Montag, 28. Januar 2019

Frauenstreik 2019: Einfach machen (in Deutschland und der Schweiz sowie Spanien)


Dossier

8. März 2017: Wenn unser Leben keinen Wert hat, dann streiken wir! Aufruf zum globalen FrauenstreikIn Spanien, Polen und Argentinien haben es die Feministinnen vorgemacht, jetzt wird auch in Deutschland ein Frauenstreik organisiert. Warum das die nächste Eskalationsstufe ist. Wir befinden uns im Jahre 2018 n. Chr. Auf der ganzen Welt drängen Rechte und Neoliberale die progressiven Kräfte in die Defensive… Alle? Nein! Eine immer größer werdende Gruppe unbeugsamer Frauen* hört nicht auf, ihnen Widerstand zu leisten. In vielen Ländern riefen sie dieses Jahr am 8. März zum feministischen Streik auf – und das nicht zum ersten Mal. Allein in Spanien folgten dem Appell über fünf Millionen. Woran liegt es, dass gerade Frauen sich in diesen Zeiten vernetzen und an vielen Orten auf die Straße gehen? Die neue Stärke der Bewegung liegt an keinem wundersamen Zaubertrank. Sie ergibt sich aus der spezifischen Rolle, die Frauen in unseren Gesellschaften einnehmen. Frauen stehen zunächst einmal – entgegen der landläufigen Meinung – an einer zentralen Stelle im Produktionsprozess. Nicht nur arbeiten die meisten Frauen im Dienstleistungssektor, der in Deutschland inzwischen 70 Prozent der Bruttowertschöpfung ausmacht. Auch außerhalb der Lohnarbeit übernehmen Frauen noch immer den größten Teil der Erziehungs-, Pflege- und Hausarbeit, ohne die niemand seine Haut überhaupt zu Markte tragen könnteHier steckt ein großes Druckpotenzial auf Politik und Kapital…” Artikel von Alex Wischnewski und Kerstin Wolter vom August 2018 beim Ada-Magazin externer Link und hier dazu bisher für Deutschland (am 8. März), die Schweiz  (am 14. Juni) und Spanien (am 8. März) sowie international (am 8. März):

Frauenstreik in Deutschland am 8. März

  • ver.di-Landesbezirksfrauenkonferenz NRW: Resolution und Aufruf zur Unterstützung des Frauenstreiks 2019 – aber nicht zum Streik  
    Resolution , die die ver.di-Landesbezirksfrauenkonferenz NRW letzten Samstag, 12.1.19 zum Frauen*streik verabschiedet hat. Das Thema wurde bei der Konferenz von mehreren Rednerinnen aufgegriffen, die Teilnahme an den Aktionen als wichtig bewertet. Interessant dabei, wie verdi mit dem Problem “Aufruf zum Streik” umgeht – da er juristisch nur für Tarifverhandlungen vorgesehen sei…
  • [D] „Wenn wir die Arbeit niederlegen, steht die Welt still“ – Feministischer Streik für den 8. März 2019 geplant
    “In Spanien streikten am 8. März 2018 zehn Millionen Frauen und Männer gegen Frauenunterdrückung, Gewalt an Frauen und ungleiche Bezahlung. Es wurde deutlich, was für eine Macht die Arbeiter*innenklasse hat und wie wichtig ein gemeinamer, klassenbasierter Kampf ist. Auch in Deutschland gibt es jetzt für 2019 eine Initiative für einen feministischen Streik. (…) Anfang November fand das erste bundesweite Vernetzungstreffen von Frauenstreik-Bündnissen statt. Dass daran 400 Aktivist*innen teilnahmen, zeigt, wie groß die Unterstützung dieser Idee ist. Der erste Aufruf enthält wichtige Forderungen, verbindet sogar verschiedene Unterdrückungsformen wie beispielsweise Sexismus, Rassismus und Armut, miteinander und zeigt auf, dass gegen alles gekämpft werden muss. Antikapitalistische Schlussfolgerungen zieht er noch nicht. Das Bündnis ruft dazu auf, sich zu organisieren und Streik – Komitees “an allen Orten” zu gründen und hat auch Kontakt zu einzelnen Gewerkschaftsvertreter*innen. (…) Was aber noch fehlt, ist die Beteiligung der großen Gewerkschaften, die die Kapazitäten haben Millionen Frauen und Männer zu organisieren und zum Streiken aufzurufen. Denn ein Streik kann den Arbeitgebern nur richtig weh tun und Kraft erlangen, wenn die Arbeit flächendeckend niedergelegt wird. Dazu ist auch wichtig, dass, wie in Spanien, Männer ebenfalls aufgerufen werden…” Beitrag von Marlene Frauendorf vom 8. Dezember 2018 bei der Sozialistischen Alternative externer Link
  • Feministischer Streik Leipzig – Leipziger Streikbündnis externer Link, das sich zur Vorbereitung auf den feministischen Kampftag am 8. März gegründet hat
  • Internationaler Frauenkampftag 2019: Streiken auf allen Ebenen – ein paar Vorschläge  
    In mehreren Städten Deutschlands haben sich Netzwerke zur Vorbereitung eines Frauenstreiks am 8. März 2019 gebildet. Ein erstes bundesweites Treffen mit über 300 Frauen und Queers fand am 10./11. November in Göttingen statt. Worauf soll ein feministischer Streik zielen? Hierzu gibt es viele Ideen. Bestreikt werden soll die – immer noch überwiegend unterbezahlte und unterbewertete – weibliche Lohnarbeit.
    Möglicherweise sind am 8. März 2019 die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder noch nicht abgeschlossen. Dann könnte die Gewerkschaft Ver.di in diesem Rahmen zum Streik aufrufen. Soweit es aber um nicht tarifierbare Forderungen geht – und das wird auf die meisten zutreffen –, würde es sich um einen sog. politischen Streik handeln. Politische Streiks sind in Deutschland jedoch angeblich verboten. (…) Unabhängig davon, wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen, gibt es noch andere Möglichkeiten für betriebliche Aktionen, die unstrittig legal sind. Zum Beispiel eine Kundgebung im Rahmen einer aktiven Mittagspause oder die Einberufung einer Betriebsversammlung am 8. März. Es gibt keine Vorschriften, die die Länge einer Betriebsversammlung begrenzen. Teilbetriebsversammlungen – z.B. nur von Frauen – sind ebenfalls möglich. Auch die Teilnahme an einer Demonstration ist ein Grund, nicht am Arbeitsplatz zu erscheinen: Das Demonstrationsrecht hat als Grundrecht einen höheren Rang als die Pflichten aus dem Arbeitsvertrag. Diese Sicht ist allerdings nicht unumstritten. Auch die unbezahlte Arbeit soll bestreikt werden. Der erweiterte Arbeitsbegriff ist ein wichtiger Punkt, der den Frauenstreik von anderen Streikaktionen unterscheidet. Ohne die weit überwiegend von Frauen geleistete, unbezahlte Reproduktionsarbeit würde es auch keine Produktion geben. Ob Hausarbeit, Sorge für die Kinder, Pflege von Angehörigen – die kapitalistische Gesellschaft könnte ohne diese Arbeit nicht existieren. Sie verdrängt sie aber ins Unsichtbare. Das soll am 8. März 2019 anders sein. Wie wichtig Sorgearbeit ist, wird sofort spürbar, wenn sie einmal nicht getan wird
    …” Artikel von Petra Stanius in der SoZ 12/2018 externer Link
  • Wenn Frauen streiken… Dienstleistisierung, Prekarisierung, Feminisierung  
    express, Zeitung für sozialistische Betriebs- und GewerkschaftsarbeitDie ›Frauenfrage‹ bewegt wieder – wohl nicht wegen der zeitlichen Koinzidenz mit erinnerungspolitisch gebotenen Anlässen, von denen es allerdings genügend gäbe. Vielleicht eher, weil augenfällige Bewegung gegen die Verwerfungen der Gegenwart vor allem aus diesen Reihen kommt – wenn auch bislang scheinbar nur im Ausland, auf das sich derzeit die Blicke richten. Mit der Übertragbarkeit von Bewegungen ist es ohnehin schwierig, doch die Hoffnung muss sich gar nicht auf das mystische »Momentum« jenseits der Grenzen fixieren, auch hierzulande gibt es Bewegung, und zwar gerade nicht in quotierten Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen. Ingrid Artus ist in einem Text für die Rosa Luxemburg-Stiftung der These der »Feminisierung von Streiks« nachgegangen. Der Text erscheint als Broschüre im Vorfeld der Streik-Konferenz »Aus unseren Kämpfen lernen« Mitte Februar und zur Vorbereitung auf den Frauenkampftag am 8. März. Das von uns dokumentierte Kapitel auf Seite 2f. dieser Ausgabe setzt die Annahme einer »Feminisierung von Streiks« voraus und fragt, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind; zur besseren Nachvollziehbarkeit fasst Torsten Bewernitz hier die wesentlichen empirischen Befunde zur Begründung dieser Annahme zusammen…” Artikel von Torsten Bewernitz , erschienen in express, Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit 11/2018
  • Aufruf zum Frauenstreik in Deutschland: „Wenn wir die Arbeit niederlegen, steht die Welt still.“  
    Das erste bundesweite Treffen für einen Frauenstreik in Deutschland hat beschlossen: „Wenn wir die Arbeit niederlegen, steht die Welt still.“ Am 8. März ist Internationaler Frauenkampftag. Schon seit über 100 Jahren streiken, streiten und kämpfen wir für unsere Rechte und gegen jede Unterdrückung. Über die Welt breitet sich eine Bewegung von streikenden Frauen und Queers* aus, von Polen bis Argentinien, von New York bis Hongkong, von Spanien über Nigeria bis Australien. Auch wir sehen Grund zum Streik und sagen: Es reicht! Lasst uns am 8. März zusammen streiken! (…) Wir bestreiken am 8. März unwürdige Zustände, indem wir … nicht zur Arbeit gehen. … die Hausarbeit liegen lassen. … andere nicht umsorgen und nicht für alle mitdenken. … nicht zur Schule, Berufsschule oder Hochschule gehen. … uns versammeln, austauschen und Pläne für unsere Zukunft schmieden. … solidarisch mit allen streikenden Menschen sind.
    Wir werden uns gegenseitig dabei unterstützen, dass wir alle an diesem globalen Streik teilnehmen können. Unsere Aktionen sind vielfältig! Redet mit euren Kolleg*innen, Freund*innen, Nachbar*innen, Müttern, Großmüttern, Tanten und Schwestern! Werdet gemeinsam aktiv! Sammelt Euch, lernt einander kennen, hört einander zu! Lasst uns Streik-Komitees an allen Orten gründen! Dies ist der Beginn einer wachsenden Bewegung!
    ” Der Aufruf auf der Aktionsseite externer Link, auch in mehreren Sprachen externer Link – siehe zum Treffen auch den Bericht:
    • Kollektive Reaktion. Über 300 Aktivistinnen planten am Wochenende in Göttingen nächsten bundesweiten Frauenstreik
      Mehr als 300 Aktivistinnen haben sich am Wochenende in Göttingen getroffen, um einen bundesweiten Frauenstreik am 8. März 2019 zu organisieren – verbunden mit dem Internationalen Frauenstreik, zu dem seit mehreren Jahren weltweit mobilisiert wird, um gegen Sexismus und Benachteiligung in der Arbeitswelt zu protestieren. Aktivistinnen aus Deutschland trafen in diesem Rahmen auf die Organisatorinnen des Frauenstreiks aus dem Spanischen Staat, wo in diesem Jahr am 8. März Millionen die Erwerbs- und Sorgearbeit niedergelegt hatten, auf Frauen aus der kurdischen Befreiungsbewegung sowie selbstorganisierte Sexarbeiterinnen aus Thailand und linke Gewerkschafterinnen. Die Teilnehmerinnen des Eröffnungspodiums skizzierten, wie die Arbeit von Frauen – ob bezahlt oder nicht – den überwiegenden Teil der Fürsorge und Pflege im Haushalt oder in der Gemeinschaft ausmacht. (…) Da in ganz Deutschland und Europa Migration zu einem zentralen Thema geworden ist und Menschen hier vor Kriegen Zuflucht suchen, sprachen während der Streikkonferenz auch Frauen aus Afghanistan, Syrien, aus Côte d’Ivoíre und aus dem Iran über die besondere Ausgrenzung asylsuchender und zugewanderter Frauen in Deutschland – sowie über den Bedarf an sozialen Reformen. Die dezentrale und selbstbestimmte Unterbringung in Wohnungen war ein wichtiges Thema; auch eine kostenlose Kinderbetreuung während der Deutschkurse wurde gefordert. (…) Ein konkretes Ergebnis der Konferenz war die Verabschiedung eines gemeinsamen Aufrufs zum Streik am 8. März 2019…” Bericht von Edna Bonhomme in der jungen Welt vom 16.11.2018 externer Link
  • Die feministische Internationale  
    Politische Streiks sind in Deutschland nicht erwünscht – und dabei dringend notwendig. Der Frauen*streik möchte zeigen, wie kraftvoller Widerstand gegen Kapitalismus und Patriarchat auszusehen hat. Derzeit laufen die Mobilisierungen. Unter dem Banner des Frauen*streiks haben sich seit einigen Monaten Frauen* zusammengefunden, die mit unterschiedlichen Erfahrungen und politischen Hintergründen gemeinsam aktiv geworden sind. Redakteurin Johanna Bröse im Gespräch mit Jenny und Anthea, die in Berlin im Streik-Komitee aktiv sind. Es geht um die Stärke des Streik-Begriffs in Theorie und Praxis, um historische Vorbilder und internationale Verbündete und um die Frage, wie radikal ein feministischer Streik sein kann – oder muss…” Interview von Johanna Bröse vom 8. November 2018 bei re:volt externer Link
  • Feministische Streikwelle – bald auch in Deutschland?  
    “In diesem Jahr streikten am 8. März allein in Spanien 5 Millionen Menschen im Haushalt und auf der Arbeitsstelle. Die Streiks richteten sich gegen sexistische Diskriminierung und sexualisierte Gewalt und forderten eine neue feministische Bewegung. In vielen Ländern kam es in kleinerem Maßstab zu ähnlichen Aktionen. Gleichzeitig versammelten sich im bombardierten Afrin und auf von der Polizei umstellten Plätzen der Türkei zehntausende um unter Lebensgefahr gegen die patriarchale Diktatur aufzustehen. Nun bilden sich auch in verschiedenen Städten Deutschlands Komitees für einen lokalen Frauen- bzw. feministischen Streik, das Thema kursiert in Zeitungen, Fernsehen und Gewerkschaftsgruppen. Am 10. und 11. November wird es eine bundesweite Versammlung in Göttingen zum Thema geben. Schon jetzt steht fest, der 8. März 2019 wird turbulent und die FAU hat sich vorgenommen daran einigen Anteil zu haben. In unserem Artikel geben wir in mehreren Teilen einen historischen Ausblick, einen Abriss der aktuellen Planungen für 2019 und diskutieren dabei einige theoretische und praktische Fragen.(…) Wie viel Fahrt die Fem-Streik-Bewegung in Deutschland aufnehmen wird, wird sich in den nächsten 2-3 Monaten noch herauskristallisieren. In Berlin, Leipzig, Dresden, NRW, Freiburg, Hamburg und Halle gibt es bereits lokale Bündnisse. Die aus verschiedensten FAU-Syndikaten bestehende AG fem*fau arbeitet ebenfalls kontinuierlich zum Thema. Sollten die in vielen Städten aktiven Rojava-Solidaritätsbündnisse dazu gewonnen werden, könnte die Bewegung schnell noch deutlich mehr Dynamik entfalten…” Artikel von Charlie Sobotka vom 7. November 2018 bei Direkte Aktion online externer Link
  • Wir wollten Brot und Rosen – Nicht arbeiten, nicht einkaufen, nicht höflich lächeln: Vor knapp 25 Jahren haben am 8. März rund eine Million Frauen gestreikt.  
    “Am Internationalen Frauentag wird bekanntlich seit 1911 in etlichen Ländern der Welt demonstriert. Er erlebte Höhen und Tiefen, wurde zum großen Ereignis, gefeiert, verboten, demonstriert, heimlich begangen, vergessen. Seit vielen Jahren wird wieder auf der ganzen Welt an diesem Tag an die Solidarität der Feministinnen appelliert. Auch in Berlin und in vielen anderen Städten tragen sie ihre Wut auf die Straße und kämpfen gegen den Rechtsruck. Ein besonderes Ereignis in Deutschland war der Internationale Frauentag 1994: er wurde zum FrauenStreikTag 1994. Das war vor beinahe 25 Jahren und ist fast schon ein historisches Ereignis. Darüber, wie es damals anfing, gibt es verschiedene Erzählungen, und keine beansprucht, die einzig wahre zu sein. Für mich war es eine tolle Erfahrung, dass sechs Frauen, die von einer Konferenz gemeinsam nach Hause fuhren und sagten: „Ja, wir machen das, wir organisieren den Streik“, so eine große Aktion, die die gesamte gerade wiedervereinigte Bundesrepublik betraf, lostreten konnten. Auf der Konferenz war in zwei Arbeitsgruppen das Wort „Streik“ gefallen. Die Idee lag einfach in der Luft. Sie war eine Reaktion darauf, dass die „deutsche Wiedervereinigung“ zu einem frauenpolitischen Rollback in den ostdeutschen, zunehmend aber auch in den alten Bundesländern geführt hatte. Wir wollten uns gegen den mit der Wiedervereinigung verbundenen Abbau von Erwerbsarbeitsplätzen und von Sozialleistungen und Selbstbestimmungsmöglichkeiten wehren. Deshalb dachten wir über einen Aktionsrahmen nach, der breit genug war für die unterschiedlichen Anliegen von Frauen aus Ost und West, für Migrantinnen, Arbeiterinnen, Erwerbslose, Hausfrauen – für alle Frauen…” Artikel von Gisela Notz vom September 2018 beim Ada-Magazin externer Link
  • Und alle Räder stehen still … Frauen streiken gegen Patriarchat und Kapital – 2019 auch in Deutschland  
    “… In Anbetracht der unermüdlichen feministischen Mobilisierung in mehr als 50 Ländern haben sich nun auch in Deutschland lokale Komitees zur Koordinierung eines bundesweiten Frauenstreiks am 8. März 2019 gegründet. Dabei liegt der Fokus auf die breite Zusammenarbeit verschiedener Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Die dem losen Netzwerk für einen Frauenstreik 2019 zugrunde liegende politische Prämisse ist die Überzeugung, dass Arbeit nicht nur Lohnarbeit umfasst. (…) Der Frauenstreik ist auch ein Ort der Aushandlung von Klassenpolitik und Solidarität unter Frauen. Der liberal-bürgerliche Feminismus hat Widersprüche zur Arbeiterbewegung auf gemacht, die so für viele lohnabhängige Frauen gar nicht existieren. Denn jede Errungenschaft der hiesigen Arbeiter*innenklasse ist auch ein Fortschritt für alle lohnabhängigen Frauen. Im internationalem Vergleich gilt natürlich das gleiche. Und dennoch werden Arbeiterinnen in großen Streikbewegungen oft unsichtbar gemacht und sie fühlen sich oft von Kollegen und der Gewerkschaftsführung nicht darin bestärkt, Forderungen als Arbeiterinnen an den Verhandlungstisch zu bringen. Deswegen stehen die verschiedenen lokalen Komitees mit progressiven Gewerkschaftssekretärinnen und Gewerkschaftler/innen der Basis aus DGB und Nicht-DGB-Gewerkschaften in Verbindung. Denn der Frauenstreik 2019 ist kein rein symbolischer. Er strebt an, die wirtschaftliche Kraft, die Frauen entlang der (Re-)Produktionskette inne haben sicht- und hörbar zu machen, und damit neue Formen des Streiks auf die politische Agenda zu setzen. Denn: eine neue Klassenpolitik muss zentral Frauen als Subjekte von Klassenkämpfen ansprechen. Der Frauenstreik 2019 versucht genau dies: die Ermöglichung von Arbeitsniederlegungen im Bereich der Produktion des Lebens und der Produktion der Lebensmittel…” Deutsche Version des Beitrags von Eleonora Roldán Mendívil vom 24. September 2018 beim Lower Class Magazine externer Link
  • Siehe auch im Artikel von Alex Wischnewski und Kerstin Wolter vom August 2018 beim Ada-Magazin externer Link: “… So fordert der Frauenstreik etwa das in Deutschland geltende Verbot politischer Streiks heraus. Ob dieses Verbot überhaupt gilt, ist schon lange umstritten und wurde immer wieder von Arbeiterinnen infrage gestellt. Gemeinhin gilt, dass der Arbeitskampf den falschen Adressaten treffe, wenn sich die politischen Forderungen an den Staat und nicht allein an den Arbeitgeber richten würden. Es gibt aber Interpretations- und Handlungsspielräume. Nicht nur Marxistinnen verweisen darauf, dass Politik und Ökonomie vielfältig miteinander verwoben sind. Außerdem haben im Kapitalismus verschiedene Gruppen unterschiedlich großen Einfluss auf die Politik – die Lobby der Automobilindustrie beeinflusst die politischen Entscheidungen der Regierung stärker als ein Verein zur Stärkung der Rechte von Sexarbeiterinnen. Diese unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten sind ökonomisch bestimmt. Andere Stimmen verweisen darauf, dass das Verbot des politischen Streiks internationalen Abkommen widerspreche, die Deutschland unterzeichnet hat. In Gewerkschaften wie etwa ver.di, GEW oder IG BAU wird daher immer mal wieder die Forderung erhoben, das Recht auf politische Streiks ins Grundgesetz aufzunehmen. Zögerlich sind diese Debatten und versanden schnell. Jetzt sind es die Frauen, die das Thema wieder ganz praktisch auf die Tagesordnung setzen. Sie könnten damit auch der althergebrachten „Arbeiterbewegung“ (sic!) einen Dienst erweisen…”
  • Ortsgruppen in Deutschland
    Folgende Ortsgruppen besitzen bereits eigene Kontaktmöglichkeiten – es gibt jedoch schon viele mehr. Sollte Dein Ort hier also noch nicht aufgeführt sein, dann schreib uns einfach über frauenstreik@gmail.com  an und wir vermitteln weiter.” Übersicht auf der Aktionsseite externer Link
  • Aufruf zum Frauen*streik am 8. März 2019
    Liebe Frauen*, in diesem Jahr sind zum Frauen*kampftag wieder viele Menschen in über 20 deutschen Städten auf die Straße gegangen. So viel wie seit Jahrzehnten nicht. Unser Blick wanderte am 8. März aber auch nach Spanien. Was wir diesen 8. März dort gesehen haben, war beeindruckend und inspirierend. Über 5 Millionen Menschen sind auf die Straße gegangen, haben Erwerbs- und/oder Sorgearbeit niedergelegt und an Universitäten und Schulen blockiert – dieser feministische Streik hat es geschafft, das Land teilweise lahmzulegen und hat gleichzeitig viel Unterstützung und Verständnis in der Bevölkerung aufbauen können. Auch in Argentinien, den USA, Polen und anderen Ländern riefen Frauen* zum Streik auf. Wir denken, dass es auch in Deutschland, die Notwendigkeit und die Möglichkeit gibt, sich mit einem bundesweiten Frauen*streik am 8. März 2019 an diese internationale Bewegung anzuschließen und feministische Themen und Anliegen auf die allgemeine Agenda zu setzen. Bestreikt werden soll nicht nur die Lohnarbeit, sondern alle Tätigkeiten, die Frauen so häufig unentlohnt und unsichtbar ausführen, und die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie oft in unsicheren und gewaltvollen Situationen festhalten. Dabei geht es jedoch nicht nur um diesen einen Tag, sondern es geht um einen gemeinsamen Prozess der Vernetzung, der Debatte, der Entwicklung und Erprobung neuer Streikformen im außerbetrieblichen Feld – auch den 8. März 2020 haben wir bereits fest im Blick…” Aufruf zum Frauen*streik am 8. März 2019 auf der Aktionsseite externer Link

Frauenstreik in der Schweiz am 14. Juni

  • Schweiz: Manifest der Romandie für den feministischen Streik / Frauen*streik am 14. Juni 2019 New 
    [Schweiz] Für den Frauen*streik am 14. Juni 2019!  “Seit Monaten organisieren sich hunderte von Frauen*, um den Frauen*streik am 14. Juni 2019 vorzubereiten. In vielen grösseren und kleineren Städten entstehen Streikkomitees, treffen sich Frauen* und queere Menschen begeistert, um zu diskutieren, zu basteln, zu planen, andere Menschen zu informieren, zu träumen und zu lachen. Doch warum das alles? Aus welchen Gründen möchten am 14. Juni 2019 so viele Frauen* in der Schweiz streiken, den öffentlichen Raum für sich besetzen oder symbolisch Bettlaken aus dem Fenster hängen? Einen Einblick in die zahlreichen Gründe für den Frauen*streik bietet das Manifest der Westschweizer Streikkomitees zum Frauen*streik. Ausserdem zeigt dieses Manifest auch deutlich, was die wichtigen Elemente des Frauen*streiks sind: (1) Alle Frauen* und queere Menschen können sich beteiligen, (2) die Vielfalt der Themen zählt und keines dominiert ein anderes, (3) es ist eine Bewegung von unten, die basisdemokratisch funktioniert und (4) zeigt das Manifest: der Frauen*streik am 14. Juni ist erst der Anfang einer grossen feministischen Bewegung!…” Vorbemerkung der Redaktion zum Manifest von Collectifs romands pour la grève féministe et des femmes* bei bfsozialimus.ch vom 24. Januar 2019 externer Link (zuerst mehrsprachig veröffentlicht bei Frauenstreik2019.ch)
  • Frauenstreik 1991: «Dieser Frauenstreik hat extrem viel bewirkt.»  
    Im Interview von Philipp Gebhardt beschreibt Ursula Urech beim BFS Zürich am 3. Januar 2019 externer Link ihre Streikeindrücke: “… Am meisten beeindruckt hat mich die breite Solidarität und die riesengrosse Beteiligung von so vielen Frauen in der ganzen Schweiz. Dieser Frauenstreik hat in der Gesellschaft und in den Gewerkschaften extrem viel bewirkt. Der Höhepunkt des Frauenstreiks war für die VPOD-Sekretärinnen und mich der Moment, als tausende von Frauen – lila oder bunt gekleidet – im Sternmarsch aus allen Richtungen (aufgeteilt nach Stadtkreisen) kommend auf den Helvetiaplatz strömten, wo gar nicht alle Frauen Platz fanden. Wir haben ja nicht gewusst, wie viele kommen würden. Wir sind uns um den Hals gefallen und allen kamen die Tränen. (…) Die grössten Auswirkungen hatte der Frauenstreik im Kanton Zürich und in der übrigen Schweiz in den Jahren danach beim Gesundheitspersonal. Im Kanton Zürich war es immer wieder zu Lohndiskriminierungen gekommen. Neue Lohnsysteme entpuppten sich als Sparsysteme. Damit wurde die Lohngleichheit verhindert oder Errungenschaften rückgängig gemacht. (…) Vom 2. bis 4. Mai 2000 haben im Kanton Zürich drei Aktionstage unter dem Slogan „Ohne uns läuft nichts“ stattgefunden. (…) 2001 hat diese Bewegung eine Lohngleichheitsklage gegen den Kanton Zürich eingereicht. Die Klägerinnen erhielten vor dem Verwaltungsgericht Recht. Es gab Lohnstufenerhöhungen und Lohnnachzahlungen. Viele Pflegefachfrauen haben davon profitiert (Kosten für den Kanton Zürich: 280 Mio. Franken). Anschliessend haben Frauen auch in anderen Kantonen Lohngleichheitsklagen eingereicht. 2002 hat das Pflegepersonal Klagen gegen die Stadt Zürich eingereicht. Fünf Jahre später erhielten auch diese Klägerinnen vor Bundesgericht Recht. Es mussten Lohnnachzahlungen im Betrag von 50 Mio. Franken geleistet werden. 2009 wurden mit Klagen gegen die Stadt Zürich weitere Siege eingefahren…”
  • Siehe die Zürcher Aktionsseite externer Link: Frauen*streik – grève féministe 14.6.2019 sowie zum Frauen*streik in der Schweiz am 14. Juni 2019 Sonderseite externer Link und ein Dossier externer Link, beide bei der Bewegung für den Sozialismus
  • [Schweiz] Für den Frauen*streik am 14. Juni 2019!  
    In den Letzten zwei Jahren sind feministische Forderungen auf der ganzen Welt lauter geworden. «Ni una Menos / Ni una di Meno» in Argentinien / Brasilien und Italien, die «Women’s Marches» in den USA oder der Black Protest in Polen sind nur einige Beispiele davon. Im Spanischen Staat haben am 8. März 2018 landesweit Frauen gestreikt und gezeigt, was es heisst, wenn Frauen sich dafür entscheiden, die bezahlte und unbezahlte Arbeit nicht mehr zu erledigen. Am selben Abend sind sechs Millionen Frauen und solidarische Männer auf die Strassen gegangen. Knapp 30 Jahre nach dem ersten und bislang letzten Frauenstreik in der Schweiz 1991 ist ein zweiter umfassender Frauen*streik bitter nötig. Der Frauenkongress des SGB (Schweizerischer Gewerkschaftsbund) hat im Januar 2018 entschieden, für den 14. Juni 2019 zum Frauen*streik aufzurufen. Dass es zu einem Streik kommen wird, steht mittlerweile fest. Dies haben auch die 20’000 Menschen klar gemacht, die am 22. September 2018 an der Demo für Lohngleichheit in Bern auf die Strasse gegangen sind. (…)Unsere Forderungen für den Frauen*streik 2019: 1. Für eine Kollektivierung der Pflege und Erziehungsarbeit! 2. Für eine gleichberechtigte Gesellschaft, in denen alle die gleichen Lebensperspektiven haben! 3. Für das uneingeschränkte Recht der Frauen, über den eigenen Körper zu bestimmen! 4. Für eine freie Wahl der eigenen Identität und der sexuellen Orientierung! 5. Für einen intersektionalen und klassenkämpferischen Feminismus!…” Aufruf auf der Streik-Seite der Bewegung für den Sozialismus externer Link
  • Bereit zum zweiten Frauenstreik: Viele Streikkomitees stehen schon, jetzt zieht auch der SGB nach
    Einstimmig und mit Applaus hat der SGB-Kongress beschlossen: Am 14. Juni 2019 kommt der ­zweite Frauenstreik. Dafür sollen die Gewerkschaften ihre Kräfte bündeln. Am zweiten Kongresstag gaben sie den Ton an: die Gewerkschaftsfrauen. «Frauenstreik, Frauenstreik», riefen die weiblichen Delegierten, die da längst nicht mehr auf ihren Plätzen sassen, sondern mit Schildern und Fahnen die Bühne besetzten. Damit es auch noch dem letzten im Saal klar wurde: sie meinen es ernst.  IN DIE BETRIEBE, AUF DIE STRASSE. Schon seit Monaten sprechen die Frauen über einen neuen Streik. Überall in der Schweiz bilden sie Streikkomitees (work berichtete: rebrand.ly/der-frauenstreik-kommt externer Link). Und die Gewerkschaftsfrauen auch schon auf natio­naler Ebene. Nach der mächtigen Gleichstellungsdemo im September mit 20’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern entschieden die Unia und der VPOD: Am 14. Juni 2019 kommt der Frauenstreik…” Artikel von Patricia D’Incau in Work, der Zeitung der Gewerkschaft Unia vom 14. Dezember 2018 externer Link
  • [Interview zum Frauenstreik in der Schweiz] „Mit dem Frauenstreik für eine plurale Gesellschaft einstehen“  
    Franziska Schutzbach ist Initiatorin von #SchweizerAufschrei, Forscherin und feministische Aktivistin. Im Gespräch mit Alexander Stoff spricht sie über aktuelle Herausforderungen des feministischen Aktivismus. (…) Sichtbar wird auch, dass es nicht nur unmittelbar um Gewalt geht, sondern auch um größere Zusammenhänge, um Machtverhältnisse. Gewalt gegen Frauen* gibt es, weil wir in einer sexistischen und geschlechter-ungleichen Gesellschaft leben. Sie ist die Spitze des Eisberges und kann unmittelbar mit Hashtags skandalisiert werden. Die Gewalt wird aber überhaupt erst möglich, weil Frauen* oft in ökonomisch prekären Verhältnissen und Abhängigkeit leben. Die Forderung nach Lohngleichheit enthält daher, dass Frauen* ökonomisch gleich gestellt sein müssen, damit sich Gewalt reduziert. Auch die intersektionale Dimension muss berücksichtigt werden: denn migrantische Frauen* und Women of color machen andere Erfahrungen als weiße Frauen* aus der Mittelschicht. Die Dominanz des westlichen Blicks muss innerhalb der feministischen Bewegung unbedingt in Frage gestellt werden. Forderungen nach Kinderbetreuung oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind zwar richtig, aber eine Perspektive von eher privilegierten Frauen*. Für viele Frauen* aus einer unteren Schicht und in ausgebeuteten Arbeitsverhältnissen enthält die Forderung nach Berufstätigkeit überhaupt keinen emanzipatorischen Charakter. (…) Wir planen in der Schweiz gerade den Streik für den 14.Juni 2019, der meines Wissens auch in Deutschland und Österreich stattfinden soll. Das halte ich für eine wichtige Mobilisierung. Dabei soll es um Themen gehen wie zB Lohngleichheit, Sozialpolitik und Antirassismus. Angelehnt am spanischen Vorbild kann über ökonomische Forderungen hinaus politisiert werden. Wir stehen mit dem Streik auch für eine plurale Gesellschaft ein. Eine andere konkrete Praxis ist zu zeigen, wie viele tolle Projekte es im Kleinen und Großen bereits gibt. Wir müssen deutlich machen, dass die emanzipatorische Gesellschaft, die wir uns wünschen, ein Stück weit schon da ist, denn es gibt so viel solidarisches Handeln in unserer Gesellschaft. Das dürfen wir uns nicht nehmen lassen…” Interview mit Franziska Schutzbach im Blog von Alexander Stoff externer Link, es erschien in der Langfassung am 01.11.2018 auf Unsere Zeitung.at externer Link
  • Frauenstreik, Teil zwei: Schweizerinnen bereiten Neuauflage des Frauenstreiks von 1991 vor  
    “War 1991 das große Jahr für den Feminismus? In der Schweiz schon. Am 14. Juni 1991 legten knapp eine halbe Million Frauen ihre Arbeit nieder und gingen auf die Straße. Die große Zahl war für alle überraschend. Straßen und Plätze wurden in ein lila Meer verwandelt. Nächstes Jahr am 14. Juni soll es in die zweite Runde gehen: In der Schweiz wird wieder zum großen Frauenstreik aufgerufen. Es ist nicht der erste Versuch, an den Erfolg von 1991 anzuknüpfen. Auch 2011, genau zwei Jahrzehnte danach, wurde zu einem Aktionstag aufgerufen. Doch es konnten lange nicht so viele Menschen wie 1991 mobilisiert werden. 2019 soll das anders werden. Dass das nicht unwahrscheinlich ist, zeigten rund 20.000 Personen, die am 22. September 2018 in Bern für Lohngleichheit auf die Straße gingen. Der Streik in der Schweiz 1991 inspirierte auch die Frauenbewegung in Deutschland. Nach seinem Vorbild wurde am Weltfrauentag 1994 zu einem »Frauenstreiktag« aufgerufen, an dem sich über eine Million Frauen beteiligten. Der Schweizer Aktionstag von 1991 hatte auch selbst ein berühmtes historisches Vorbild: In Island hatte anlässlich des von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahres der Frau 1975 ein als »Frauenruhetag« angekündigter Streik stattgefunden. Am 24. Oktober des Jahres legten dort stolze 90 Prozent der Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten die Arbeit nieder. 20.000 Frauen und Mädchen gingen auf die Straße. Für das kleine Land, das zu dieser Zeit gerade mal 220.000 Einwohner zählte, waren das unglaublich viele Menschen. (…) Viele Forderungen von 1991 sind bis heute aktuell: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ein Ende von Gewalt gegen Frauen. Allerdings sind sich »die Frauen« auch in der Schweiz nicht einig. Weibliche Mitglieder der liberalen Partei, der FDP, halten den Streik laut der Schweizer Tageszeitung NZZ für »nicht zielführend«. Am 1. Dezember wird der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) auf seinem Kongress entscheiden, ob er ihn unterstützt. Es wäre ein wichtiges Signal. Der Frauenkongress des SGB ruft bereits zum Streik auf. Stattfinden wird er so oder so. Komitees zur Vorbereitung haben sich in allen größeren Städten in der Schweiz gebildet.” Beitrag von Johanna Montanari in der jungen Welt vom 2. November 2018 externer Link, siehe dazu:
    • Unia Frauen bereit für einen Frauenstreik
      Über 100 Frauenvertreterinnen haben an der diesjährigen Unia-Frauenkonferenz in Neuenburg ihre Bereitschaft zu einem aktiven Kampf für Lohngleichheit und echte Gleichstellung ausgedrückt. Sie rufen zur Teilnahme an der Kundgebung für Lohngleichheit und gegen Diskriminierung vom 22. September auf und sind entschlossen, für 2019 einen Frauenstreik vorzubereiten…” Bericht vom 01.09.2018 bei Unia externer Link
  • «Wir haben schon entschieden: Der Streik wird stattfinden» – 1991 streikten in der Schweiz die Frauen. 2019 werden sie es wieder tun.“… Grassierender Sexismus im Internet, #MeToo, die brutalen Attacken auf Frauen im Ausgang, die sich in letzter Zeit häufen: Die Zeit scheint reif für einen neuen Frauenstreik. Der Enthusiasmus ist gross, besonders in der Romandie. «Schon mehrere Hundert Frauen aus allen Schichten sind aktiv in der Vorbereitung», sagt Michela Bovolenta, Zentralsekretärin der Gewerkschaft VPOD in Lausanne. «Es gibt Gruppen in allen Westschweizer Kantonen und eine Koordinationsgruppe für die ganze Romandie.» Am 1. Dezember wird der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) an seinem Kongress entscheiden, ob er den Frauenstreik unterstützt. Das wäre eine wichtige Hilfe für die Organisation – aber Bovolenta sagt: «Wir haben schon entschieden: Der Streik wird stattfinden.» Für sie gehe es um zwei fundamentale Fragen, sagt die Fünfzigjährige, die schon 1991 dabei war: «Die Verteilung von Geld und die Verteilung von Zeit.» Sie fordert eine Verkürzung der Erwerbsarbeit: «Wir müssen das Leben ins Zentrum stellen. Dazu gehört der Respekt für Menschen und natürliche Ressourcen. Wir sind zum Beispiel auch solidarisch mit der Bewegung für Ernährungssouveränität.» Bald erscheine ein Westschweizer Mobilisierungsmanifest für den Frauenstreik. «Ausserdem arbeiten die Kollektive an ausführlicheren Texten zu verschiedenen Themen, von Bildung bis Sexualität. Es ist eine grosse Lust da, vertieft zu diskutieren.» Natascha Wey ist skeptisch, ob ein gemeinsames Manifest gelingen wird. Die Zürcher VPOD-Zentralsekretärin und Kopräsidentin der SP-Frauen hat ein erstes Frauenstreiktreffen in Zürich mitorganisiert. «Vielleicht schränkt es die Bewegung ein, wenn wir versuchen, sie auf einen Nenner zu bringen.» Der Slogan von 1991, «Wenn Frau will, steht alles still», sei ja auch keine inhaltliche Forderung, sondern in erster Linie eine Machtdemonstration. «Dass Frauen die Machtfrage stellen, ist für mich zentral.» Allerdings sei es heute schwieriger, geeint für etwas zu kämpfen.(…) «Mir ist es wichtig, Zerwürfnisse zu überwinden», sagt Léa Burger. «Differenzen anzuerkennen und sich doch zusammen zu organisieren.» Die nächsten Monate könnten spannend werden.” Bericht von Bettina Dyttrich in der WOZ Nr. 38/2018 vom 20. September 2018 externer Link

Frauenstreik in Spanien am 8. März

  • »Es müssen viel mehr Omas auf die Straße gehen«. Samara Velte über die Mobilisierung für einen feministischen Streik 2018 und 2019 in Spanien  
    Über fünf Millionen waren im spanischen Staat am 8. März 2018 zum feministischen Streik auf der Straße. Für 2019 haben Feminist_innen erneut einen »feministischen Generalstreik« angekündigt. Auch die baskische Frauenbewegung ruft auf. Samara Velte ist Teil der feministischen Bewegung des Baskenlandes und Redakteurin bei Berria, der einzigen baskischsprachigen Tageszeitung. Gemeinsam mit den anderen um die 100 Mitarbeiterinnen der Zeitung hat sie dieses Jahr am 8. März die Arbeit niedergelegt. (…) Nächstes Jahr soll es wieder einen Streik geben – wie kam es zu dieser Entscheidung? So wirklich koordiniert wurde das, soweit ich weiß, nicht. Die Idee kam aus lokalen und regionalen Frauenversammlungen, die sahen, dass die Schlagkraft vom letzten Jahr noch da war und dass man da noch mehr mobilisieren kann. Dieses Jahr wird es voraussichtlich einen Aufruf für einen 24-Stunden-Streik geben. Alle haben Lust, wieder das Gefühl vom letzten Jahr zu haben, als wir nach wochenlangem Überlegen und Diskutieren zusammen auf die Straße gingen und gemerkt haben, dass wir uns vor lauter Leuten kaum bewegen konnten…” Interview von Hannah Schultes in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 13.11.2018 externer Link

Frauenstreik international

  • Frauen*streik! Drei Filmveranstaltungen von Frauen*streik Berlin und labournet.tv in Berlin zu Frauen*streiks weltweit  
    Frauen*streik Berlin and labournet.tv präsentieren: „Wenn wir streiken steht die Welt still” eine Veranstaltungsreihe über Frauen*streiks rund um die Welt zur  Mobilisierung für den Frauen*streik am 8. März 2019: Der Frauen*streik kommt nach Berlin!..” Ankündigung mit Terminen vom 22.01. – 21.2.2019 bei labournet.tv externer Link
  • Wenn Frauen* und Queers weltweit streiken  
    Von Argentinien bis Polen, von den USA bis Spanien, von Thailand bis Uruguay traten Millionen Frauen* und Queers am 8. März 2017 in den Streik. Sie streikten gegen die Gewalt, die ihnen Tag für Tag angetan wird und gegen die ökonomische Ausbeutung, die Frauen* weltweit auf spezifische Weise betrifft. „Wenn euch unsere Leben nichts wert sind, dann produziert doch ohne uns“ schrieben sie in ihrem Manifest, ließen ihre Arbeiten liegen und gingen auf die Straßen. Angefangen hatte alles in Lateinamerika. Die Streikbewegung hängt eng zusammen mit den Protesten der lateinamerikanischen, insbesondere der argentinischen, Frauen* gegen die Ermordung ihrer Schwestern, die sie unter dem Slogan „Ni Una Menos“ (Nicht eine weniger!) anprangern. Nach der brutalen Ermordung der 16-jährigen Lucía Pérez 2016 rief Ni Una Menos in Argentinien zum ersten feministischen Massenstreik auf. Der internationale Frauen*tag 2018 stand dem des Vorjahrs in keiner Weise nach: So legten beispielsweise in Spanien fünf Millionen Frauen* jeden Alters und sozialer Herkunft ihre Arbeit nieder und damit das Land lahm, um zu zeigen: „Wenn wir streiken steht die Welt still“. Für den kommenden 8. März geht der transnationale Frauen*streik in die dritte Runde. Auch in Deutschland entstand in den letzten Monaten ein bundesweites Netzwerk, das zum feministischen Streik aufruft. Wie er sich genau gestalten wird, ist noch unklar. Doch das ist nicht das Wesentliche. Wichtiger ist, dass in den Aktionen eine neue Welt spürbar wird. (…) Gründe zum Streik gibt es mehr als genug: Weltweit steigt die Gewalt an Frauen*. Belästigungen und Übergriffe sind alltäglich für die meisten. In Deutschland wurde vergangenes Jahr nahezu alle zwei Tage eine Frau aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Doch beim Frauen*streik geht es nicht allein um Sexismus und sexualisierte Gewalt. Es geht auch um den Zusammenhang zwischen Gewalt gegen Frauen* und ihrer ökonomischen Ausbeutung. Reproduktionsarbeit, ob schlecht bezahlt oder unbezahlt geleistet, ist seit jeher die unsichtbare und entwertete, aber eben auch grundlegende Seite der kapitalistischen Ordnung. Nach wie vor sind es in erster Linie Frauen*, die diese Arbeiten verrichten, meist unter prekären und unsicheren Bedingungen. Zeiten wie diese, die weltweit von Krisen, Rechtsautoritarismus und sozialer Verunsicherung geprägt sind, verschärfen jene Umstände: So müssen häufig Frauen* für die Arbeit aufkommen, die zu viel ist und die durch sozialpolitischen Kürzungen und mangelnde Versorgung im Pflege- und Erziehungsbereich entsteht. Gleichzeitig stehen feministische Errungenschaften, wie beispielsweise das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Polen, wieder auf dem Spiel. Überall klagen Arbeiter*innen über Erschöpfung, Überforderung, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Die Antwort des Neoliberalismus: „…40 Std.-Woche, 3 Kinder, ein Pflegefall? Mach doch Yoga!“, wie es die Naturfreundejugend treffend plakatierte. Wir wollen kein Yoga. Wir wollen den Streik. (…) Wie groß der Frauen*streik 2019 in Deutschland wird, bleibt abzuwarten. Offenkundig ist jedoch, dass die feministische Welle sich mit einer eindrucksvollen Geschwindigkeit ausbreitet. Wir haben es inzwischen nicht nur mit einer massenhaften und transnationalen Bewegung zu tun, sondern zudem noch mit einer, die das Potenzial hat, die Verhältnisse grundsätzlich zu verändern. Die Zukunft haben wir stets im Blick. Und die ist natürlich, wie könnte es anders sein, feministisch: „Aus Versammlungen machen wir Demonstrationen, aus Demonstrationen Feste und aus Festen eine gemeinsame Zukunft“, wie es das Bündnis Ni Una Menos formulierte.” Artikel von Susanne Hentschel vom 7. Januar 2019 beim mosaik-blog.at externer Link
  • Multitude as Force. Raquel Gutierrez Aguilár and Verónica Gago on the Feminist Strike  
    Während des letzten TSS-Meetings in Stockholm vom 23.-25. November 2018 wurde die weitere Vorbereitung zum weltweiten Frauenstreiktag am 08.März 2019 diskutiert, als grundlegender Moment des transnationalen Kampfes gegen Ausbeutung und die patriarchalischen und rassistischen Hierarchien. Ein Interview (ins Englische übersetzt von http://www.connessioniprecarie.org/ externer Link) soll zu unserer Diskussion über den weltweiten Frauenstreik 08. März 2019 beitragen. Darin unterhält sich Eleonora Cappuccilli mit Raquel Gutierrez Aguilár und Verónica Gago über den feministischen Streik und die bevorstehenden Mobilisierung in Argentinien und Lateinamerika.” Aus dem Anreisser zum Interview bei der der Plattform für einen transnationalen sozialen Streik externer Link

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen