einem revolutionären Bruch kommen? Wie wäre die heutige Digitalisierung zu gestalten, um in Richtung auf eine solidarische Gesellschaft voranzukommen?
Mit Julia Schramm (Referentin Bundestagsfraktion Die LINKE)

13.55 – 14.40 Uhr
Workshops zu den Impulsreferaten 3 + 4

14.40 – 15:15 Uhr: Kaffeepause:

15.15 – 15.25 Uhr
Berichte zu den Workshops im Plenum durch die Moderator*innen

15:30 – 16.30 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referent*innen

Bitte meldet euch aus organisatorischen Gründen unter dresden@rosalux-sachsen.de an.
Teilnahmebeitrag (Sonnabend): 10 €, ermäßigt 5 € (inkl. Pausenversorgung).
Wir setzen auf eine solidarische Selbsteinschätzung! Generell gilt: Teilnahmebeiträge dürfen keine Barriere für die Teilnahme an politischen Bildungsveranstaltungen darstellen.
ACHTUNG! Anmeldungen mit Fristen beachten.

Leipzig, 22. Juni
, Sonnabend, 10.00-17.30 Uhr
Workshop
Von Abendland bis Volksverdünner 
Mit Dr. Robert Feustel (Politikwissenschaftler, Sprachlos-Blog, Autor “Wörterbuch des besorgten Bürgers”), Nancy Grochol (Lektorin, Sprachlos-Blog, Autorin “Wörterbuch des besorgten Bürgers”)
Eine Veranstaltung des Abgeordnetenbüro linxxnet in Kooperation mit der RLS Sachsen
Abgeordnetenbüro linxxnet, Brandstraße 15, 04277 Leipzig

Die Sprache der neuen Rechten ist gleich doppelt interessant und gefährlich. Einerseits werden immer neue Euphemismen oder begriffliche Zumutungen verbreitet, die brutale Ausgrenzungen enthalten können. Andererseits, auf einer eher strukturellen Ebene, spielt die neue Rechte geschickt mit demagogischen und propagandistischen Tricks, die häufig Sachliches verdrängen, um dafür affektiv und emotional ihr Werk zu verrichten. Der Workshop nimmt sich beider Facetten an. Wir diskutieren typische Begriffe und etablierte rhetorische Mittel. Zudem wollen wir einen möglichen Umgang mit diesen Akteuren erarbeiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte meldet euch an unter mariusewert@googlemail.com an. Der Anmeldeschluss ist der 04.06.2019.


Leipzig, 23. Juni, Sonntag, 10.00 Uhr
Workshop
Menschenfeindliche Einstellungen in Sachsen - was tun!?
Mit Dr. Tino Heim (Soziologe)
Eine Veranstaltung des AK Netzwerk Leipzig der RLS Sachsen
RLS Sachsen, Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig

In den letzten Jahren gab es verschiedene Ansätze sich gegen das Erstarken menschenverachtender Einstellungen zu organisieren und für eine solidarische Gesellschaft zu kämpfen. Wir laden zu einem Workshop ein, in dem wir verschiedene Strategien diskutieren und miteinander ins Gespräch bringen wollen.
Einsteigen werden wir mit einem inhaltlichen Input von Tino Heim (Soziologe), er wird über die Ursachen und Erscheinungen autoritärer Krisenreaktionen referieren. Anschließend wollen wir mit euch ins Gespräch kommen, wie ein kontinuierlicher Austausch über verschiedene Gruppenkontexte aussehen kann.
Wenn ihr am Workshop teilnehmen wollt, dann meldet euch bitte umgehend unter der Mail akleipzig@rosalux-sachsen.de

Einladung zum Sommerfest
RLS Sachsen, Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig

Liebe Mitglieder der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kooperationspartnerinnen und -partner,

wir laden ein, am 21. Juni von 15 bis 20 Uhr das erste ereignisreiche Halbjahr bei Grillgut und Getränken ausklingen zu lassen. Wer die neue Geschäftsstelle noch nicht kennengelernt hat, kann die Gelegenheit nutzen, sich umzusehen und die neuen Räume kennenzulernen.
Wir bitten um eine kurze Rückmeldung per Mail (info@rosalux-sachsen.de) oder per Telefon (0341-9608531), damit wir besser planen können.
Ausschreibung Christel-Hartinger-Preis für Zivilcourage und beherztes Engagement

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Christel Hartinger (1941–2016) war eine ungewöhnlich beherzte, kluge und tapfere Frau. Mit ihrem leidenschaftlichen und uneigennützigen Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und aufrechte Mitmenschlichkeit im Großen und Kleinen hat sie Generationen von Menschen unterstützt, ermutigt und zur aktiven Einmischung in Gesellschaft, Kunst und Alltag angestiftet. Ihrem Andenken ist dieser Preis gewidmet, der in guter Brechtscher Manier nicht die Ehrung der Toten, sondern die tätige Besserung der Verhältnisse zum Ziel hat.

Und so verleiht die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen den „Christel-Hartinger-Preis für Zivilcourage und beherztes Engagement“. Der Preis kommt Gruppen und Einzelpersonen projektbezogen zugute, die im Geiste eines aktiven solidarischen Humanismus vor Ort mit hohem persönlichem Einsatz und Mut Menschen unterstützen, die in Not sind und unter Diskriminierungen zu leiden haben. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Vorschläge für den Christel-Hartinger-Preis für Zivilcourage und beherztes Engagement 2019 können bis zum 15. Juli 2019 per Mail an info@rosalux-sachsen.de oder per Post an die RLS Sachsen, Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig geschickt werden. Der Vorschlag sollte den Namen der Person oder der Gruppe sowie deren Kontaktdaten enthalten. Die Begründung des Vorschlages sollte neben den oben beschriebenen Angaben nicht länger als eine A4 Seite sein. Die vorgeschlagene Person oder Gruppe sollte in Sachsen tätig sein oder in Sachsen leben.

Das Kuratorium entscheidet über die Vergabe des Preises. Die Verleihung findet am Sonnabend, den 31. August um 14 Uhr in Leipzig statt.

Bildnachweise: Christel Hartinger: privat


Allgemeine Hinweise:

*** Gemeinsam mit Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse  und Politische Bildung e.V.
* Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
- Gemäß §6 des Versammlungsgesetzes haben Mitglieder rechtsextremer Parteien und neonazistischer Freier Kameradschaften sowie Personen, die bereits rechtsextrem oder rassistisch aufgetreten sind, keinen Zutritt. Der Veranstalter macht von seinem Hausrecht Gebrauch, wenn sich Besucherinnen bzw.Besucher rechtsextrem oder rassistisch äußern.
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier... abbestellen.

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V

Stefanie Götze
Harkortstraße 10
04107 Leipzig
Deutschland
Fon: 0341/9 60 85 31
Fax: 0341/ 22 54 00 77 
info@rosalux-sachsen.de
mehr Informationen unter: 
www.sachsen.rosalux.de
www.facebook.com/rosalux.sachsen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen