Sonntag, 8. Dezember 2013
BANGLADESH aus Anlass der jüngsten Katastrophe
Was können wir zur Unterstützung von Arbeiter/innenklasse und Volk in Bangladesch beitragen (und was nicht)?
Nach der entsetzlichen Katastrophe des Einsturzes des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Sabhar am 24.April ist das Thema der Arbeits- und Produktionsbedingungen in Bangladesch (und anderen asiatischen Ländern) wieder einmal, zum x-ten Mal, auch wieder nur für kurze Zeit, ins “Licht der Öffentlichkeit” getreten. Da dies mit über dreieinhalbtausend Getöteten, Verstümmelten und Verletzten die bisher schwerste in der endlosen Folge solcher Katastrophen in Bangladesch war, musste die bürgerliche Öffentlichkeit diesmal mehr als mit mehr als nur einer kurzen Meldung reagieren. Das benutzte sie allerdings, abgesehen vom Beiwerk vorgespiegelten Mitgefühls für die Opfer, zu Geblöke über “Versäumnisse”, ja eine “gewisse Mitschuld” der “unserer” Textil- und sonstigen Konzerne und damit zugleich zur Vernebelung der tiefer liegenden wirklichen Ursachen solcher Tragödien und der Rolle, die die imperialistischen Konzerne und Staaten und ihre internationalen Organisationen wie der IWF dabei spielen, sowie zur Entlastungspropaganda für ebendiese Konzerne und Regierungen, da “ja wir selbst auch ein bisschen Mitschuld tragen”, nämlich weil bzw. wenn wir ein T-Shirt um 4,95 € oder 9,95 € oder auch 19,95 € kaufen.
“Anatomie” eines 4,95 €-T-Shirts
Fangen wir gleich mit diesem Punkt an, denn er leitet uns gleich weg von “Konsumentenverantwortung” und “Moral” und hin zu den Verhältnissen in Produktion und Handel, d.h. zum Profit. Der Verkaufspreis eines solchen T-Shirts in Europa, gleich ob es das minderwertige H&M-Basic T-Shirt um 4,95 € oder ein “Qualitäts”produkt um 199,95 € oder ein “Designerprodukt” um 999,95 € ist [1], beträgt im Schnitt das Sieben- bis Zehnfache des Einkaufspreises in Bangladesch [2]. Die Handelsspanne der imperialistischen Konzerne liegt also bei 85-90%. Daraus müssen sie die Transport- und Distributionskosten tragen, die Umsatzsteuer, in seltenen Fällen (z.B. bei Laufschuhen etc.) auch ein bisschen Entwicklungskosten und auch, das ist bei weitem der größte Brocken, die Werbungs- und Marketingkosten incl. der Kosten ihrer verlogenen Propaganda über ihr “verantwortungsvolles Handeln”, ja ihr “Engagement” für eine Verbesserung der Verhältnisse, ihr Lobbying usw. – aber es bleibt ihnen ein Profit, der sich gewaschen hat und in überhaupt keiner Relation steht mit dem Einkaufspreis in Bangladesch (geschweige denn mit den Löhnen der Arbeiterinnen, die ja wiederum nur einen kleinen Teil dieses Einkaufspreises ausmachen). Die bourgeoise Propaganda bei uns behauptet nun oder suggeriert zumindest, dass der “günstige” Verkaufspreis in Europa, an dem “wir” ja alle interessiert wären, die Triebkraft sei, die auch den “verantwortungsvollsten” Konzern vielleicht dazu verleiten, ja – Konkurrenz und die “Wettbewerbsfähigkeit”! – “zwingen” könnte, in Bangladesch ein bisschen wegzuschauen, ja womöglich selbst Interesse an Lohndrückerei und entsetzlichen Arbeitsbedingungen zu haben, von den berühmten “schwarzen Schafen”, “menschlichem Fehlverhalten” oder “sträflichen Versäumnissen” einmal abgesehen.
Was für ein verlogenes Geschwätz! Das, was ohnehin jedem denkenden Menschen klar ist oder er jedenfalls vermutet, wird sehr deutlich sichtbar, wenn man es an einem Zahlenbeispiel durchrechnet. Wir nehmen dazu als Beispiel das H&M-Basic T-Shirt [3]. Es wird von H&M in Europa zum Endverkaufspeis von 4,95 € verkauft und in Bangladesch zum Einkaufspreis von 1,35 € gekauft. Die Bruttomarge von H&M, vor Abzug von Transport- und Distributionskosten etc. und Umsatzsteuer, beläuft sich also auf 3,60 €, das sind 73% des Verkaufspreises. Der Stundenlohn einer bangladeschischen Näherin liegt heute etwa bei 23 Cents. Sie näht 250 T-Shirts pro Stunde, der Lohnanteil pro T-Shirt macht daher 0,09 Cents aus, das ist knapp unter 0,02% (!) des Verkaufspreises. Würde sie eine Lohnerhöhung um sagen wir 50% erkämpfen, dann würden sich die Kosten eines T-Shirts um 0,045 Cents (50% von 0,09 €) verteuern und auf 0,03% des Verkaufspreises steigen. Nehmen wir weiters an, dass sich auch die Arbeitsbedingungen dieser Arbeiterin (vielleicht durch ein plötzliches unerwartetes “Menscheln” der bangladeschischen Bourgeois und ihres Staatsapparats bzw. ihrer imperialistischen Oberchefs oder ein “energisches Eingreifen” eines EU-”Gerechtigkeitskommissars” oder durch irgendeinen nebulosen “Druck der Konsumenten” oder, Scherz beiseite!, durch den Klassenkampf der bangladeschischen Arbeiterklasse) gewaltig verbessern und “unvorstellbare” Mehrkosten von sagen wir nochmals so viel verursachen. Die 50%ige Lohnerhöhung der bangladeschischen Arbeiterin schlüge sich also als Profit- bzw. Margenschmälerung um 0,045 Cents nieder und die “neue Ära” in puncto Arbeitssicherheit und -bedingungen in einer solchen um nochmals 0,045 Cents bedeuten. Zusammen “drückt” das auf die Profitrate mit “satten” 0,09 Cents oder 0,04% des Verkaufspreises von H&M. Und je teurer ein Produkt ist, desto fetter ist die Marge des imperialistischen Konzerns, denn ein fünfmal so hoher Verkaufspreis bedeutet ja keineswegs fünfmal so hohe Einstandskosten, und desto geringfügiger daher die Wirkung dieser “unfassbaren” Verbesserung der Lage unserer Näherin.
Die heutigen Lohnkosten der bangladeschischen Näherin, die 0,09 Cents, machen nur einen winzigen Anteil am Verkaufspreis unseres T-Shirts aus, nämlich 0,02% [4]. Die imperialistische Propaganda jedoch behauptet oder suggeriert zumindest, dass das Elend unserer bangladeschischen Arbeiterin dadurch (mit)verursacht wird, dass “wir” unser T-Shirt, in unserem Beispiel, unbedingt um 4,95 € haben wollen. Daher würde jede Erhöhung des Mindestlohns und jede Verbesserung der Arbeitsbedingungen, so nett und erfreulich sie an und für sich sein mögen, sofort auf den Preis bei uns durchschlagen. Sie vergisst, dieses “Durchschlagen” näher und mit Zahlen zu erläutern, weil dann die Absurdität dieses Arguments grell ans Licht träte: selbst in unserem extremen Beispiel würde der Preis von 4,95 € nur auf 4,99 € “hinaufschnellen”, und das auch nur, wenn nicht anderswo rationalisiert oder der Profit im Mäusezähnchenausmaß angeknabbert würde, und sei es der des lokalen Kapitalisten. Dennoch wird suggeriert, dass unser bekanntlich geiler Geiz schuld oder zumindest mitschuld am erbärmlichen Los der bangladeschischen Näherin sei. Was für eine wunderbare Rechtfertigungspropaganda für die imperialistischen Konzerne! Wie viele Tränen auch vergossen werden, am Ende mündet es in der “beinharten”, aber verlogenen “Fragestellung”: “Du willst doch ein T-Shirt um 4,95? Dann reg’ dich nicht auf über die Zustände in Bangladesch!”
Aus Sicht der Textilmonopole wären freilich auch diese 0,09 Cents zu viel. Der “Wettbewerb”, von dem immer die Rede ist, ihr Wirtschaftskrieg untereinander dreht sich um Profitrate und Börsenkurs. Den Konzernen geht es um den Maximalprofit und auch winzige Beträge pro T-Shirt addieren sich bei so einem Konzern schnell zu einer großen Summe. Und, Hand aufs kapitalistische Herz, was ist schon eine bangladeschische Arbeiterin wert, wenn es um Höheres wie Profitrate und Börsenwert geht oder, damit auch “wir” uns damit identifizieren können, um die “Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft”.
“(Mit)schuld der Konsumenten”?
Zweitens ist zu sagen, dass keine Rede davon sein kann, dass “wir” minderwertige T-Shirts, Wegwerfprodukte, bei denen alle Nähte krumm und schief sind (kein Wunder, wenn sie in 15 Sekunden genäht werden müssen), die wegen der “Qualität” des Baumwollstoffes und der Verarbeitung nur fünf Wäschen aushalten und übrigens häufig mit Pestiziden, Färbe- und Bleichmitteln, Appreturen und sonstigen chemischen Giften jeder Art belastet sind (was alles ebenfalls durch die Hände der Näherin geht und von ihrem Körper aufgenommen wird) – dass “wir” solchen Dreck unbedingt “wollen”. Ein minderwertiger Fetzen, mag er noch so hipp und der geilste letzte Modeschrei sein, bleibt ein minderwertiger Fetzen. Es ist vielmehr so, dass auch “wir” selbst von unseren Kapitalisten ausgebeutet werden, aus historischen Gründen nicht unter gleichen Bedingungen und in gleichem Maß wie die Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch, aber doch, dass auch bei uns Arbeitslosigkeit und Prekarität steigen, dass die Reallöhne sinken und dass sich viele eben nur solche miserablen T-Shirts leisten können, obwohl sie wissen, dass sie sie in ein paar Wochen wegschmeißen können – und trotz des schlechten Gewissens, das uns die imperialistischen Medien, die Medien der Verursacher eben dieser Misere und dieser Katastrophen, einimpfen wollen. Sicher könnte man statt fünf solcher Fetzen lieber ein qualitativ höherwertiges und haltbareres Produkt zu kaufen. Man könnte, aber man kann nicht, denn dafür ist oft banal das Geld nicht da. Außerdem klebt Blut nicht nur an dem Basic T-Shirt um 4,95 €, es klebt auch an dem um 19,95 €, dasselbe Blut und proportional sogar, je höher der Preis, desto mehr. Insofern ist der Appell der Bourgeoisie, die selbst nur ihren Profit, aber keinerlei “Moral” kennt, an unsere “Moral” und unsere “Konsumentenverantwortung” nicht nur verlogen, sondern direkt eine Frotzelei. Wirkliches Mitgefühl für die Opfer der Katastrophe in Bangladesch und Solidarität mit der bangladeschischen Arbeiterklasse heißt auch Entlarvung dieser schmutzigen Bourgeoispropaganda.
Boykott als Waffe – aber wann und wie?
Wo die primitive moralische Mitschuldmasche nicht mehr klappt, wird die etwas “radikalere” Variante der “Konsumentenverantwortung” ins Spiel gebracht bzw. – ganz “radikal” – die des “Boykotts”. Unterschiedliche Mittel für denselben Zweck, nämlich von den wahren Schuldigen und den Gesetzmäßigkeiten dieser Schuld abzulenken. Boykott – aber von wem oder was? Alle großen Textilkonzerne lassen in den sogenannten Billiglohnländern fertigen. Nicht überall geht es so übel zu wie in Bangladesch, aber übel geht es überall zu. Die Karawane der imperialistischen Textilkonzerne ging für die eigentliche Billigstproduktion zuerst nach China, dann weiter nach Bangladesch, jetzt schon teilweise weiter nach Vietnam, Kambodscha, bald vielleicht auch nach Myanmar, warum nicht, jetzt wo dieses “demokratisch” wird … Jeder, ob Diskonter oder Designerlabel, lässt dort fertigen und alle zu miserabelsten Bedingungen. Im Bangladesch lassen nicht nur die zwei weltgrößten Supermarktketten Walmart und Carrefour sowie Rewe, Aldi und Lidl fertigen, sondern auch – wir nennen nur hierzulande auf dem Markt präsente – PVH (Hilfiger und Calvin Klein), H&M, KiK, C&A, Esprit, Zara, Helly Hanson, Hess Natur, Benetton, Mango, Adidas, Nike, Levis, Next, Mothercare, Vögele, Otto Group, s.Oliver, Tchibo und einige weitere, auf dem österreichischen Markt nicht oder wenig präsente US- und britische Konzerne (Sainsbury, Marks&Spencer, Tesco …). Also alle, aber auch wirklich alle. Die meisten aus dieser Liste, darunter auch einige “top labels”, ließen auch im Rana Plaza fertigen. Boykott ist unter diesen Umständen eine absurde Vorstellung. Man müsste wenn schon dann alle boykottieren. Mann oder Frau müssten, sofern sie nicht eine eigene Schafzucht (ein Baumwollfeld wird in unseren Breiten nichts) plus Spinnerei und Weberei und Kenntnisse in der Schneider- und Nähkunst haben, bald splitternackt herumspazieren und ihren Boykott unter dergestalt erschwerten Bedingungen ausüben [5].
Boykott von diesem oder jenem Staat, von dieser oder jener Firma, von diesem oder jenem Produkt gab es schon immer, Boykottinitiativen haben eine lange Geschichte und es gibt einige Erfahrungen damit. Boykott kann eine Waffe sein, aber nur ein bestimmter Boykott in einem ganz bestimmten Fall und einer ganz bestimmten Situation. (Wir sprechen hier immer von einem Boykott, den die internationale Arbeiterklasse und die Völker der Welt gegen besonders üble ihrer Feinde ausüben, nicht von Boykotten des Weltimperialismus gegen ihm nicht genehme Regierungen und Staaten.) So wurden z.B. in den 1960er und 1970er Jahren Rhodesien (heute Zimbawe) und Südafrika boykottiert. Das hatte Sinn und eine gewisse, wenn auch bescheidene Wirkung. Es ging und geht dabei immer um Kolonialstaaten mit rassistischen und (kolonial)faschistischen Regimes. Aber auch hier war der Boykott nur ein Nebenschauplatz des Kampfes. Die Regime in Südafrika und Rhodesien wurden durch den bewaffneten Kampf der dortigen Befreiungsbewegungen gestürzt und durch sonst nichts. Wer wirklich etwas gegen diese Regime tun wollte, musste in erster Linie aktiv diese Befreiungsbewegungen unterstützen. Boykott ist hauptsächlich ein Propagandamittel mit Wirkung und Nutzen hier bei uns und kann nur selten wirklich etwas ausrichten. Vor allem kann ein “Konsumentenboykott”, wenn überhaupt von Nutzen und nicht bloß Selbstbefriedigung, nichts ausrichten, sondern allenfalls von propagandistischem Wert sein, und das leider auch nur im Sinn einer moralisierenden und nicht einer kämpferischen Propaganda. Deshalb war auch z.B. der Boykott von südafrikanischem Obst oder Wein nicht besonders wichtig, dass aber die Arbeiter von Alstom oder Dassault den Export französischer Generatoren und Transformatoren oder Rüstungsgüter durch Streiks verhinderten oder die Werftarbeiter Englands deren Verschiffung, tat den beiden Regimes schon wesentlich mehr weh. Überhaupt spielen die Hafenarbeiter bei solchen Sachen meist eine entscheidende Rolle, denn sie können den Feind wirkungsvoll und relativ einfach treffen.
Soweit Boykott – über Propagandazwecke hinaus – eine gewisse Wirksamkeit entfalten konnte, handelte es sich jedenfalls immer um Produzenten-, nicht um Konsumentenboykott. Wenn heute von Boykott geredet wird, ist aber immer nur Konsumentenboykott gemeint. Aus gutem Grund, zielen doch die Kapitalisten damit nur darauf, die Empörung über ihre Machenschaften auf solche Geleise abzulenken, die diese Machenschaften selbst ja nicht durchkreuzen.
Nehmen wir ein aktuelles Beispiel, das Israels. Die heutigen Initiativen zum bzw. für den Boykott Israels sind berechtigte Bestrebungen, denn Israel ist ein rassistisches Kolonialregime, noch dazu eines, das vieles in den Schatten stellt. Aber auch hier ist der Konsumentenboykott eine schwache Waffe. Was nicht heißt, dass man nicht auch zu ihr greifen kann. Man muss ja nicht ausgerechnet Obst aus Israel kaufen, das auf dem den Palästinensern geraubten Land mit Unmengen von den Palästinensern geraubtem Wasser und unter unglaublicher Vergeudung dieses Wassers zur Bewässerung der Wüste produziert wird, während zugleich viele vertriebene und in Mauern eingesperrte Palästinenser unter schwerster Wasserknappheit leiden und oft ihre Felder und Gärten nicht mehr bewässern können. Und man kann – Boykott als Mittel der Propaganda – vor oder im Supermarkt Flugblätter zu verteilen, antizionistische Aufkleber und “Warnschilder” an diesem Obst anbringen, es kann einem auch unterlaufen, dass man irrtümlich den Obststand umschmeißt, man führt unweigerlich viele, teils heftige Diskussionen (und manchmal mehr!). Das ist vielleicht eine nützliche Propaganda, warum nicht, aber Israel wird man damit nicht beeindrucken. Eine bedeutsamere Geschichte wäre schon ein Boykott bei Militärgütern oder wichtigen Produktionsmitteln, weil das den zionistischen Staat tatsächlich praktisch träfe, nicht am “Lebensnerv” natürlich, aber ein bisschen. In erster Linie aber muss man den antikolonialen Befreiungskampf der Palästinenser propagieren und unterstützen, die “Zwei-Staaten-Lösung”, die sich längst in ein Instrument israelischer Kolonialpolitik verwandelt hat, ablehnen und für den Sturz der zionistischen Kolonialmacht sowie für ein revolutionär-demokratisches Palästina eintreten. Und man muss gegen die Kollaboration der österreichischen Bourgeoisie mit dem Zionismus auftreten und versuchen, diese Kollaboration zu be- oder ggf. zu verhindern. Soweit ein Boykott Israels etwas zur Schwächung des Zionismus beitragen kann, und sei es sogar nur in propagandistischem Sinn, ist das gut, aber man sollte es nicht überschätzen und es wäre wichtig, wenn schon, dann nicht nur israelisches Obst zu boykottieren, sondern israelische Waffen, nämlich dass Rüstung aus Israel importiert und dass Rüstung nach Israel exportiert wird. Vielleicht gibt es dafür konkrete Gelegenheiten, z.B. bei Propagandaveranstaltungen des Bundesheeres, bei “Tagen der offenen Tür” oder am 26.Oktober am Wiener Heldenplatz. Man könnte auch z.B. die Wiener Neustädter Firma Schiebel (mit Büro in der Wiener Margaretenstraße) ins Visier nehmen, die bewaffnungsfähige Drohnen – außer an die USA, Australien, Südkorea, Saudiarabien und die Emirate und eine Reihe weiterer Staaten sowie an das Österreichische Bundesheer – auch an Israel liefert. Bessere Ansatzpunkte als das Obst gäbe es also auf jeden Fall. Vielleicht wird auch das israelische Erdgas bald einmal ein Ansatzpunkt, das in einigen Jahren über Zypern und Griechenland nach Europa exportiert werden soll. Vielleicht mischt dann die ÖMV dabei mit, dann hätte man einen konkreten Anknüpfungspunkt und ein konkretes Angriffsziel. Solche Sachen wären sowohl eine klarere, stärkere Propaganda, als auch dort oder da eine kleine wirkliche Durchkreuzung der zionistischen Interessen, im Einzelfall vielleicht sogar mehr. Aber in jedem Fall wird der Boykott in der Hauptsache ein Mittel der Propaganda und zur Bildung einer antizionistischen Solidaritätsbewegung für Palästina sein.
Auch in Österreich gab es schon einige schöne Boykott-Aktivitäten. Z.B. wurde nach dem faschistischen Militärputsch in der Türkei von 1971 im Saurer-Werk in Wien Produktion und Auslieferung gepanzerter Fahrzeuge und Jagdpanzer mit Ziel Türkei von türkischen Genossen technisch sabotiert, verzögert, behindert. Oder – ein “weichere” Aktion, aber immerhin – als der VA TECH-Konzern (heute von Siemens übernommen) sich über seine deutschen Töchter an israelischen Projekten zur Um- bzw. Ableitung von Wasser aus palästinensischen Gebieten beteiligen wollte und zu diesem Zweck sogar mit israelischem Militär und Geheimdienst (die dabei das Kommando hatten) zusammenarbeitete, konnte so viel “passive Resistenz” in Österreich und Deutschland organisiert werden, dass diese Projekte relativ bald wieder abgeblasen wurden. Israel brauchte damals gewisse Technologien, es hat sich diese wahrscheinlich anderswo besorgt, aber immerhin konnte man diese Kolonialprojekte verzögern und viele Kollegen dagegen einnehmen.
Der Boykott kann ein Mittel im Einzelfall sein, aber er darf nicht überschätzt werden, vor allem dann nicht, wenn er bloß ein Konsumentenboykott ist. Und er ist nur nützlich, wenn er den wirklichen und alles entscheidenden revolutionären Befreiungskampf oder den Klassenkampf unterstützt. Ohne das würde er zum “humanitären” Ablenkungsmanöver – nach dem bekannten Motto “Wir helfen, damit es uns besser geht”. Der Neokolonialismus ist keine Frage des Anstands und der Moral, sondern ein System der Ausbeutung, das in der Produktionssphäre wurzelt. Das Problem kann daher auch nur in der Produktionssphäre gelöst werden – und das bedeutet Umsturz der Produktionsverhältnisse in den neokolonialen und in den imperialistischen Ländern durch neudemokratische und sozialistische Revolutionen. Zum Herankommen an diese, speziell in den imperialistischen Ländern, kann auch Boykott eine Waffe sein, wenn sie an den richtigen Stellen in richtiger Weise eingesetzt wird, eine Waffe allerdings, die man nicht überschätzen darf.
Zurück zu Bangladesch heißt das, dass ein Textilboykott gegen Produkte aus Bangladesch oder gegen diese oder jene Marke oder auch gegen alle asiatischen Produzenten, aber eben immer Boykott als Konsument, ein völlig sinnloses Unterfangen wäre. Boykott gegen was? Gegen die Produktion in Bangladesch (unter den gegebenen Bedingungen, die unmittelbar nicht zu ändern sind, jedenfalls nicht von “uns Konsumenten”), obwohl genau dasselbe in Vietnam, Kambodscha etc. geschieht? Gegen Billigstprodukte, obwohl die bangladeschische Näherin für das “Markenleiberl” um keinen Taka mehr kriegt? Gegen z.B. H&M, obwohl alle anderen imperialistischen Monopole genauso produzieren lassen? Die imperialistische Propaganda führt bewusst auf solche “humanitären” Holzwege.
Unterstützung des Klassenkampfs in Bangladesch – die richtige Antwort!
Die Arbeiterklasse in Bangladesch muss und wird eines Tages mit ihrer Kompradorenklasse und ihrem staatlichen Kompradorenregime aufräumen. Sie führt seit Jahren heftige Kämpfe gegen diese, sie wird ihre gewerkschaftlichen Organisationen [6] stärken und ihre marxistisch-leninistische Partei aufbauen und früher oder später zusammen mit den sonstigen Volksmassen das imperialistische Joch abschütteln und ihre einheimische Kompradorenbourgeoisie und Reaktion beseitigen. Nur durch ihren eigenen Kampf kann und wird sie auch Fortschritte bezüglich ihrer unmittelbaren Arbeits- und Lebensverhältnisse erzielen, im Kampf um die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse und im politischen Kampf um Demokratie. Alles Gerede, dass es an uns läge, eine ernsthafte Verbesserung der Lage in Bangladesch herbeizuführen oder dass wir dazu auch nur maßgeblich beitragen könnten, ist eben nur Gerede, wenn auch oft gut gemeintes. Freilich kann und muss man auch hier bei uns etwas tun, aber was? Man muss die Verbrechen des Imperialismus in Bangladesch, vor allem die des eigenen Imperialismus, soweit das zutrifft, enthüllen sowie den Kampf der Arbeiterklasse und des Volkes von Bangladesch propagieren und nach Kräften unterstützen. Man muss, wenn es dafür Ansatzpunkte gibt, konkrete Umtriebe der Imperialisten, sei es die des eigenen, sei es die anderer Imperialisten oder der internationalen Organisationen der Weltbourgeoisie unter Mitwirkung Österreichs anprangern und ggf. be- oder verhindern [7]. Man denke z.B. an IWF oder Weltbank, wo Österreich zwar nicht viel zu sagen hat, aber doch bei allen Schandtaten “mitarbeitet” und mit abstimmt. Insbesondere gilt das für politische oder militärische Interventionen (womöglich unter Beteiligung österreichischer “Blauhelme”, es werden ja am Golan gerade welche frei). Und – das ist die Hauptaufgabe – wir müssen hier bei uns ebenfalls den Kampf gegen den Imperialismus voranbringen und den Klassenkampf gegen genau die Monopole und Regierungen zu führen, die von Zeit zu Zeit heuchlerisch Tränen vergießen und uns dafür gewinnen wollen, gemeinsam mit ihnen Mitgefühl für Bangladesch zu pflegen.
Produktionsverlagerungen – nur wegen der niedrigeren Lohnkosten?
Kommen wir zum Schluss nochmals auf unser obiges T-Shirt-Beispiel zurück, jetzt aber aus Sicht der Arbeiter der imperialistischen Länder. Man musste, heißt es, die europäische Textilproduktion ins Ausland, z.B. nach Bangladesch verlagern, weil hierzulande die Lohnkosten [8] zu hoch wären. Die “Wettbewerbsfähigkeit”, heißt es, steht und fällt mit den Lohnkosten. In unserem obigen Beispiel, das der Realität durchaus nahe kommt, machen allerdings diese nur einen verschwindend kleinen Teil des Preises aus. Zur Erinnerung: Der gesamte Einstandspreis des T-Shirts macht nur 27% des Verkaufspreises aus, die andern 83% spielen sich gar nicht in Bangladesch ab, und nur die reinen Lohnkosten machen wiederum nur 6-7% des Einstandspreises oder 0,02% vom Verkaufspreis aus. Das ist ein Witz gegen das, was alleine für Werbung und Marketing, Lobbying, Finanzierung und Betreuung von allerhand NGOs [9] und anderen Begleitkohorten, sonstiges Schmiergeld, sinnlose Entsorgungs- und Wegwerfkosten für Überschussproduktion, absurde Transportkosten über 7.000 Kilometer, allenfalls noch dort oder da ein paar Almosen wegen der einen oder anderen Umweltkatastrophe oder zwecks scheinheiliger Inszenierung irgendwelcher Aushängeschilder wie der Bohrung eines Brunnens oder der Anlage eines Eco- oder Bio-Baumwollfeldes usw., vom Profit gar nicht zu reden.
Viele solcher Verlagerungen, z.B. in der Automobilindustrie, finden gar nicht wegen er Lohnkosten dessen, was verlagert wird, statt, sondern um die Arbeiterklasse in den imperialistischen Ländern, die ebenfalls ausgebeutet wird und Mehrwert schafft, niederzudrücken oder niederzuschlagen [10]. So erklärte vor einiger Zeit der Vorstandsvorsitzende von BMW, die Lohnstückkosten (Arbeitskosten pro BMW), also das wirklich Relevante in der Konkurrenz, seien in Schanghai und in Bayern inzwischen ungefähr gleich hoch; es gibt nämlich außer den eigentlichen Lohnkosten auch das Thema der Arbeitsproduktivität (das wiederum mit der “Kapitalintensität” des Produktionsprozesses verbunden ist). Aber das Gequassel über die reinen Lohnkosten, also was der Arbeiter unmittelbar als Lohn kriegt, bei gleichzeitigem “Vergessen” dessen, was er dafür produziert, ist die übliche Masche der Bourgeoispropaganda zwecks Lohndrückerei. Damit glaubt man, die Löhne weiter senken, das Arbeitsrecht weiter “flexibilisieren”, sprich: aufweichen und aushöhlen, die einheimische Ausbeutung weiter steigern zu können. Europa bleibt für europäische Konzerne doch die home base, ihr Herzstück, ihre Technologiebasis, ihre Kommandozentrale, und es müssen unbedingt auch hier die Lohnkosten, sämtliche Lohnkosten, auch die im Handel und in unproduktiven Sektoren, gesenkt werden. Nicht weil sie in Konkurrenz wären zu bangladeschischen Lohnkosten, das könnte man ja mit Delokalisierung lösen, sondern einfach weil auch sie gesenkt werden müssen, da die Profitrate, eh schon sehr unter Druck, das verlangt. Und so ist es überall. Es müssen auch die Lohnkosten in solchen Bereichen gesenkt werden, die man gar nicht nach Bangladesch verlagert hat oder verlagern will, und auch in solchen Bereichen, die man überhaupt nicht nach Bangladesch verlagern könnte, lokal bezogene Industrien wie z.B. die Bau- oder Energiewirtschaft. Es müssen alle Lohnkosten gesenkt werden und dafür ist das Damoklesschwert bzw. der Knüppel Bangladesch, um bei unserem Beispiel zu bleiben, wunderbar geeignet. Und es geht nicht nur um den Lohn, es geht auch um die Ausdehnung der Arbeitszeit, um die Nacht- und Schichtarbeit usw. Ein weiterer (und z.B. für den österreichischen Kapitalexport nach Osteuropa und auf den Balkan sehr maßgeblicher) Grund sind die geringeren Material- und Maschinenkosten, das was Marx im “Kapital” die “Verwohlfeilerung (= Verbilligung) der Elemente des konstanten Kapitals” nennt und ebenfalls als wichtigen “entgegenwirkenden Faktor” gegen den “tendenziellen Fall der Profitrate” anführt. Es geht auch darum, dass man mit der Konkurrenz der sogenannten Billiglohnländer immer höhere Subventionen von den Staaten verlangen kann, um so die Profitrate zu stützen und aufzufetten. Es geht auch darum, Regelungen zur Arbeitssicherheit oder zu Umweltfragen zu lockern. Usw. usf. Bangladesch ist kurz gesagt auch ein Hebel, um Ausbeutung und Ausplünderung bei uns zu steigern. Am Ende hätte man alles, was das Kapitalistenherz begehrt: die neokoloniale Ausbeutung von Bangladesch und eine hohe (noch höhere als bisher) Ausbeutungsrate in Europa, was gepaart mit der hohen europäischen Arbeitsproduktivität und dem hohen technologischen Niveau wiederum eine gewaltige Mehrwertumverteilung in Richtung der imperialistischen Metropolen erlaubt. Das wäre, zu Ende gedacht und sofern nicht durch den Klassenkampf durchkreuzt, das Paradies für die Jäger des Maximalprofits.
Uns verweist das bloß wieder einmal darauf, dass der Kampf der Arbeiterklasse und des Volks von Bangladesch und unser Kampf hier nur zwei Frontabschnitte des internationalen Klassenkampfes sind. Wir haben nicht als Konsument, ob boykottierend oder nur bürgerlich kosmopolitisch “mitfühlend”, wir haben auch nicht als Menschenfreund gegenüber der bangladeschischen Produktionsmisere tätig zu werden, sondern als Klassengenossen der Arbeiterklasse in Bangladesch. Sie kämpfen gegen ihre Kompradorenbourgeoisie und deren Regierung sowie gegen das imperialistische Auslandskapital, wir haben sie in diesem Kampf tatkräftig zu unterstützen – gleichgültig ob wir dabei ein in Bangladesch produziertes oder irgendein anderes T-Shirt tragen oder nicht. Das Schicksal der bagladeschischen Arbeiterklasse wird in Bangladesch entschieden. “Es rettet uns kein höheres Wesen, kein Gott, kein Kaiser, kein Tribun” – das gilt auch für die bangladeschische Arbeiterklasse und, müsste man hinzufügen, es helfen ihr dabei auch keine sentimentalen Gefühle aus den imperialistischen Ländern. Sie führen den Kampf gegen ihre Kompradorenbourgeois und die imperialistischen Ausbeuter und Mörder und sie werden ihnen in ihrem Befreiungskampf immer stärkere Schläge versetzen und dadurch auch unsere Kampfbedingungen, international gesehen gegen denselben Feind, verbessern. Und wir haben unsere Aufgaben zu erfüllen, um unseren unmittelbaren Gegner, die österreichische Bourgeoisie, zu treffen und zu schwächen und auf die sozialistische Revolution in Österreich hinzuarbeiten.
[1] Das gibt es wirklich, nämlich bei Luxusprodukten, z.B. bei einem Yves Saint-Laurent-Hemd, das durch die französische Presse geisterte und bei dem sich die (damals chinesischen) Lohnkosten trotz diffiziler Qualitätshandarbeit bei unter 1% bewegten. Die délocalisation (Verlagerung) der Produktion der Firma, zuerst nach Tunesien und dann nach China wurde dennoch mit den “zu hohen französischen Lohnkosten” begründet.
[2] “Le Monde Diplomatique” (französische Ausgabe), Juni 2013: “Au Bangladesh, les meurtriers du prêt-à-porter” (Bangladesch: Die Mörder der Konfektionskleidung). Ein unter dem Druck der imperialistischen Monopole leidender Kapitalist vor Ort klagt dort: “Das Problem ist, dass meine Kunden die Preise mehr und mehr zertrümmern. Was wollen sie eigentlich? Dass die Leute gratis arbeiten? Die europäischen Marken machen eine Marge von mindestens 7, d.h. sie wiederverkaufen unsere Produkte zu einem Preis, der sieben Mal höher ist als ihr Einkaufspreis, wenn nicht zehn Mal höher. Es gibt keine Grenzen ihres Profitstrebens mehr. Alte Kunden verlassen uns von heute auf morgen, weil ein Konkurrent ihnen für einen Artikel 10 Cents weniger vorschlägt. Es herrscht eine unglaubliche Heuchelei. Stellen Sie sich das einmal vor: H&M kommt … und verlangt bessere Arbeitsbedingungen in den bangladeschischen Fabriken und zugleich verlangen die Beauftragten von H&M eine Preissenkung um 15%. ‘Schaut wie Ihr zurechtkommt, der Rest ist uns wurscht.’ Das ist ihre Philosophie.” Der Mann hat vergessen, hinzuzufügen, dass es auch bei ihm keine “Grenzen des Profitstrebens” gibt und er aus seiner Sicht und in seinem Bereich derselben “Philosophie” anhängt.
[3] Wir stützen uns bei diesem Beispiel auf Zahlen aus der “Geschichte der Textilarbeiterin Nazma” im deutschen “Handelsblatt” vom 23.12.2010 (man hatte aus gegebenem Anlass, auch einem schweren Unglück, gerade wieder einmal das Mitleid aus der Grube gezogen und propagierte die “Mitschuld des Konsumenten”): Nazma näht 250 T-Shirts pro Stunde, was unglaublich klingt, aber eine Tatsache ist und mit einer hochgradig arbeitsteiligen Produktionsorganisation zu tun hat, in der die Näherin auch in ihren physiologischen Abläufen wirklich zum “Anhängsel der Maschine” geworden ist. Sie verdient für ihre Arbeit 5.000 Taka, umgerechnet 53 € im Monat (incl. Überstunden), das macht 1,74 € am Tag oder 22 Cents in der Stunde. Verkaufspreis pro T-Shirt bzw. Einstandspreis von H&M: 1,35 €, davon 40 Cents für die 400 Gramm Baumwolle, den Lohnanteil haben wir mit 0,09 Cents ermittelt, der Rest sind sonstige Arbeitskosten (vor und nach der Näherin), Kosten für Maschinerie, Betriebsstoffe etc. und natürlich der Profit des lokalen Kapitalisten. Endverkaufspreis durch H&M in Europa: 4,95 €. Der Stundenlohn der Näherin ist per heute, zweieinhalb Jahre später, mit 23 Cents anzusetzen, das Basic T-Shirt kostet heute, drei Jahre später, immer noch 4,95 €.
[4] Es ist klar, dass neben der der Näherin auch noch andere Arbeitskraft eingesetzt wird (Lagerlogistik, der Näherin vor- und nachgelagerte Tätigkeiten, z.B. das Zuschneiden vorher oder das Konfektionieren nachher, Maschineninstandhaltung, auch kommerzielle Tätigkeiten wie Einkauf oder Rechnungswesen und nicht zu vergessen das Wachpersonal …), aber das spielt in unserem Zusammenhang angesichts der Größenordnungen überhaupt keine Rolle.
[5] Man könnte natürlich fordern, manche tun das auch, die Textilindustrie wieder nach Europa zurückzutransferieren. Aus Bangladesch ginge es wieder nach Vorarlberg. Dann wären wir wieder dort, wo wir vor einigen Jahrzehnten waren und die Geschichte ginge wieder von vorne los. Unter Bedingungen des kapitalistischen Weltmarkts würden die vorarlberger Textilkonzerne wieder ruiniert und wenig später wäre die Produktion wieder irgendwo in Asien oder Afrika gelandet. Das ergibt sich aus der Jagd der imperialistischen Konzerne nach dem Maximalprofit. Um das zu ändern, muss man den Kapitalismus stürzen und damit die Profitrate als einzige Triebkraft alles Wirtschaftstreibens beseitigen. (Abgesehen davon führte jeder solche Versuch, in irgendeinem Teilbereich unternommen, zu einer Welle der Massenverelendung, sowohl der vorarlberger Textilarbeiter, deren “wettbewerbsfähige” Löhne man sich leicht vorstellen kann, als auch bei den Konsumenten, die “kostendeckende” Preise zu berappen hätten. Jeder solche Versuch in einem Bereich, wo tatsächlich der Weltmarkt hergestellt ist, würde zu schwersten Verwerfungen in der volkswirtschaftlichen Gesamtreproduktion des Kapitals führen. Aber es sowieso nur eine irreale rückwärtsgewandte Spinnerei.)
[6] Die Gewerkschaftsbewegung ist in rechtlicher Hinsicht teils legal oder halblegal, teils illegal. In faktischer Hinsicht wird sie unterdrückt, verfolgt, terrorisiert. “Wenn Du in der Fabrik das Wort ‘Gewerkschaft’ auch nur in den Mund nimmst, bist du schon gefeuert und du findest auch keine Arbeit mehr. In Tazreen waren ca. 100 ArbeiterInnen gewerkschaftlich organisiert, aber geheim…Beim ersten Flugblatt wirst du von der Polizei verhaftet und kriegst nie mehr wieder einen Job.” (ein Arbeiter von Tazreen, zugleich Aktivist der Gewerkschaft “National Garment Workers Federation”; zitiert nach “Le Monde Diplomatique”, Juni 2013)
[7] Da gibt es in Österreich nicht viel, weder in puncto Waren- noch Kapitalexport. Die österreichischen Exporte beschränken sich laut Wirtschaftskammer Österreich auf “Stromaggregate, Maschinen, Papier, Spinnstoffe und Chemieprodukte”, alles zusammen im Wert von 27 Mio. €. Die Spinnstoffe könnte man sicher näher anschauen, da sind offenbar österreichische Kapitalisten in der Textilproduktion tätig. Aber es alles sind nur Peanuts.
[8] Lohnkosten ist hier immer im weiteren Sinn gemeint, also unter Einschluss der “Lohnnebenkosten”.
[9] Um nicht ehrenrührig zu sein, sei gesagt, dass nicht alle NGOs a priori Imperialistenknechte sind. Es gibt auch welche, die es ehrlich meinen, leider sind aber auch sie meist nur bürgerliche Reformapostel und Weltverbesserer, jedenfalls alle die, die es in der bourgeoisen “Öffentlichkeit” zu etwas bringen. Mit manchen kann man vielleicht sogar punktuell zusammenarbeiten oder sich auf ihre Berichte beziehen etc., trauen kann man ihnen allen nicht wirklich, allein schon wegen ihrer Verbohrtheit. Aber die meisten NGOs sind heute völlig in das imperialistische Getriebe integriert, werden von Bourgeoisien, Staaten und Internationalen Organisationen ausgehalten und eingesetzt und die meisten (nicht alle) sind auch subjektiv völlig korrumpiert, viele sind sogar direkte Agenten. Kein Agressionskrieg ohne vorausgeschickte (wie früher die Missionare) oder hinten nacheilende NGOs. In der US-Zeitschrift “Monthly Review” wurde vor einiger Zeit ein CIA-Direktor zitiert, der sagte, dass die CIA im Vergleich zu vor einigen Jahrzehnten den Kreis ihrer Aufgaben und Tätigkeiten stark hätte einschränken können, weil vieles davon heute, in der Zeit der “globalen Menschenrechtsbewegung”, von “Entwicklungsagenturen”, “Hilfswerken” und NGOs wahrgenommen würden. Der Schwindel um das “Abkommen zum Brand- und Gebäudeschutz in Bangladesch” ist wieder ein schönes Beispiel dafür, wie sich Arbeitsrechtsorganisationen, bürgerliche Gewerkschaftsverbände und NGOs für Verschleierungs- und Beschwichtigungszwecke hergeben.
[10] “Dient der Druck der internationalen Konkurrenz nicht einfach als Vorwand für … Umverteilungen von unten nach oben … und für Angriffe gegen den ‘Sozialstaat’ und gegen die ‘Privilegien’ der Arbeitnehmer? Denn wie könnte die Konkurrenz erklären, dass französische Verleger ihre Bücher auf Madagaskar, in Tunesien oder auf Mauritius drucken lassen, bloß um ein paar Dutzend Centimes beim Herstellungspreis eines Buches zu gewinnen? Lassen die Luxushemdenhersteller der Konkurrenz wegen Artikel in China nähen, die sie 50- bis 100-mal teurer verkaufen, als es ihrem Herstellungspreis entspricht? Ist es der Druck der internationalen Konkurrenz, der Nike (oder Reebok oder Puma) dazu veranlasst, ihre Schuhe auf den Philippinen, dann in Indonesien, China und Vietnam zu fertigen, wo die Lohnkosten eines Paares der Serie ‘Pegasus’, das für 70 $ verkauft wird, sich auf 1,66 $ belaufen?” (Andrè Gorz: “Arbeit zwischen Misere und Utopie”, Paris 1997) Die Diagnose von André Gorz ist interessant zu lesen, die Abhilfen, die er vorschlägt, sind, wie der Titel schon sagt, eine “Utopie”, aber nicht eine reale, in den wirklichen Verhältnissen gegründete Utopie, sondern leider Hirngespinste und ein jeder Grundlage entbehrender Aberglauben in mögliche Reformen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen