Freitag, 28. März 2014

27.03.14 - Protestmarsch zum NSA-Stützpunkt am 29. März

Das Bündnis "Demokratie statt Überwachung" ruft zu einem Protestmarsch am Samstag, 29. März, zum NSA-Stützpunkt Dagger Complex in Griesheim (bei Darmstadt) auf. Beginn ist um 15 Uhr am Marktplatz Griesheim (Hans-Karl-Platz). Im Aufruf zu der Demonstration heißt es unter anderem: "Mit dem Marsch zum Dagger Complex - der auch unter dem Namen 'European Cryptologic Center' bekannt ist - soll auf das Ausmaß und die massiven Gefahren geheimdienstlicher Überwachung aufmerksam gemacht werden, die von der Aushöhlung der Grundrechte bis hin zur Ermittlung von 'Zielpersonen' für völkerrechtswidrige Drohnenangriffe reichen."

Maru Mora Villalpando: Support the Immigrant Hunger Strikers! Stop the Deportations!

Revolution Interview March 24, 2014 | Revolution Newspaper | revcom.us On March 7, 1,200 immigrant detainees at the Northwest Detention Center in Tacoma, Washington, began a hunger strike demanding better food, better treatment (including medical care), increased pay (from $1/day) and a stop to deportations. (See Carl Dix's statement "Detained Immigrants Launch Hunger Strike: Support Detainees Putting Their Lives on the Line" and "Immigrants on Hunger Strike: Seeking a Better Life, but 'Treated Like Animals'" in Revolution #333.) On March 15, Revolution correspondent Li Onesto talked to Maru Mora Villalpando, who is an activist and undocumented immigrant with the group Latino Advocacy and part of the #Not1More Deportation campaign organized by the National Day Laborer Organizing Network. She had just returned from an action in front of the detention center in support of the hunger strike. The following are excerpts from this interview. Li Onesto: Immigrants at the Northwest Detention Center in Tacoma have been on a hunger strike since March 7 and I want to get an update from you on the situation there. But maybe you could start at the beginning and talk about how the hunger strike started. I understand it had something to do with an action outside the detention center on February 24, right? Maru Mora Villalpando: Right. Back on February 24, 10 people decided to stop the deportations and we showed up at the detention center in Tacoma at 6:30 in the morning and we linked arms with PVC pipes and blocked the main entrance to the detention center. We were there calling for a stop to the detentions and joining the #Not1More Deportation campaign, a national campaign that has been going on for over a year now, taking civil disobedience actions to call on Obama to stop the deportations. So we shut down the deportation center that day and we were there for about three hours. There were some of us blocking the streets but there were about 50 people organized in it. So we were there from 6:30 to 8:30 in the morning, we had maybe from 70 to 80. We knew that the detention center would try to deport people in different ways. So we were trying to block any kind of transportation happening that day. We knew that one bus had already tried to leave. And then a van and a third van was trying to leave and we decided to break our circle of 10. Five of us remained in the street and five went to the back street where the van was heading. One woman whose husband was being deported that day really stopped the van with her own body. By the time she was standing in front of the van, we, the five of us advanced and we blocked the street with our arms locked with PVC pipes. Then the van had to go back into the detention center. But the people waiting in the vans saw, they were able to see our action. So based on that and because this was all over the news, the people on the inside decided, well, how do we join this movement. They thought we should be doing something around the deportations and to stop future deportations. So they organized themselves. The reason why they decided to join was because we were able to stop 120 people being deported that day. Li Onesto: How did you determine this? That’s a lot of people. Maru Mora Villalpando: Well, we knew that ICE had a schedule of 120 people there and we talked to people inside, lawyers that are part of that group and that’s how we confirmed that 120 people were scheduled to be deported. And the other thing that we heard was that The GEO Group, Inc., the corporation that is running the detention center, retaliated against some of those 120 people—they took away their blankets and their pillows. So that made people think, well we had nothing to do with this and they’re still retaliating against us so we actually should do something. So it took them about a week to organize. Once they began their strike, we were told about this because they knew we were the ones that organized the February 24 action, so some of us that participated in the actions received different messages during Friday, early afternoon. For example, one of the ways that we found out—one relative of one of the organizers called the radio station and said on the air that this is happening right now. So the radio station called us and asked us to confirm this. And so then we had one of the lawyers go in and she confirmed it. She actually talked to them and got the list of demands that they wanted to give us. And so everything began on March 3. Li Onesto: So how many people were involved in the hunger strike at the very beginning? Maru Mora Villalpando: The paper they handed out said that 1,200 people were involved in the hunger strike. Li Onesto: And what were their demands? Maru Mora Villalpando: Better food, better treatment, including medical treatment. Lower commissary [prices] and access to judges—just the fact that they should be able to see a judge. And they wanted people to know about the fact that they are being paid a dollar a day for working in things like the kitchen or the laundry services or the janitorial services. Li Onesto: There were initially 1,200 participating in the hunger strike—how many people are being held in this detention facility? Maru Mora Villalpando: The facility has about 1,500 or 1,600 people but GEO claims that there are only 1,300 right now. Li Onesto: So really almost all of the people in the detention center were involved at the beginning. So what happened next? Maru Mora Villalpando: What we heard was that at first, all day Friday, they didn’t eat. Then the next day, GEO started taking down the names of the people that were not eating and the numbers. They began retaliating by intimidating them, calling them names, making fun of them, harassing them. And then when they saw this was serious, that they actually were not eating, all of them, they started doing different strategies. They pulled people out individually, supposedly to assess them medically. And instead they were being told that if they didn’t end they would be force-fed. Some of them were told that their cases that were pending would be closed and they would be deported immediately. In other instances they were just told that nobody is paying attention on the outside to this, nobody cares. Some felt the pressure and decided to stop the strike and began eating. They continued to take individuals and they would say to some of them, you know you are the only one left. They started transporting people from place to place, there are different sections there. They kind of knew who were the main organizers and they would move them around to stop them from communicating with each other. So they would say to everybody, well, you are the only one now, you have to stop now, no one else is doing it. So that’s another way they were able to make people stop the strike. But also one of our lawyers communicated that they changed their uniforms. And instead of their regular uniforms they came in with riot gear with weapons. So that intimidated a lot of people as well. So at some point they were all transferred and isolated. We heard a case where more than 20 people were sent to isolation, in a very dark and small room and they were not able to communicate with anybody. People started getting really worried. We heard stories that people that were still striking, GEO would come and take them to a different section and they didn’t know, they weren’t told you’re going to be transferred, they would just take them. And then GEO agents would come back and just grab their things and take them. People were afraid about what was happening to them. At some point we didn’t know how many people were still striking because they couldn’t talk to each other. They revoked their privilege of watching TV or listening to the radio so they couldn’t know what was going on outside. We were only able to talk to three people who were doing the strike through one of the wives. From Saturday last week, she was able to communicate with us directly. So she was a direct communication with the strike and we were able to get that communication going. We had a lawyer going in. Those three as of today are still on a hunger strike. Li Onesto: So people are very isolated from each other, not able to talk with each other, they are in individual cells? Maru Mora Villalpando: They usually are not in individual cells. They are actually in big rooms called pods. But what they do is they don’t allow people to talk to each other. If they see three people are gathering agents will come and stand right next to them so they wouldn’t be able to talk to each other. So because the space is open they [guards] go in and quietly observe but also listen to them talking to each other. So the way they have handled the situation, it’s really difficult for them to talk to each other and organize anything. So today, we were there from 12 to 5 pm and we were able to talk to about 10 people. And out of those 10 people that were coming in to visit their relatives we heard there are six of these relatives that are still on strike. They either have been on the strike, or they were on strike then stopped and are coming back, or they are starting. Because some of them were able to get communications through their families that this is actually working, that what they did is historic, that this is international news and so they decided to join again. So that’s just six direct cases. And we heard through another person that just met with her relative that in his unit there were at least four people also on the hunger strike. So just today, for just a couple of hours, we heard of 10 more cases, besides the three that have been constantly on strike since March 7. Li Onesto: What about the threats of force-feeding? Maru Mora Villalpando: The three that have been on strike since March 7 were isolated sometime this week. They were sent to a place they call the tank and it’s a big room where it was only the three of them. The only thing they have there was a phone, so one of the main strikers communicated with his wife and that’s how we have been getting lots of information. They were threatened with force-feeding. So we were in conversation with the American Civil Liberties Union. And so they went in, they got permission to represent them and they communicated with the attorney of the USA to make sure that if ICE is moving to serve a court order to force-feed them then the ACLU is going to go in to represent them as their clients. So that is the way we have been able to stop the force-feeding for now. But that is not going to stop ICE from trying to get the federal government to allow them to do that. Li Onesto: What about the health of the strikers, in terms of getting doctors to examine them to see how they are doing? Maru Mora Villalpando: Now since yesterday the three strikers were moved into a medical facility and so they are in different rooms from each other so they cannot talk to each other, they are in individual rooms now. So they are under medical assessment, they are just there and the medics that are coming in are ones from GEO Incorporated. And today one detainee’s wife was able to go in and see him and one of the other strikers lost more than 20 pounds and his wife said he lost 20 pounds. Their relatives said that both of them they are definitely continuing with the strike until their demands are met for better treatment, better food, lower commissary—but most importantly stopping the deportations and allowing all these families to be reunited again. Li Onesto: I understand there have been other hunger strikes in other immigrant detention centers around the country. Maru Mora Villalpando: There have been several across the country for many, many years including a recent one where about 15 decided to go on a hunger strike. Even here in Tacoma, Washington, some years back, people decided because the food was so terrible, it was spoiled, they decided to stop eating. Another time 150 people here in Tacoma, Washington complained that they had been working for a month and were not paid. Also there was an instance in California of people going on a hunger strike. But this is the first time that they were able to organize such a huge number to go on a hunger strike, so this is what makes this so unique. So this is really historic. Li Onesto: So this is the largest one so far. Maru Mora Villalpando: It is, and I don’t think it’s going to be the last one. Li Onesto: Could you also talk about civil disobedience actions that have taken place, like on the border, to protest the treatment of immigrants and the deportations—which now, under Obama, is approaching 2 million? Maru Mora Villalpando: In general, people have been so disappointed in so many promises. Disappointed with the fact that there is supposed to be relief for families that have been separated. That knowing what happened with the Senate bill last year in Congress, that was not immigration reform, we believe that was an immigration “deform bill” because they pretty much continued this big machine of deportation. That bill would not have a path to citizenship for all of us and if there was some it would be for only a few. And if that kind of bill had ever become law we would have many complications for workers of all kinds and it would have legalized the slavery of our labor. So that is why so many people decided to go and take civil disobedience actions and those actions have taken different shapes. But most of the ones that have happened on the border, which actually just happened also this time in coincidence with the hunger strike in an effort to reunite families and bring people back so the campaign is to bring them home. But for those who have actually been deported they have tried to bring people across the border to be reunited with their families. And obviously at a national level we are calling for a national day of action on April 5 that marks the 2 million deported. Our kids are being separated from their parents. If you were able to see kids that come to see their parents. They are just broken, they are completely broken. They just want to see their dad, they just want to be with them. We heard so many stories today, they just break your heart. Li Onesto: Could you tell a couple of those stories? Maru Mora Villalpando: For example, we were there and we were asking people could you give us the information of your loved ones so we can go and visit them. Somebody said, yes, his birthday is March 15—today. So that’s his birthday and the kids came with mom to see their dad in prison. This is a prison, this is for a civil proceeding but it’s a prison. So they come to say happy birthday to their dad in this prison system where it’s just a civil proceeding. These kids, they were crying when they were describing the situation and I’m talking about teenagers and teenagers don’t like to show their emotions but they couldn’t stop crying when mom was sharing this with us. The other story I can tell you right now is this one husband and wife. She is the one that has been calling me every day since this began. She has to work now three jobs. They have three children, 13, 11, and 5 years old. He is a carpenter and he volunteers every year for a once a year event that goes to the houses of people with disabilities and they build ramps for them so they can have easier access to their homes. And now she has to work these three jobs and she is not able to come out all the time because she’s working. She decided to join her husband in the hunger strike, she’s there all the time, the three kids come with her every time. And also the teenager just breaks every time, he’s just crying. The younger one doesn’t really know what’s going on but just knows that she wants to see her dad. Li Onesto: The other thing I wanted you to talk about is Operation Streamline. Maybe you could describe that a little for some of our readers who might not know what it is and the significance of it. Because it is different than how the U.S. government has handled things with regards to deportations in the past—an increase in the repression against immigrants. And there has also been resistance to Operation Streamline, right? Maru Mora Villalpando: Right. So with Operation Streamline, the process is when people cross the border without a permit and they are taken by the Border Patrol, they are immediately processed before a federal judge. People have been also deported before and they are trying to get into the country again, what they call that is illegal re-entry. And that, under the past administration was made a way to stop people from reuniting with their families. And so it’s a federal crime under the current law to re-entry after you have been deported, regardless of [if] you are trying to reunite with your family. What happens is that the Border Patrol has this system where they get as many people as possible sent to a federal judge to have an immediate hearing. But that’s not really a hearing. It’s a very expedited thing where people are found guilty. But they are not returned to their country immediately, they actually are sentenced to jail, to a local jail. Then they have to spend time there for some months and then after that they are sent back to their country of origin. Now, one of the actions that happened last year to make sure that people know about this is that the people that are part of the campaign decided to shut down Operation Streamline. And so they blocked one of the buses that was ready to leave and they actually locked arms underneath the bus. So they had their arms locked around the tires. And there are so many hours only that the border patrol have from the time they catch people to the time they have to have a hearing before a federal judge. So if that time passes and they aren’t able to send them, then they have to release them. If they don’t go before a judge in this many hours, then they have to release them to Mexico at the location they were coming from. So this was actually the time that they stopped the bus—the hours to ensure that instead of being sent to the judge they would be sent back over the Mexican border. So that’s what they had to do. Li Onesto: How long were they blocking the buses? Maru Mora Villalpando: It was for several hours that they were able to stop the bus. So when that time had already expired they have to release people. The people that organized the action knew it so they knew exactly when they had to be released and the Border Patrol had to release them and that’s how they proclaimed victory. They were able to stop Operation Streamline that day. Li Onesto: Just to be clear, the significance of Operation Streamline is that before they would stop people at the border and send them back. But now they are quickly putting them before a judge, finding them guilty and having them serve time, which means they are convicted of a felony—which means they have a record and so if they come back across the border, what does that mean in terms of the repercussions for that person? Maru Mora Villalpando: Well, like I said, illegal re-entry becomes a federal crime and the person has to serve many months, if not years in some instances, in a federal prison. Li Onesto: I see the statistic here that over 50% of all federal felony convictions are now for immigration violations. That’s an astounding statistic actually. Maru Mora Villalpando: It is. There was also the interview of an immigration judge about Operation Streamline where she very proudly gave a number, which I don’t remember the exact number. But she was really proud to say how fast she placed people in the system of the federal prison. She doesn’t really even see people, she just calls the name and pretty much just convicts them, and she was very proud of her record of so many immigrants per minute. Li Onesto: Oh yes, I see an article here where a judge says “my record is 30 minutes” to hear 70 cases. Maru Mora Villalpando: That’s right. The government should be so ashamed of making people’s life not only so miserable—but making these judges so proud of being part of this system. It’s just outrageous. Maybe finally the public in general will realize this is so wrong, this is so wrong. And that’s why this hunger strike has touched everywhere people’s interest. So now it’s an international issue. We actually got calls from Canada because over there they’re also doing the same. There are some people in immigration detention in Canada that have also gone on a hunger strike. I wouldn’t be surprised to hear from other countries and obviously from other detention centers across this nation, that in general in the world right now, they are not only making profits from our labor—because they only pay us not so much for working in the fields or cleaning houses, but they are also profiting from our imprisonment. When I was talking to this one mom out at the detention center, she said, you know how I feel? I feel that they had stole my son from him and now they are selling him back to me. And this is not right, he’s my son, he’s not for sale. This is what’s happening in this country and really around the world. Li Onesto: This is really stealing the humanity of people. I guess the last question I would ask you is what do you think people can and should do to support the hunger strike in Tacoma? Maru Mora Villalpando: There are several ways to support this. One is we have an online petition. We need people to put pressure on ICE, not only to meet their demands, but basically to investigate GEO for the conditions that they have people in, but also to release them. We need to stop the deportations right now, that’s it. If people want to support them, ask for the release of everybody in the detention centers across the nation. Li Onesto: That’s the biggest demand. Maru Mora Villalpando: The other thing is we want people to do is solidarity actions in each of their cities. They can come here to Tacoma, if they could that would be great. But if they cannot, please take solidarity actions in your areas, show support across the nation to them. And also to the people who are in detention in your own cities find ways to prevent the deportations. Because this is the thing, they are very isolated. Like here in Tacoma, the detention center was built in a place that is very isolated. People here didn’t know that it existed. So go find the different locations where people are being imprisoned just because of immigration civil violations. And go and show support, talk to the families, bring a banner saying stop deportations, stop making profit our of our misery, out of the separation of families. And let us know, we need to show that this is the larger movement, this is not only Tacoma, this is really the whole nation calling for an end to the deportations.

From Carl Dix: Why Did Cornel West and I Propose a Month of Resistance to Mass Incarceration in October 2014?

March 24, 2014 | Revolution Newspaper | revcom.us Because: In January 2014, the U.S. Department of Justice issued a letter saying that “conditions at Tutwiler prison violate the constitutional rights” of the women imprisoned there. The justice department letter said: “Staff have raped, sodomized, fondled, and exposed themselves to prisoners. They have coerced prisoners to engage in oral sex.” Women at the prison charge that guards have forced prisoners to submit to sexual assault to get basic necessities like toilet paper and tampons; Eight prisoners held at the Georgia Diagnostics and Classifications Prison near Jackson, Georgia, have been on hunger strike for more than a month in protest of abuse and threats from prison guards. The male prisoners have written letters charging that guards have targeted prisoners with beatings and sexual assault. 1,200 Immigrants held in detention centers in Tacoma, Washington, went on hunger strike. Their demands include safer working conditions, better treatment by guards, more sanitary food options, and for Obama to sign an executive order halting deportations until the U.S. immigration system is overhauled. More than 100 immigrants held in a detention center at Conroe, Texas, went on hunger strikes over similar demands. Both these detention centers are run by the private prison corporation GEO Group. Jerome Murdough, a 56-year-old man who was arrested for trespassing while sleeping in a stairwell on a frigid night, was literally baked to death in a cell at the Rikers Island prison in New York City. Although he was mentally ill and supposed to be checked on every 15 minutes, the temperature in his cell soared over 100 degrees for hours, leading to his death. Earlier this month, police in Iberia, Louisiana, claimed that Victor White, a 22-year-old Black man who had been arrested, searched and handcuffed, and placed in a police car shot himself in the back with a gun that the cops who arrested and searched him failed to locate. Cops in Durham, North Carolina, claimed that 17-year-old Jesus Huerta did the same in November 2013. On March 6, a federal jury rejected a civil rights and wrongful death suit filed against the city of Anaheim and one of its cops by the family of Manuel Diaz. Diaz, who was unarmed, was shot in the back of the head in June 2012, but the jury found the killing justified because Diaz was in a high crime area and dressed “like a gang member.” If you agree that these and the many more horrors enforced on people by the criminal “injustice” system in this country are illegitimate and unacceptable and must be stopped, then join us in making this month of resistance as powerful as possible; powerful enough to change the way millions of people see mass incarceration. Contact the Stop Mass Incarceration Network at: stopmassincarceration@gmail.com, (347) 979-SMIN (7646) or PO Box 941, Knickerbocker Station, New York, NY 10002-0900.

A Call to Prepare for May Day 2014

May 1st, 2014—a time to raise your voice and fight to end this modern day horror billions around the world live every day. May 1st, 2014—a time for internationalist celebrations in cities across this country. May 1st, the day when revolutionaries and broad numbers of people the world over take stock of their struggle, but more... look to and fight for a different and far better world. This is a time when our aspirations for the emancipation of all humanity are put front and center. This is a call to prepare for May Day... Let’s mobilize people to take history into their hands. May Day is the day when people who are standing up and fighting the power should unite and take to the streets and raise their voices and boldly declare: WE REFUSE TO ACCEPT SLAVERY IN ANY FORM HERE AND AROUND THE WORLD! FIGHT THE POWER, AND TRANSFORM THE PEOPLE, FOR REVOLUTION! Make your plans now, and then apply for permits—and most of all, unleash an expanding core of those people who look toward or sympathize with the movement for revolution with the Revolutionary Communist Party as its leading core to let people far and wide know what’s happening and why they should be there on May 1st! People who long for a different world should be there. Reach out to those who are fighting to end porn and patriarchy and defend women’s right to abortion. Reach out to those who are fed up with and compelled to stop the outrage of mass incarceration, which amounts to the slow genocide of oppressed peoples. Reach out to those who are moved to stop the wanton murder of Blacks and Latinos by the police and modern day vigilantes. Reach out to those who are mobilizing to fight global climate change. And those who are fed up with capitalism. And reach out to a broad swath of people from the middle classes, and especially students and other young people who do not want to live in a society that perpetrates these outrages on a daily basis. And, as we reach out and draw people into this resistance, let’s give full play to young people who can organize drum corps and cultural expressions on those days. All this will take work to inspire, organize, and lead—starting now! Across the country, immigrants and those who are taking up the fight for immigrants’ rights are calling for marches and actions. Occupiers are organizing. And, from Earth Day, April 22 through May 1, people who are outraged at the destruction of the environment and the planet, and are fighting to turn this around, are planning to come into the streets. Let’s organize powerful contingents that unite with the fighting spirit of those who are standing up against these outrages and bring to them the truth that the world does not have to be this way. Another world is possible, a world where people are not oppressed and exploited, where people can be the caretakers of the Earth. Let’s build contingents and go into these May Day actions and speak to the youth of all nationalities who face a future of oppression and degradation. Let’s speak to those fighting for immigrants whose only “crime” is struggling to survive in this world of horrors and tell them their fight is our fight. And that a world is possible where immigrants are not forced to live in the shadows and with the constant fear of being detained in horrific conditions, deported, separated from their families and children. Let’s bring to people the fact that we could have a world which fights to end the horrific destruction of the Earth and where people see themselves as the caretakers of the Earth. Let’s raise the red flag of revolution and real liberation and draw people who gravitate to this into these contingents and impact these May Day actions. And, as part of the May Day events, let’s hold truly internationalist celebrations that bring together people of all nationalities, from all over the world, to celebrate May 1st, 2014. With music, spoken word, and other artistic expressions—with good food and, most of all, a spirit of people living in this country celebrating May Day together and in unity with people all over the world who are fighting the power. The campaign to get BA Everywhere can and should be at the heart of these celebrations, bringing forward and sponsoring them together with other forces, including Revolution Books. Write to revcom.us (email: revolution.reports@yahoo.com) and tell us your plans.

Europa

1. Europa als Kontinent gibt es nicht. Ebenso wenig wie es zum Beispiel Nordamerika als eigenen Kontinent gibt. Es gibt Eurasien, dessen westlicher Teil Europa genannt wird und das vom Atlantik bis zum russischen Ural reicht. Was Europa genannt wird, beherbergte und beherbergt ein Sammelsurium von größeren und kleineren Völkern und Staaten. Während anderswo sich mit dem Aufkommen des Bürgertums längst schon Nationalstaaten gebildet hatten, gab es einen deutschen Staat bis zum Sieg Preußens über Frankreich im Krieg von 1870/71 nicht. Und er wurde gleich mit einer nie vergessenen Infamie gegründet, nämlich als Demütigung des Besiegten. Im Spiegelsaal von Versailles ließ sich der preußische König zum deutschen Kaiser krönen. Aber es war nicht nur eine Demütigung Frankreichs, sondern mit der deutschen Annexion von Elsass-Lothringen wurde etwas geschaffen, durch das Friederich Engels während der folgenden friedlichen Jahrzehnte einen Weltkrieg kommen sah. In diesem Weltkrieg kämpften die großen imperialistischen Staaten Europas um die Neuaufteilung der Welt unter sich. Und der mit seiner Staatsgründung zu spät und zu kurz gekommene deutsche Imperialismus hatte daran das größte Interesse. Und verlor diesen Weltkrieg. 2. Nach dem Weltkrieg, der später der erste genannt wurde, kam Deutschland in wenigen Jahren wieder auf die Beine. Aber es hatte inzwischen nicht nur mit anderen Imperialisten zu tun. Sondern bei einem seiner Kriegsgegner war der Staat noch im Krieg von unten nach oben gekehrt worden und mit der Oktoberrevolution ein sozialistisches Land entstanden. Die Feind­schaft zu diesem Land, das den Proletariern aller Länder die Machbarkeit ihrer Befreiung demonstrierte, einte die Imperialisten immerhin soweit, daß sie zu Zugeständnissen an Deutsch­land bereit waren. Bis hin zum sogenannten „Münchner Abkommen“ von 1938, durch das Deutschland einen Teil der Tschechoslowakei annektieren durfte. Es ist unerheblich, welche Teile des deutschen Großkapitals schon zuvor auf Kriegskurs waren und deswegen einen Weltkriegsgefreiten zum „Führer“ gemacht hatten und welchen Teilen der Appetit auf mehr kam, als sie sahen, wie das militärisch den anderen Imperialisten noch unterlegene Deutschland den Teil eines anderen Staates geschenkt bekam. Tatsache ist, daß sich Deutschland ein halbes Jahr später die ganze „Resttschechei“ holte. Es ist auch unerheblich, ob, Adolf Hitler meinte, so auch mit Polen verfahren zu können, oder ob er und sein Generalstab da schon den Krieg wollten. Tatsache ist, daß damit ein Krieg begann, der spätestens mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion zum Weltkrieg wurde. Den Deutschland ebenfalls verlor. 3. Nach dem zweiten der Weltkriege kam Deutschland nicht wieder auf die Beine, auf die es kommen wollte. Fünfundvierzig Jahre lang. Denn bis 1990 gab es kein „Deutschland“ mehr, sondern zwei deutsche Staaten, von denen der eine sozialistisch sein sollte und es soweit auch war, daß er das „andere Deutschland“ war. Eines, das im Unterschied zur BRD nicht der „Nach­folgestaat“ des Weltkriegs-Deutschlands sein wollte. Und unter dem Schutz der Sowjetunion stand, bis diese keine Sowjetunion mehr sein wollte und ihre Führung sich mit der Annexion der DDR durch die BRD einverstanden erklärte. Helmut Kohl, unter dessen Kanzlerschaft dies geschah, hatte völlig recht, als er sich gegenüber einem britischen Historiker den „Spaß“ erlaubte, sich als direkten Nachfolger Adolf Hitlers zu erklären. Der war der letzte Kanzler eines „vereinten Deutschlands“ und Kohl der erste eines „wieder vereinten Deutschlands“. – Also, bis 1990 gab es kein „Deutschland“ mehr. Aber ein „Europa“. Eine „europäische Gemeinschaft“, die einst im Westen des Halbkontinents gebildet worden war, um die BRD „einzubinden“, dann eine „europäische Union“, in der die BRD zur stärksten Macht anwuchs und mit der Annexion der DDR mit Abstand auch wurde. Und nicht zuletzt mit Hilfe der „Gemeinschaftswährung“ Euro sich auf Kosten „Europas“ immer mehr bereicherte und sein „Europa“ zum großen Gegenspieler der USA zu machen begann. Aber gerade durch diese Bereicherung des deutschen Imperialismus zeigte sich, was Europa immer schon war: Keine politische Einheit, die von selbst zusammen­hält, sondern ein Haufen von Staaten mit gegen­sätzlichen Interessen, die, wenn das ökonomische Diktat nicht mehr ausreicht, nur durch das militärische unter einen Hut gebracht werden können. Und seit Beginn der Weltwirtschafts­krise zerbröselt dieses „Europa“ immer mehr. Das Ende der Fiktion eines „Europas“ könnte der Auftakt für einen neuen, dritten Weltkrieg sein. Eines Welt­kriegs, der, wie gehabt, in diesem Europa seinen Ausgang nimmt. Vielleicht kommt es anders und anderswo in der Welt, vielleicht aber auch genau so. Wenn der deutsche Imperialismus den Weltkrieg nicht sogar wieder auslösen sollte, wird er bestimmt an ihm teilnehmen und das nicht zu gering. Wenn wir es nicht verhindern! Mit dem Ziel, durch seinen Sturz diesen Halbkontinent und die Welt aus eigener Kraft und nicht durch den Sieg anderer für immer von ihm zu befreien und an seiner Stelle unsere Staatsmacht zu errichten. tsb, 9.9.2012

45th Anniversary of Peoples War in the Philippines

25. März 2014 Dear comrades, We have pleasure in celebrating in Austria, EU with you the 45th anniversary of your initiating Peoples War in the Philippines and are sending you our best wishes for our common struggle for the overthrow of imperialism and the further goal of socialism under the dictatorship of the world proletariat. When your Party, the CPP re-founded in struggle against modern revisionism and liquidationism, decided to start armed actions as the beginning of protracted peoples war nobody of us thought that it would be such a long way to march on and on. In all these decades the CPP, NPA, NDFP and your struggle against imperialists of all sorts and for new democratic revolution in your country was a lighthouse and incentive for many revolutionaries all over the world to keep on fighting. As you know well the revolutionary communist movement is currently in a poor state – especially in the imperialist countries including Austria. The objective conditions are getting riper and riper for a socialist revolution in many or most of the capitalist countries but the subjective factor is lagging far behind. We know that we cannot change our current situation of class struggle in our country by voluntarism, and the construction of a new revolutionary communist party in Austria depends partly on factors beyond our control. But we are also aware of the fact that it is the task of revolutionary communists to change the subjective factor gradually in relying on the working class and the masses. In recent years the contradictions between bourgeoisie and proletariat in our country have aggravated but the revolutionary forces split and could not really influence and give orientation to the few mass movements most of which are controlled by petty-bourgeois and bourgeois forces. We try to learn from your struggle in the Philippines especially from the methods and tackling. Unfortunately the big differences in the situation between a semi-feudal and semi-colonial country as yours and an imperialist one as ours leads to a lot of misunderstandings and errors in developing a correct political line. For us in Austria, as in other imperialist countries, it is neither possible nor sensible to link the party-building process closely with armed struggle or orientate the progressive and revolutionary forces of our country on a protracted peoples war. We don’t think that nowadays modern fascism is the main enemy in our country (or in the European Union) and we principally orientate our struggle towards the overthrow of the capitalist system of oppression and exploitation. In this context we always stress the fact that Austria is an imperialist country with a monopoly bourgeoisie exploiting and plundering the workers, peoples and resources of semi-colonial countries (as well as their migrants in Austria – there is also a big Philippine community here which we are in contact with). Especially but not only in relation with international solidarity work we regularly propagate the liberation struggle in the Philippines and the “Proletarian Revolution” magazine affiliated with our movement always publishes articles about your advances of NPA and NDFP under the leadership of the Communist Party of the Philippines. We want to close with a red salute to all comrades of the NPA including especially those martyred in the 45 years of struggle. Advance peoples war and new democratic revolution in the Philippines! Down with imperialism of all kinds! Long live international solidarity and world-wide fraternity of revolutionary communists! Initiative for the Construction of a Revolutionary Communist Party (Austria) IA*RKP (iarkp.wordpress.com; ia.rkp2017@yahoo.com) 25 March 2014

Berkin Elvan verstorben

– nxt Demo Sa 29.3. 16:00 Wiener Oper 23. März 2014 Berkin Elvan ist heute früh im Krankenhaus von Okmeydani nach 269-tägigem Überlebenskampf verstorben. BERKIN ELVAN ist somit das letzte Polizeiopfer bzw. der letzte Gefallene der “Juni-Aufstände” in der Türkei. Bekanntlich zielte die Polizei am 15. Juni mit einer Gasgranate auf seinen Kopf und er lag seither im Koma. Während sich heute seit den frühen Morgenstunden immer größere Menschenmengen vor dem Krankenhaus versammeln, um von Berkin Abschied zu nehmen, sind die Polizeitruppen der AKP, die auch Berkin Elvan auf ihrem Gewissen haben, mit gewohnter roher Gewalt gegen die Menschen vorgegangen. Unseren Informationen zufolge wurden zwei Personen durch Gasgranaten verletzt, Ramazan Aygün wurde im Gesicht getroffen und erlitt Brüche über dem Auge, Emekli-Sen Mitglied Perihan Deniz sei ebenfalls von einer Gasgranate am Fuß getroffen worden und soll sich Brüche zugezogen haben. Laut Mitteilung der Volksfront wird der Leichnam von Berkin Elvan nach der gerichtsmedizinischen Obduktion zum Cemevi (Alevitisches Gemeindehaus) in Okmeydani gebracht … Protest, Trauer und Wut über den Tod von Berkin Elvan, der von vielen als “Kind der Hoffnung” bezeichnet wurde, überschatten die Türkei und Internetforen wie Twitter, Facebook sind übersäht von Meldungen. Es wird aufgerufen, morgen für einige Stunden nicht am Unterricht teilzunehmen, sich von der Arbeit freizunehmen, Läden zu schließen. Das StudentInnenkollektiv in Istanbul hat bereits angekündigt, morgen nicht am Unterricht teilzunehmen, sondern zur Beerdigungsfeier zu gehen. Vor dem gerichtsmedizinischen Institut finden Proteste statt, in mehreren Städten wurde bereits zu Aktionen aufgerufen. In Wien wurde heute Dienstag 11.3. ebenfalls ein Protest angekündigt vor dem türkischen Konsulat, in der Hietzinger Hauptstraße 29, 1130 Wien. Treffpunkt 17:00 Uhr Mar 11 at 11:28 AM

Kommentare / Infos zum Tag der politischen Gefangenen in Wien

Demonstration Di 18.3., 17 Uhr, Schottentor für die Freiheit aller politischen Gefangenen 14. März 2014 DOWNLOAD FB03-polit.gefangene Demonstration Di 18.3., 17 Uhr, Schottentor für die Freiheit aller politischen Gefangenen Weltweit kämpfen antiimperialistische und revolutionäre Kräfte für die Freilassung der politischen Gefangenen, weil diese Teil der Bewegung für die Überwindung und den Sturz des kapitalistisch-imperialistischen Ausbeuter- und Unterdrückersystems sind, unter dem wir alle leiden. In Indien werden mehr als 10.000 politische Gefangene als angebliche Unterstützer/innen der maoistischen Volks­befreiungs-Bewegung unter Führung der CPI(Maoist) in Kerkern festgehalten; dazu kommen Tausende Gefangene natio­naler Befreiungsbewegungen der Minderheiten insbesondere im Nordosten Indiens und aus Kaschmir. In den Philippinen sind etwa 300 bis 400 demokratische und antiimperialistische Gefangene eingekerkert, denen meist vorgeworfen wird, die antiimperialistische Volksbewegung und neudemokratische Revolution unter Führung der CPP gegen die US-amerikanische Marionetten-Regierung zu unterstützen. In Palästina werden vom israelischen Besatzungsregime Tausende Menschen gefangen gehalten, derzeit allein 700 Minderjährige. 90% der Gefangenen werden gefoltert. Seit 1967 hat Israel nach Schätzungen der Vereinten Nationen 700.000 Palästinenser verhaftet. Das ist ein Fünftel der Gesamtbevölkerung in den besetzten Gebieten. In Kolumbien werden nach Angaben des “Movimiento Social y político Marcha Patriótica” etwa 9.500 Menschen aus politischen Gründen festgehalten, darunter vor allem Gewerkschafter/innen und angebliche Unterstützer/innen der FARC. In den USA sind von den vielen politischen Gefangenen wohl die bekanntesten der afroamerikanische Journalist Mumia Abu Jamal, dessen Todesurteil nach Jahrzehnten der Haft 2008 in lebenslänglich umgewandelt wurde, sowie die Cuban Five, die eingesperrt wurden, weil sie CIA-Mordanschläge verhindern halfen. In Frankreich ist George Ibrahim Abdallah seit 1984 eingesperrt. Er genießt als arabischer Freiheitskämpfer großes Ansehen. Obwohl er seine Haftstrafe längst abgesessen hat, wird er nicht freigelassen, weil die französischen, die US-amerikanischen und die zionistischen Behörden befürchten, dass er zu einer neuen Leitfigur des antizionistischen Widerstands und der Intifada wird. In Bulgarien ist der Australier Jock Palfreeman zu 20 Jahren Haft verurteilt worden (und sitzt seit 2007), weil er als zufälliger Passant in Sofia einer Gruppe Roma geholfen hatte, einen Angriff rassistischer Fußball-Hooligans zurückzuschlagen. In Deutschland sitzen als politische Gefangene derzeit vor allem Menschen ein, die in der Türkei-Nordkurdistan geboren wurden, wegen dem Vorwurf, eine revolutionäre Befreiungsbewegung in der Türkei-Nordkurdistan unterstützt zu haben. In der Isolationshaft von Stuttgart-Stammheim befinden sich unter anderem Yusuf Tas und Özgür Aslan, die im Herbst 2013 aus Österreich verschleppt wurden. In der Schweiz ist unter anderem Andrea Stauffacher seit einem Jahr im Gefängnis; ihr wird Brandstiftung und ein Angriff auf das Spanische Generalkonsulat mit umgebauten Knall- Raketen vorgeworfen. In Österreich ist der neueste Fall von politischer Repression die immer weiter verlängerte Untersuchungshaft gegen Josef aus Jena, der bei der antifaschistischen Demo gegen den Aka­demi­ker-Ball festgenommen wurde und dem Landfriedensbruch und anderes vorgeworfen wird. Diese einzelnen Beispiele für politische Gefangene in aller Welt sollen zeigen, dass in sehr vielen Ländern politische Aktivist/innen in den Gefängnissen schmoren, die unsere Solidarität brauchen. Wir dürfen sie nicht allein lassen, müssen ihr Schicksal breit bekannt machen. Wir verwenden unsere Solidarität als Anklage gegen das kapitalistische Aus­beuter­system und zeigen auf, wie die herrschenden Klassen mit unseren Brüdern und Schwestern umgehen, die denselben Kampf führen wie wir. Sie sind Teil unserer revolutionären Bewegung, auch wenn sie derzeit unter wesentlich schwierigeren Bedingungen kämpfen als wir, die nicht im Gefängnis sitzen. IARKP Initiative für den Aufbau einer Revolutionär-Kommunistischen Partei Stiftgasse 8, A-1070 Wien, ia.rkp2017@yahoo.com iarkp.wordpress.com Freiheit für alle politischen Gefangenen Liebe Genossinnen und Genossen! Liebe Freundinnen und Freunde! Für uns alle ist der Begriff „Politische Gefangene“ nicht ein abgehobenes, abstraktes Phänomen oder eine Randerscheinung der Gesellschaft, sondern er ist ein sozialer Begriff und damit besitzt er in der Auseinandersetzung zwischen werktätigen und kapitalistischen Klassen eine sehr wichtige Stellung. Es ist nicht zufällig, dass die kapitalistische Justiz denjenigen, die sich revolutionär organisieren und die Staatsgewalt bekämpfen als „Terroristen“ oder „Zerstörer der Ordnung“ bezeichnen. Daher ist die Existenz der politischen Gefangenen ein Symbol des Kampfes der Unterdrückten und entrechteten Massen, welcher durch alle Schichten und Klassen der Gesellschaft hindurch geht. Gefängnisse, Folter und Hinrichtungen sind Instrumente der herrschenden Klasse zur ideologischen und politischen Unterwerfung und zur Niederhaltung ihrer Gegner/innen und zur Erniedrigung der politischen Gefangenen. Die Revolutionären und Kommunist/innen sowie alle wahrlich demokratisch gesinnten Menschen, die in Gefangenschaft genommen worden sind, sind politische Aktivist/innen, die sich für die Befreiung der Arbeiter/innen und der unterdrückten Schichten eingesetzt haben und für die Erfüllung der demokratischen Rechte. Es sind die Frauen, welche sich für Gleichberechtigung und gegen patriarchale und sexuelle Apartheid organisieren und ihre Stimme erheben. Es sind die Jugendlichen, welche in der bestehenden Gesellschaft keine Perspektive für ein besseres Leben sehen. Es sind die unterdrückten Nationen und Völker, welche für Gleichberechtigung und Selbstbestimmungsrecht und gegen nationalen Chauvinismus und Rassismus kämpfen. Das heißt: Die politischen Gefangenen sind ein Abbild des landesweiten Kampfes und Widerstands der unterdrückten Massen, die für die Realisierung ihrer gerechten Forderungen aufgestanden sind. Der Widerstand und Kampf in den Gefängnissen ist ein Teil des Klassenkampfes, der für bestimmte Zeit und erzwungenermaßen in anderen Formen und in anderem Rahmen fortgesetzt wird. Der Widerstand der politischen Gefangenen und ihre Unnachgiebigkeit in den Gefängnissen gibt uns Kraft und Mut, unseren Kampf gegen Imperialismus und Reaktion intensiver fortzusetzen. Was den Iran betrifft, sind wir seit mehr als 34 Jahren mit einem Regime konfrontiert, welches zum Schutz der herrschenden kapitalistischen Klasse und ihrer imperialistischen Helfershelfer, genauso wie ihre Vorgänger unter dem Schah-Regime, jegliche demokratischen Forderungen brutal niederschlagen. Die Arbeiteraktivist/innen werden genauso wie vorher verhaftet und in die Gefängnisse gesteckt, gefoltert und ermordet. Der Gipfel dieses Verbrechens war der Genozid an politischen Gefangenen während der Jahre 1980 bis 1988, wo Tausende politische Gefangene auf direkten Befehl von Khomeini und seiner Clique ermordet wurden und ihre Leichen in zahlreichen Massengräbern an verschiedenen Orten in Khawaran verscharrt wurden – eine Praxis, die in ähnlicher Formen bis heute noch andauert. Das aggressive Verhalten und die psychische und physische Folter und sogar die Vergewaltigungen der politischen Gefangenen, vor allem der jungen Frauen, sind ein signifikantes Zeichen dieses volksfeindlichen Regimes. Das große Verbrechen dieses Regimes vor zwei Jahren fand in Kahrisak, einem Ort in der Nähe von Teheran statt, in einem Gefängnis, das bis dahin unbekannt war. Die unerträglichen Umstände zwingen viele politische Gefangene zu Fluchtversuchen und Selbstmorden. Auf der ideologischen Ebene versucht dieses Regime der Islamischen Republik Iran durch die Installierung der islamischen Gesetze jeglichen Versuch der organisatorischen oder politischen Selbstbestimmung zu verbieten. Aktivist/innen werden willkürlich verhaftet und in Gefängnisse gesteckt. Dieser Terror geht auf allen Ebenen vor sich. Es werden charismatischen Figuren wie Khomeini und Khamenei als höchste geistliche Institutionen („Velayate Vaghie“) aufgebaut, in islamische Ideologie verkleidet und als unantastbar heilige Figuren dargestellt. Die Islamische Republik Iran übt nackte Gewalt gegenüber der Opposition aus und zwingt die politische Gefangenen, sich der Staatsdoktrin unterzuordnen und sich in ihrem Sinn zwangsumerziehen zu lassen. Für uns ist die Unterstützung und das Andenken an alle politischen Gefangenen, ob im Iran, Palästina, Türkei, Kurdistan, Philippinen sowie auch in den Zentren der imperialistischen Länder und anderswo nicht bloß ein zeremonieller Akt, sondern ein Teil unserer politischen Aktivitäten im Kampf gegen die Ausbeutung und Unterdrückung der kapitalistisch-imperialistische Verhältnisse, sowie ein Teil unseres Kampfes für eine bessere Welt, d.h. die sozialistische Weltordnung. Freiheit für alle politischen Gefangenen! Hoch die internationale Solidarität! ———————————- Beitrag eines politischen Aktivisten aus dem Iran in Wien, linksaktivist@gmx.at Proletarische Revolution, http://www.prolrevol.wordpress.com Freiheit für alle politischen Gefangenen! IARKP Revolutionäre Kommunist/innen In allen Teilen der Welt erheben sich Arbeiter/innen und Volksmassen gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Überall dort, wo sich antiimperialistische und revolutionäre Bewegungen entwickeln, stoßen ihre Organisationen und ihre Akti­vist/innen auf den erbitterten Widerstand der herrschenden Klasse, die ihre Ausbeuterordnung verteidigt, um ihre Profite zu sichern. Ein wichtiges Mittel der Herrschenden ist ihre Klassenjustiz, sind die bürgerlichen Gerichte, die dazu dienen, das Recht der Kapitalisten auf Ausbeutung zu sichern und alle zu verurteilen, die sich dagegen auflehnen. Die Polizeimaßnahmen und die bürgerliche Klassenjustiz sind das am weitesten verbreitete Mittel der Herrschenden zur Einschüchterung, Isolie­rung und Niederhaltung von Widerstandsbewegungen. Mit scheindemokratischen Gerichtsverfahren, die sich auf Klas­sen­paragrafen stützen und jeden Widerstand gegen die Ausbeuterordnung kriminalisieren, versuchen die Unterdrücker in allen Ländern eine Gerechtigkeit vorzuspiegeln und Teile der Volksmassen zu täuschen. Nur wenn diese sozusagen “normalen” Mittel der Diktatur der Bourgeoisie nicht mehr ausreichen, werden direkte und offene bewaffnete Unterdrückungsmaßnahmen durch Aufstandspolizei, paramilitärische Verbände und Armee durch­geführt. Die Situation von politischen Gefangenen in verschiedenen Ländern ist unterschiedlich, aber fast immer stellen sich zwei mit einander verbundene Aufgaben: Einerseits der Kampf für die Verbesserung der Haftbedingungen, andererseits der Kampf für die Freilassung der politischen Gefangenen. Seit den 1970er Jahren sind verschiedene Formen von Isolationshaft weit verbreitet. Insbesondere in den imperialistischen Metropolen wurde von bürgerlichen Wissenschaftlern ausführlich geforscht, wie die politischen Gefangenen innerlich ge­brochen werden können, wie ihr politisches Bewusstsein geschwächt und ihr revolutionärer Elan erstickt werden kann. Die Experimente in Deutschland an den Gefangenen der Roten-Armee-Fraktion, der Bewegung 2. Juni und der Revolu­tio­nären Zellen mit der weißen Folter der „sensorischer Deprivation“, das heiß konsequentes Abschneiden von äußeren Sinneseindrücken – weiße Zelle ohne Fenster, keine Geräusche usw. – sind ebenso bekannt wie die wissenschaftlich gesteuerte körperlich-psychische Folter der USA-Imperialisten in Abu-Ghraib und Guantanamo. Aus diesem Grund sind die Forderungen wie: Schluss mit der Isolationshaft! Zusammenlegung der politischen Gefange­nen in größere Gruppen! wichtige Teilforderungen für viele Länder. Natürlich geht es uns aber auch darum, unsere Genoss/innen aus den Gefängnissen des Klassenfeinds herauszubekom­men, und deswegen fordern wir: Freiheit für alle politischen Gefangenen! Wenn die demokratische und revolutionäre Bewegung in einem Land stark ist, dann ist die Solidarität mit den politischen Gefangenen selbstverständlicher Teil des Kampfes für revolutionäre Demokratie und für eine sozialistische Gesellschaft. Es werden Organisationen der Roten Hilfe aufgebaut, die nicht nur die Angeklagten und Verurteilten vor Gericht und in den Gefängnissen unterstützen, sondern auch die Angehörigen einbeziehen und mobilisieren. In verschiedenen Ländern mit entwickelten Klassenkämpfen gibt es eigene Angehörigen-Komitees der politischen Gefangenen, die eine große poli­tische Rolle spielen. Aber auch wenn die Bewegung der Arbeiter/innen und Volksmassen schwach ist, wie z.B. heute in Österreich und in an­de­ren Ländern der EU, ist es eine wichtige und unverzichtbare Aufgabe für die demokratischen und revolutionären Kräf­te, den Kampf für die Unterstützung der politischen Gefangenen in verschiedenen Ländern zu führen. Darüber hinaus ist es eine wichtige Aufgabe in der EU, in Österreich und in anderen imperialistischen Ländern, den Kampf für ein demokratisches Asylrecht zu führen. Das heißt wir treten für das Recht von demokratischen und revo­lutionären Kämpfer/innen ein, in Österreich Schutz vor Verfolgung zu erhalten und nicht in Schubhaft und Abschiebe­lagern (wie Vordernberg) eingesperrt zu sein. Wir Revolutionären Kommunist/innen verstehen unsere Aktivitäten zur Unterstützung der politischen Gefangenen als po­li­tische Aufgabe im Sinn der internationalen Solidarität und des proletarischen Internationalismus. Nur durch die in­terna­tionale Zusammenarbeit und den internationalen Zusammenschluss der revolutionären Kräfte aller Länder wird auch der Kampf für die proletarische Revolution und die sozialistische Weltrepublik Fortschritte machen. Freiheit für alle politischen Gefangenen! Hoch die internationale Solidarität! I Demonstration in Wien zum Tag der politischen Gefangenen Di 18.3.2014 Schottentor U-Bahnstation, 17 Uhr IARKP Initiative für den Aufbau einer Revolutionär-Kommunistischen Partei Stiftgasse 8, A-1070 Wien, ia.rkp2017@yahoo.com iarkp.wordpress.com

Nur der Volkskrieg zerschlägt den Faschismus!

Nur der Volkskrieg schlägt den Faschismus! So wie weltweit ein Anwachsen der ArbeiterInnen- und Volkskämpfe zu beobachten ist – sowohl die organisierten als auch die spontanen Massenbewegungen nehmen international einen Aufschwung – so ist demgegenüber auf Seiten der imperialistischen Bourgeoisie und ihrer Kompradoren in den kolonial unterdrückten Ländern eine Stärkung des offenen Faschismus und die immer direktere Anwendung faschistischer Herrschaftsmethoden zu beobachten. Wenn wir uns diesbezüglich auf Europa konzentrieren, so sehen wir – um nur einige Beispiele zu nennen – in Griechenland die Goldene Morgendämmerung, in Frankreich die Nationale Front, in Ungarn die Bewegung der Jobbik und des Premiers Orban, in Holland die Partei der Freiheit und nicht zuletzt in Österreich die FPÖ. Das Anwachsen faschistischer Kräfte bedeutet dabei nicht, dass sie sich überall der gleichen Methoden der politischen Organisierung, der gleichen Hetze oder der gleichen Demagogie bedienen würden. Dies ist tatsächlich sehr unterschiedlich und hängt von tausenderlei Faktoren ab – wie der ideologischen Tradition der faschistischen Bewegung eines Landes, der historischen Entwicklung der Klassenkämpfe, der Stärke der ArbeiterInnen- und Volksbewegung, dem konkreten Verlauf der Krise der Herrschenden eines Landes, davon ob es sich um ein imperialistisches, oder um ein kolonial unterdrücktes Land handelt, usw. Von einer marxistischen Analyse ausgehend ist es absolut falsch, den heute in einem neuen, in einem der konkreten Lage angepassten Gewand auftretenden Faschismus, nur an seinen geschichtlichen Vorfahren messen zu wollen – sowohl was seine ideologischen Gebäude betrifft, als auch seine politischen Konzeptionen. Immerhin bedeutet Faschismus die „Macht des Finanzkapitals selbst“, insbesondere der „reaktionärsten, aggressivsten und chauvinistischsten Elemente“ (G. Dimitroff), was jedoch nicht zur revisionistischen Deutung verleiten sollte, dass es „progressive“ Elemente des Finanzkapitals gäbe, sondern nur zur Einsicht bringen soll, dass es auch innerhalb der Bourgeoisie Widersprüche (wenn diese auch nicht grundsätzlicher Natur sind) gibt und nicht jeder Teil der Bourgeoisie immer die gleichen Einzelmethoden der Unterdrückung favorisiert (auch innerhalb der Nazis gab es solche Widersprüche, beispielsweise über den richtigen Zeitpunkt eines Kriegsbeginns gegen die Sowjetunion). Die „Macht des Finanzkapitals selbst“ jedoch, das ist der absolute Inhalt des Faschismus, also das, was den Ausgangspunkt einer konkreten Analyse bilden muss, und nicht die spezifischen Ausprägungen seiner jeweils konkreten Herrschaft. Von besonderer ideologischer Bedeutung für das Verständnis dessen was Faschismus ist und wie breit er in den Methoden seiner Herrschaft aufgestellt sein kann, erscheint uns hierzu außerdem, dass er nicht bloß auf die Frage der direkten Gewalt zu reduzieren ist, sondern, wie schon von dem wichtigen Antifaschisten Georgi Dimitroff betont wurde, der Faschismus seine Herrschaft über einen „gewissen Zeitraum“ durchaus auch auf „parlamentarischem Weg“ ausüben kann. Wie lange dieser gewisse Zeitraum ist, hänge von den konkreten politischen Bedingungen ab, so Dimitroff und andere Vertreter der Kommunistischen Internationale (Dritte Internationale). Ob sich der Faschismus nun parlamentarischer Mehr-Parteien-Systeme, oder dem direkten Terror als Methode zuwendet: der zu beobachtende Aufstieg des Faschismus in seinen „zivilen“ und paramilitärischen Formen ist Resultat der sich verschärfenden Widersprüche innerhalb des imperialistischen Weltsystems, vor allem des Widerspruchs zwischen unterdrückten Völkern und Nationen zum Imperialismus, sowie des Proletariats zum imperialistischen Kapital. Festzustellen ist in diesem Zusammenhang, dass es offensichtlich stark von den Klassenkämpfen und der Stärke der ArbeiterInnenbewegung eines Landes abhängt, ob der Faschismus auch offen seine paramilitärischen Formen entwickelt, oder – bei gegebener Schwäche des Proletariats – sich wesentlich auf seine politisch-„zivilen“ Formen konzentriert (wie es beispielsweise am Unterschied zwischen der Goldenen Morgendämmerung und der FPÖ nachzuvollziehen ist). Zu welchen Formen der Faschismus in den konkreten Situationen auch immer greift, gemeinsam ist ihm, dass er vor dem Hintergrund der genannten Widersprüche als Antwort der Bourgeoisie auf die ArbeiterInnenbewegung entwickelt wird. Bei all den Unterschieden die es unter den Faschisten in verschiedener Hinsicht geben mag, bleibt ihnen allen ihr rabiat antiproletarischer Charakter gemeinsam. Daher ist es zu kritisieren, wenn heute gegen Faschisten vor allem unter jenen Aspekten mobilisiert wird, die zwar Bestandteile des Faschismus sind, jedoch nicht den Klasseninhalt, seinen Hauptcharakter bestimmen. Natürlich kann es richtig sein festzustellen, dass der Faschismus sexistisch ist, dass er homophob ist und oft antisemitisch. Doch das alles sind Elemente faschistischer Ideologie, die – je nach konkretem Faschismus – unterschiedlich stark gewichtet sind, vor allem jedoch ist er ideologisch die vollkommene Antithese zur ArbeiterInnenbewegung, und das ist es, was ihn wesentlich ausmacht. Falsche Antworten auf den Aufstieg des Faschismus. Über die Frage des Antifaschismus und der Ausrichtung des Kampfes gegen den Faschismus muss im Proletariat und den Massenbewegungen Klarheit erkämpft werden, darüber besteht wohl kein Zweifel. Dieser Klarheit stehen jedoch nicht nur die offenen Reaktionäre selbst im Weg, sondern allzu oft auch solche Kräfte, die unter „linker“ Fahne auftreten. So gibt der Reformismus – ebenso wie der Revisionismus in seiner rechtsopportunistischen Form – vor, dem Faschismus auf dem Weg der Wahlen Einhalt gebieten zu können. Der Marsch durch die Institutionen wie Parlament, Arbeiterkammer, etc. soll nach dieser Ansicht etwas gegen den aufsteigenden Faschismus ausrichten können. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Einrichtungen die dem Proletariat dienen können, sondern um Institutionen des imperialistischen Systems selbst, das den Faschismus nicht in Widerspruch zu sich hervorbringt, sondern Konsequenz seiner Herrschaft. Das Keilen um Wahlstimmen in den Einrichtungen des Systems, wo nach „antifaschistischen“ Nischen gesucht wird, steht in Widerspruch zur demokratischen und revolutionären Mobilisierung und Organisierung des Proletariats. Sich in der „antifaschistischen Arbeit“ auf Einrichtungen des Systems zu konzentrieren, zeigt in Wahrheit deutlich auf, dass auch Reformismus und Revisionismus antiproletarischen Charakter tragen und nichts davon wissen wollen, die ArbeiterInnenklasse im Kampf um die Macht zu führen, wie es Marx und Engels den KommunistInnen im Manifest der Kommunistischen Partei jedoch zur Aufgabe gemacht haben. Ebenso verhält es sich damit, dass dem Aufstieg des Faschismus eine Verstärkung der gewerkschaftspolitischen Arbeit entgegenzusetzen sei. An sich ist nichts dagegen einzuwenden, dass Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Bestandteile des antifaschistischen Kampfes sind, im Gegenteil, sie sind es sogar absolut notwendiger Weise. Typischerweise stellen Reformismus und Revisionismus jedoch die gewerkschaftslegalistische Arbeit im Rahmen des ÖGB oder der AK als „Gewerkschaftsarbeit“ hin, obwohl es sich doch tatsächlich um die Gewerkschaftsbürokratie handelt, die Teil der Unterdrückung der ArbeiterInnenklasse ist, und nicht um gewerkschaftliche Einrichtungen als Form der Massenorganisationen des Proletariats. Der Marxismus lehrt, dass der antifaschistische Kampf elementarer Bestandteil dessen sein muss, wie die KommunistInnen den Klassenkampf führen. In den Betrieben, AMS-Stellen, usw. muss also eine korrekte antifaschistische Linie entwickelt werden die es ermöglicht, den Kampf des Proletariats weiter zu entfalten und die den strategischen Zielen der Klasse dient. Die Frage des Kampfes gegen den Faschismus in den Betrieben ist von überragender Bedeutung, doch es geht dabei um eine klassenbewusste, kämpferische Ausrichtung und nicht um die Teilnahme an den Einrichtungen, die der Imperialismus dem Proletariat als angebliche „Vertretungen“ aufzwingt, denn dies wird den Faschismus nicht schlagen! Ähnlich steht die Frage mit den unterschiedlichen antifaschistischen Bündnissen. Sie alle werden über kurz oder lang Niederlagen erleben und innerhalb der ArbeiterInnenklasse für weitere Demoralisierung und Desorganisierung sorgen, solange sie prinzipienlos sind und sich nicht hauptsächlich an die einzig konsequent revolutionäre Klasse wenden: das Proletariat, das allein die Kraft und historische Perspektive besitzt, die führende Rolle in der Zerschlagung des Faschismus anzunehmen. So wie es sich mit Reformismus und Revisionismus verhält, so ähnlich verhält es sich auch mit Sektierertum und „Links“opportunismus. Auch hier wird darauf verzichtet auf Basis von Prinzipien in die Massen zu gehen und die fortgeschrittensten Kräfte des Proletariats zu organisieren, wie es die wissenschaftliche Ideologie des Proletariats, der Marxismus-Leninismus-Maoismus, von den KommunistInnen verlangt. Neben viel Verbalradikalität werden beispielsweise Losungen wie „Den Faschisten in die Goschn hauen!“ aufgestellt, was jedoch auf Parolen bezogen so nicht den Aufgaben organisierter politischer Kräfte entspricht. Denn auch wenn der tätlichen Auseinandersetzung mit faschistischen Kräften nicht aus dem Weg gegangen werden darf und sie von kommunistischen Kräften auch gesucht werden muss, so besteht die Aufgabe politischer Organisationen doch in deutlich mehr, als den Faschisten nur in „die Goschn zu hauen“. Dass solche Losungen von politischen Kräften die sich selbst als kommunistisch verorten aufgestellt werden, ohne hingegen Perspektiven für den organisierten politischen Kampf zu weisen, ist bloße Anbiederung an militante antifaschistische Initiativen aus den Massen. Politische Organisationen haben im Marxismus aber die wesentliche Aufgabe das politische Niveau der Klassenkämpfe, des Proletariats, zu heben und weiterzuentwickeln, nicht es dadurch zu hemmen, indem man an einfachsten Formen der Spontaneität festhält. Der Faschismus ist, wie oben festgestellt, die „Macht des Finanzkapitals selbst“. Sein Kern ist also die Machtfrage, die zwischen Proletariat und Bourgeoisie entschieden wird. Ebenso muss die Machtfrage auf Seiten der Proletariats und der Massen mit aller Klarheit entwickelt und aufgestellt werden. Nur wenn im Zentrum breiter antifaschistischer Bündnisse in dieser Frage Klarheit besteht, können diese Bündnisse ihre Rolle erfüllen, das Proletariat im Kampf gegen den Faschismus organisieren und dessen Bündnispartner in eben diesen Kampf hineinziehen, nicht zuletzt gerade deswegen stellte die Kommunistische Internationale fest: „Der Faschismus wird nur im revolutionären Kampf geschlagen!“. Die Richtigkeit dieser Annahme zeigt sich auch historisch. So gab es nicht nur Niederlagen des Faschismus gegen die alliierten Mächte, sondern auch gegen die selbstständig kämpfenden Volksmassen: In Griechenland wurde ein Großteil des Landes (rund 80 Prozent) von Partisanen befreit, in Albanien und Jugoslawien vermochten es Partisanenarmeen den Faschismus niederzuschlagen und in Italien wurden über 270 Städte im ganzen Land von den Partisanen im bewaffneten Kampf gegen den Faschismus befreit. All das gegen den Nazifaschismus und das faschistische Regime Mussolinis. Nicht unerwähnt bleiben darf jedoch auch der heldenhafte Kampf jener Kommunistischen Parteien und revolutionären AntifaschistInnen, die aufgrund ihrer Schwäche nicht in der Lage waren einen umfassenden Partisanenkrieg zu entfalten, wie beispielsweise die damals noch kommunistische KPÖ, deren Einsatz und Heldenmut gegen den Faschismus sich schon in den antifaschistischen Kämpfen des 12. Februar 1934 zeigte, in denen die KPÖ trotz schlechter Bedingungen (Stärke der Sozialdemokratie, eigene politische Schwäche, etc.) aufrecht in den bewaffneten Auseinandersetzungen stand. Was in diesem Kontext der antifaschistischen Massenkämpfe in Debatten in Europa jedoch oft unerwähnt bleibt, ist die Frage nach der Niederlage der zweiten faschistischen Großmacht im Zweiten Weltkrieg: Japan. Diese faschistische Macht wurde durch die chinesischen Massen in einem Volkskrieg besiegt. Fanden in Europa großartige Partisanenkämpfe statt die in mancher Hinsicht dem Volkskrieg ähnlich waren, wurde der japanische Faschismus in einer Auseinandersetzung geschlagen, die auf Seiten der KommunistInnen und RevolutionärInnen mit der höchstentwickelten Theorie des revolutionären Kampfes geführt wurde, der vollständigen Militärtheorie des Proletariats: dem Volkskrieg! Dies hatte zur Folge, dass nicht nur die faschistische Macht geschlagen wurde, sondern nach dem Sieg auch die Neue Demokratie und der Sozialismus aufgebaut werden konnten (bis zur Konterrevolution 1976), was in den Ländern Europas wo ein Partisanenkampf geführt wurde, nicht möglich war. In Griechenland und Italien konnten die Imperialisten ihre Herrschaft in ein neues Gewand kleiden, in Jugoslawien und Albanien entwickelten sich relativ rasch revisionistische Regimes. Die konsequenteste Niederlage wurde dem Faschismus durch Massen im Volkskrieg beigebracht. Heute herrschen in der antifaschistischen Bewegung jedoch oft Pazifismus und Passivität vor, die Frage der Macht wird allzu oft konsequent umgangen und der antifaschistische Kampf auf einzelne politische Momente und tagespolitisches Geschehen reduziert. Diesen Umstand nur zu kritisieren ist leicht, beantwortet aber noch nicht die dringenden Fragen, wie dem antifaschistischen Kampf reale Perspektiven und eine Grundlage für zukünftige Siege gegeben werden kann. Ein positives Beispiel wie der Kampf geführt werden kann, ist heute der Volkskrieg in Indien, welcher unter neudemokratischer und sozialistischer Perspektive dem hindufaschistischen Staat schwere Schläge versetzt. Auch hier in Österreich ist es die Aufgabe der fortgeschrittensten Kräfte der ArbeiterInnenbewegung, eine korrekte Strategie zu entwickeln, das bedeutet die Linie der sozialistischen Revolution für die Verhältnisse in Österreich zu konkretisieren, wobei alle konsequenten, revolutionären antifaschistischen Kräfte gefordert sind, sich so zu organisieren, dass sie dieser Aufgabe dienen können. Wird die Aufgabe der Strategieentwicklung gemeistert, kann in der antifaschistischen Bewegung eine richtige Taktik hervorgebracht werden. Der Antifaschismus in Österreich braucht eine klare, klassenbezogene Strategie, ansonsten werden ihm, bei allen taktischen Winkelzügen, weiter Niederlagen durch die Bourgeoisie beigebracht werden.

Genosse Atilla Kilıç in Darmstadt ermordet

Darmstadt (Korrespondenz), 27.03.14: Am Freitag, den 21. März, wurde im Darmstädter Martinsviertel Atilla Kilıç mit mehreren Schüssen tödlich verletzt. Attila Kilıç war Antifaschist, AGIF-Aktivist (AGIF: "Föderation der Arbeitsimmigrant/Innen in Deutschland") und Gründungsmitglied bei Halkevi (Volkshaus) Darmstadt. Auf deren Homepage wurde umgehend folgende Stellungnahme veröffentlicht: "Wir trauern um unser Gründungsmitglied, unseren Freund und Mitkämpfer Attila Kiliç, der am Freitagnachmittag vor seinem Haus hinterrücks erschossen wurde. ... Egal aus welchem Grund diese Tat geschah, mit ihm haben wir einen Freund, einen entschlossenen Kämpfer für Demokratie und Menschenrechte, einen aufrechten Antifaschisten und einen Internationalisten verloren." Am 23. März fand im Alevitischen Verein in Darmstadt eine Gedenkfeier für Atilla Kiliç statt. Mehrere hundert Angehörige, Freunde, Genossinnen und Genossen nahmen daran teil. Kurze Gedenkreden wurden gehalten. Der Kreisvorsitzende der MLPD Rhein-Main, Henrik Kordes erinnerte an Atilla Kiliçs persönlichen Einsatz für die Zulassung der MLPD zur Bundestagswahl. Es gilt, die Trauer in Kraft zu verwandeln, für eine Gesellschaft ohne Ausbeutung, Unterdrückung, imperialistische Raubkriege und Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschheit. Es wurden Lieder gesungen und betont, dass der Kampf für seine Ziele weitergehen wird.

Landgericht Essen: Linksextremismus-Hetze vor dem Offenbarungseid?

27.03.14 - Heute Vormittag wurde erneut vor dem Landgericht Essen gegen den führenden "Verfassungsschützer" und selbsternannten "Linksextremismus-Experten" Rudolf van Hüllen verhandelt. Diesmal hat er in einer Broschüre der CDU-eigenen Konrad-Adenauer-Stiftung die Jugendarbeit der MLPD und ihres Jugendverbandes REBELL ins Visier seiner antikommunistischen Diffamierungen genommen. Die Sommercamps des REBELL - in der Diktion van Hüllens "Sommerlager" - und die ganze Jugendarbeit der MLPD würden den Eindruck "faschistischer Ästhetik" erwecken. So hetzt er dort, obwohl er genau weiß, dass die Jugendarbeit der MLPD antifaschistisch, internationalistisch und sozialistisch ist. MLPD und REBELL klagen auf Streichung der Passagen beziehungsweise Ordnungsgeld oder Ordnungshaft, falls diese Behauptungen wiederholt werden. Vor dem Landgericht Essen konnte van Hüllen für die ehrverletzenden und ohne jeden (!) tragfähigen Anhaltspunkt völlig aus der Luft gegriffenen Behauptungen naturgemäß nicht die Spur eines Beleges vorlegen. Die Anwälte der MLPD, Peter Weispfenning und Frank Stierlin, die Vorsitzende des Jugendverbandes REBELL, Lisa Gärtner, und ein Vertreter der Jugendarbeit der Partei, Gottfried Schweitzer, widerlegten überzeugend die absurde Logik des einstigen Leiters der Abteilung "Linksextremismus" beim Bundesamt für Verfassungsschutz. Sie legten Beweise - Zitate, Fotos usw. - vor, dass die Jugendarbeit der MLPD nicht "alten Formaten" folgt, wie van Hüllen behauptet, sondern modern, zeitgemäß, rebellisch und revolutionär ist. Aus der Tatsache, dass sich der Jugendverband die Losung von Mao Zedong "Dem Volke dienen" zu eigen macht, konstruiert van Hüllen, dass die Jugendarbeit der MLPD "völkisch" ausgerichtet sei. Dann, so Rechtsanwalt Weispfenning, könne man auch dem Grundgesetz völkische Gesinnung unterstellen. Immerhin heißt es dort in Artikel 20: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus." Die Anwälte der MLPD wiesen darauf hin, dass die Begriffe, die van Hüllen als Beleg für die "faschistische Ästhetik" des REBELL nennt, auch in Publikationen, Grußworten oder Erklärungen der bzw. an die CDU-Jugendorganisation "Junge Union" auftauchen. Darunter Begriffe wie "Disziplin", "Lebenskraft" oder "Lebensschule". Nach der Logik van Hüllens müsste man daraus den absurden Schluss ziehen, dass man auch die Junge Union in die Nähe von Faschisten rücken dürfe. "Die Methode des Beklagten van Hüllen ist demagogisch und hat mit freier Meinungsäußerung, die durch Artikel 5 Grundgesetz geschützt ist, nichts zu tun. Er konstruiert willkürlich irgendwelche Analogien, um seinen Diffamierungen den Anschein einer Berechtigung zu geben", so Rechtsanwalt Weispfenning weiter. Daraufhin legte ein nervöser van Hüllen seine undemokratische und antikommunistische Methode auf den Tisch: Es kommt gar nicht darauf an, welche Begriffe die MLPD verwendet oder was sie real tut. Denn: "Bei Extremisten muss man andere Hintergründe vermuten als bei Jugendorganisationen von Bundestagsparteien", so nahm es das Gericht wörtlich zu Protokoll. Nach dieser Logik kann man gegenüber Personen oder Organisationen, die man selbst als "extremistisch" diffamiert hat, alles behaupten. Denn - egal was sie sagen - es stecke ohnehin "anderes" dahinter. Lisa Gärtner erklärte im Prozess: "Ich bin jederzeit für einen sachlichen politischen Meinungsstreit zu haben. Aber das hier hat nichts damit zu tun. Van Hüllen hat sich in seinen Äußerungen überhaupt nicht mit unserer tatsächlichen Jugend- und Kinderarbeit befasst. Glaubt er wirklich, dass es 'faschistische Ästhetik' ist, wenn auf unseren Sommercamps über die Kriegsgefahr aufgeklärt wird, die Jugendlichen und Kinder Sport machen, über Sexismus und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen diskutiert wird? Gab es das auf den Lagern der Faschisten? Mit seinen Behauptungen betreibt er auch eine Verharmlosung des Faschismus. In unserer Kinderorganisation haben wir 60 Prozent Kinder mit ausländischen Wurzeln. Was sollen ihre Eltern denken, wenn sie in einer CDU-Broschüre, gefördert vom Familienministerium, lesen, der Rebell betreibe 'faschistische Ästhetik?'." "Es ist peinlich", so Gottfried Schweitzer, "dass der gesamte Apparat des Verfassungsschutzes samt der riesigen Konrad-Adenauer-Stiftung keinen einzigen tragfähigen Beleg für die angebliche 'faschistische Ästhetik' gefunden hat. Wenn alle diese Leute nichts gefunden haben, hat es einen einzigen Grund: es gibt dafür eben keinerlei Belege – und kann es auch nicht!" Am Schluss ruderte der berufsmäßige Antikommunist van Hüllen etwas zurück. Er bot sogar an, zu erklären, "dass die MLPD selbstverständlich andere Ziele habe als die Faschisten". Er beharrte gleichzeitig auf seinem Begriff der "faschistischen Ästhetik". Das Gericht unter der Vorsitzenden Richterin Dr. Lashöfer will den Vorgang gründlich bewerten, sprach heute kein Urteil und setzte einen Verkündungstermin für den 10. April, 15 Uhr, Saal C 35 an.

Seit Tagen wieder Angriffe der Dschihadisten auf Rojava (Nordsyrien)

Pressemitteilung von Civaka Azad - Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V., 24.03.2014 ISIS verlagert ihre Kämpfer nach Nordsyrien - Angriffe konzentrieren sich auf den Kanton Kobanê - Syrisches Regime lässt ISIS-Kämpfer durch ihre Gebiete ziehen Seit mehr als zwei Wochen halten die Angriffe der islamistischen Kämpfer der Gruppe Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS) auf den westkurdischen Kanton Kobanê an. Bei den Auseinandersetzungen mit den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) geht die Zahl der Toten laut örtlichen Angaben bereits in die Hunderte. Zuvor hatte die ISIS ihre Kräfte in den nordsyrischen Städten Rakka (ar-Raqqa), Sirrin, Cerablus (Dscharablus) und Til Ebyad (Tall Abyad) zusammengezogen. Über die genauen Hintergründe dieser Entscheidung von ISIS gibt es keine Informationen. Vermutet wird, dass sie ihren Konflikt mit den islamistischen Gruppen von Al-Nusra, der islamischen Front und den turkmenischen Kräften beigelegt, sich über die Aufteilung der Gebiete geeinigt und anschließend letzteren Gruppen die Regionen Idlib, Humus und Lazkiye überlassen hat. Bei dem Rückzug aus den genannten Regionen durchstreiften die Kämpfer der ISIS auch vom Regime kontrollierte Gebiete, die sie problemlos durchqueren konnten. Aus kurdischen Kreisen wird daher spekuliert, dass eine Konzentration der ISIS-Kämpfer in Nordsyrien und die damit einhergehenden Angriffe auf Rojava vom Assad-Regime stillschweigend begrüßt werden. ISIS will die Kantone von Rojava voneinander abtrennen Laut Salih Muslim, dem Kovorsitzenden der Partei für eine Demokratische Einheit (PYD), versucht die ISIS die Verbindungen zwischen den drei kurdischen Kantonen Kobanê, Efrîn und Cizîre zu kappen. Da Kobanê geographisch in der Mitte der drei Kantone liegt, werde die ISIS anschließend versuchen das isolierte Efrîn und Cizîre anzugreifen und einzunehmen, glaubt Muslim. Allerdings ist Muslim davon überzeugt, dass Kobanê sich erfolgreich verteidigen und der Plan von ISIS nicht aufgehen werde. Unterdessen warnte die YPG Zivilisten davor, Straßen zu benutzen, die unter der Kontrolle von ISIS stehen. Die Islamisten hätten bereits mehrfach Personen auf diesen Straßen entführt und sie entweder als lebende Schutzschilde bei den Auseinandersetzungen mit der YPG benutzt oder versucht, mit ihnen festgenommene ISIS-Kämpfer freizupressen. Türkei unterstützt Islamisten und droht mit Intervention Eine zwiespältige Rolle bei dem erneuten Aufflammen der Auseinandersetzungen in Rojava spielt die Türkei. Laut inoffiziellen Angaben aus türkischen Kreisen beschränkt sich die logistische und militärische Unterstützung der Türkei für bewaffnete Gruppen in Syrien auf die Islamisten von Ahrar al-Sham, die größte Gruppe innerhalb der islamischen Front, und auf turkmenische Einheiten. In der Vergangenheit hat die Türkei auch die Al-Nusra und ISIS offen im Gegenzug für ihre Angriffe auf die kurdischen Selbstverwaltungen in Rojava unterstützt. Nachdem die Türkei deswegen Kritik von internationaler Seite bekam, stellte sie offiziell ihre Unterstützung für die beiden Gruppen ein. Es wird vermutet, dass inoffiziell die türkische Unterstützung allerdings über die turkmenischen Gruppen weiterhin die Al-Nusra-Front erreiche. Auch die enge Zusammenarbeit von Ahrar al-Sham und Al-Nusra spricht für diese Vermutung. Mit den Kämpfern der ISIS scheint das Verhältnis der Türkei hingegen angespannt zu sein. Am 21. März stellte ISIS der Türkei ein Ultimatum von drei Tagen, ihre Soldaten vom Grabmal von Süleyman Shah in der Nähe von Aleppo abzuziehen. Sollte das nicht geschehen, werde man das Grabmal unter Anwendung von Gewalt einnehmen und dem Erdboden gleich machen. Seit der Zerschlagung des Osmanischen Reiches gilt das Grabmal als einziger Ort der türkischen Republik außerhalb ihres Staatsterritoriums. Im Grabmal liegt der Urgroßvater des Gründers des Osmanischen Reiches Osman Gazi begraben. Der Ort wird von türkischen Soldaten bewacht, seit 1937 befindet sich dort eine türkische Militärstation. Der türkische Außenminister Davutoglu antwortete auf das Ultimatum der ISIS, dass man bei Angriffen auf das Grabmal, „egal ob von Seiten des Regimes oder radikalen Einheiten“, jegliche notwendige Maßnahme treffen werde.

Antikommunistische Demagogie gegen Linkstrend unter der Jugend vor Gericht

26.03.14 - Am morgigen Donnerstag, den 27. März, findet vor dem Landgericht Essen ein Prozess der MLPD gegen die Konrad-Adenauer-Stiftung und deren Autor Rudolf van Hüllen statt. Letzterer war lange Zeit Referatsleiter beim Inlandsgeheimdienst "Verfassungsschutz" und dort zuständig für "Linksextremismus". Erst 2012 stand er wegen seiner Diffamierungen der MLPD und ihres Vorsitzenden Stefan Engel in dem Buch "Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr?" vor Gericht. Das Buch wurde vom Schöningh-Verlag unmittelbar danach vom Markt genommen. Jetzt klagt die MLPD erneut gegen Van Hüllen auf Ordnungsgeld oder Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten. Die Klage richtet sich unter anderem gegen seine ungeheuerliche Behauptung in einer vom Jugendministerium finanzierten Broschüre der Konrad-Adenauer-Stiftung, dass der REBELL und die Jugendarbeit der MLPD an die "Ästhetik faschistischer Bewegungen erinnere". Für diese Hetze kann Van Hüllen natürlich keinerlei Tatsachen anführen, er versucht es auch erst gar nicht. Statt dessen gibt er zu Beginn seiner Schrift selbst zu: "Für den kritischen und an strenge wissenschaftliche Standards gewohnten Leser mag es ... bisweilen so erscheinen, als würden ungeprüfte und unüberprüfbare Behauptungen als abgesicherte Erkenntnisse dargestellt. Tatsächlich handelt es sich bei vielen Aussagen im folgenden Text auch eher um Arbeitshypothesen, die zur weiteren Überprüfung einladen." So viel zur Glaubwürdigkeit solcher antikommunistischer Hetzschriften. Die Logik ist bestechend: Man darf also an den Antikommunismus gar keinen wissenschaftlichen Anspruch stellen, weil er auf reinen Behauptungen beruht. Keine Fakten, keine Quellen, sondern "Arbeitshypothesen", die aber dann im Folgenden als gesicherte, wissenschaftliche Qualifizierungen dargestellt werden - das ist die Methode, nach der Van Hüllen und die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Dreck um sich werfen, in der Hoffnung, dass schon irgendetwas hängen bleibt. Aber der Antikommunismus als deutsche "Staatsreligion" stößt auf wachsende Kritik. Einerseits gibt es eine wachsende Anti-Antikommunismus-Bewegung. Und bereitet auch Van Hüllen und Co. merkliche Sorgen. So heißt es im Vorwort der Broschüre auch: "Eine Herausforderung" läge darin, dass es in der BRD über den Linksextremismus keinen "gesamtgesellschaftlichen Grundkonsens" gibt. "Was bei der Positionierung gegen Rechtsextremismus selbstverständlich ist, bereitet beim Thema Linksextremismus erhebliche Schwierigkeiten." Es bleibt die Aufgabe der kämpferischen Opposition und aller demokratischen Menschen in Deutschland, das unterdrückerische System des modernen Antikommunismus mit all seinen Diffamierungen, Ausgrenzungen, offenen oder verdeckten Berufsverboten, Boykotten, finanziellen Schäden und vielem mehr niederzuringen. Dazu ist dieser Prozess ein Beitrag. Es ist zu wünschen, dass morgen die üblen Versuche Van Hüllens und der CDU-Stiftung, die Jugendarbeit der MLPD mit faschistischen Tendenzen gleichzusetzen und ihre haltlose antikommunistische Demagogie insgesamt eine weitere Niederlage erleiden. Vor Prozessbeginn veranstalten der Jugendverband REBELL und die MLPD eine Kundgebung: Sie beginnt am 27. März um 8.15 Uhr vor dem Landgericht, Zweigertstr. 52, in Essen.

Rasante Entwicklung der Kampfdrohnen

IMI-Analyse 2014/09 - in: junge Welt (17.03.2014) Autonomie droh(n)t von: Lühr Henken | Veröffentlicht am: 18. März 2014 Es gibt etwa 900 verschiedene Drohnentypen in 87 Staaten. Die USA sind in der Entwicklung dieser Technologie führend und treiben sie rasant voran. Verfügten sie 2001 noch über nicht mehr als 50 Drohnen, sind es zur Zeit etwa 7500 bis 8000. Von ihnen sind 5000 relativ klein und haben eine Länge von unter einem Meter; 340 bis 800 zählen zu den Großdrohnen. Davon bilden nach Zahlen des Pentagon von Mitte 2013 die 237 Kampfdrohnen »Predator Gray Eagle« und 112 »Reaper« fast die Hälfte des Arsenals. Der US-Weltmarktanteil am Export von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV, Unmanned Aerial Vehicles) liegt bei 30 Prozent. Nach den USA ist die Volksrepublik China die zweitgrößte Drohnenmacht. Ihre Luftwaffe verfügte im Jahr 2011 laut der Neuen Zürcher Zeitung vom 25. November 2013 über 280 Kampfdrohnen. Israel hat von den im Land entwickelten knapp 50 Drohnentypen mehr als 1000 Exemplare hergestellt und ist Exportweltmeister: Es steht für 41 Prozent aller derartigen Ausfuhren weltweit. Zum Beispiel hat Israel 2009 an Rußland ein Dutzend UAV verkauft und drei Aufklärungsdrohnen des Typs »Heron 1« an die Bundeswehr vermietet, die in Afghanistan im Einsatz sind. In Europa besitzen Frankreich, Griechenland, die Niederlande und Schweden die französische Aufklärungsdrohne »Sperwer B«, die bewaffnet werden kann. Italien verfügt über sechs unbewaffnete »Predator«. US-Präsident Barack Obama bot Rom 2012 deren Bewaffnung an. Frankreich hat zwölf unbewaffnete »Reaper« in den USA bestellt, zwei wurden bereits geliefert und in der Hauptstadt von Niger, Niamey, in Westafrika stationiert. Großbritannien hat seit Februar 2014 seinen »Reaper«-Bestand auf zehn verdoppelt. Polen plant die Anschaffung von Kampfdrohnen zwischen 2014 und 2018. Die Niederlande wollen vier »Reaper« – zunächst unbewaffnet – bestellen. Sie sollen Ende 2017 einsetzbar sein. Mehr als 20 Länder verfügen bereits über Kampfdrohnen. Drei haben sie bisher eingesetzt: die USA, Israel und Großbritannien. Seit Oktober 2001 nutzen die Vereinigten Staaten Kampfdrohnen solche Waffen: in Afghanistan, Pakistan, Irak, Jemen, Somalia und Libyen. Für Pakistan, Jemen und Somalia zählt das Bureau of Investigative Journalism in London die Drohnenopfer. Rund 4000 Menschen sind bei 450 derartiger Angriffe der USA getötet worden, darunter an die 1000 Zivilpersonen. Die meisten dieser Attacken läßt Washington in Afghanistan fliegen. Es waren in den ersten vier Jahren von Obamas Amtszeit, also bis Ende 2012, genau 1336 – das sind etwa viermal so viele US-Einsätze wie in allen anderen Ländern zusammengenommen. 2013 starben dort laut der »Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan«, kurz UNAMA, 45 Zivilpersonen. Das seien dreimal mehr als 2012. Auch Großbritannien fliegt seit 2008 in Afghanistan mit fünf »Reapern« Angriffe. Bis Ende April 2013, so der Blog »War, Law & Space«, waren es 455. Israel betreibt seit 2006 Drohnenkriegseinsätze, bei denen 825 Palästinenser den Tod fanden. Entwicklung schreitet voran Einem Strategiepapier des US-Verteidigungsministeriums für den Zeitraum bis 2038 zufolge wollen die Vereinigten Staaten den UAV eine zentrale Rolle in der Kriegsführung geben und sie »für alle Arten von Eventualitäten« einzusetzen, wie der Spiegel vom 3. Januar 2014 weiß. Dem Dokument ist zu entnehmen, daß kurzfristig unbemannte Hubschrauber mit Waffen ausgerüstet werden sollen, »mittelfristig sollen deshalb kleinere und präzisere Waffen speziell für Drohnen entwickelt werden. Langfristig will das US-Militär unbemannten Systemen Autonomie verleihen – also die Fähigkeit, eigenständige Entscheidungen ohne menschliches Zutun zu treffen. Darunter fällt »auch der Einsatz von Waffen«, schreibt das Nachrichtenmagazin weiter. Im Pentagon-Bericht heißt es ausdrücklich: »Die Autonomie unbemannter Systeme wird in zukünftigen Konflikten, die mit Technologie gekämpft und gewonnen werden, von entscheidender Bedeutung sein.« Autonome Systeme dürfen entsprechend einer US-Direktive von 2012 »zur Auswahl und zum Angriff auf Ziele« verwendet werden, jedoch mit einer Ausnahme: Menschen dürfen von den Maschinen nicht ins Visier genommen werden. Wodurch ist aber der autonom agierenden Kampfdrohne »bekannt«, daß der Zielbereich frei von Menschen ist? Perspektivisch formulieren die Pentagon-Strategen – immer noch laut der Spiegel-Ausgabe: »Generell entwickelt sich die Forschung weg von automatischen Systemen, die menschlicher Kontrolle bedürfen, hin zu autonomen Systemen, die ohne menschlichen Einfluß entscheiden und reagieren.« Das Pentagon-Papier geht davon aus, daß diese Systeme eines Tages »allgegenwärtig« sein werden. Die aktuelle Planung des Pentagon sieht bis 2018 steigende Ausgaben für Drohnen im Volumen von 24 Milliarden Dollar vor (2014: 4,1, 2018: 4,9 Milliarden). US-Behörden rechnen damit, daß im Jahr 2030 allein in den USA 30000 UAV für Polizei, FBI, Drogenfahndung, Grenz- und Heimatschutzbehörden im Einsatz sein werden. Dabei bleibt das Militär noch unberücksichtigt. Aber heute schon werden in den USA mehr Piloten für Drohnen als für Kampfflugzeuge ausgebildet. Die Forschungsbehörde des Pentagon DARPA strebt eine weltweite Präsenz dieser Fluggeräte an. Sie sollen 900 Meilen Reichweite besitzen und auf Schiffen stationiert werden. Begründung: »Rund 98 Prozent der Landflächen der Erde befinden sich innerhalb von 900 Seemeilen Entfernung zu einer Meeresküste.« So ließen sich »aus dem Stand heraus Aufklärungseinsätze oder Angriffe gegen Bodenziele durchführen«, heißt es im Monatsmagazin Europäische Sicherheit & Technik vom März 2013. Traglast, Flugdauer Aktuell testen die USA eine Tarnkappen-Kampfdrohne neuen Typs. Die »X-47 B« sind die ersten UAV, die auf Flugzeugträgern stationiert werden sollen. »Im pazifischen Zeitalter«, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 19. August 2013, »sind sie kein Zufallsprodukt. Ihre Reichweite wird, wenngleich bei geringerer Nutzlast, gut das Dreifache der bemannten Konkurrenz betragen. Der Operationsradius amerikanischer Flugzeugträgerverbände vergrößert sich durch die fast schallschnellen Systeme immens.« Entwickelt werden Kampfdrohnen darüber hinaus in Rußland, Südafrika, Pakistan, Iran, Südkorea und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Iran präsentierte im November 2013 die »Fotros« und gab ihre Reichweite mit 2000 Kilometern und ihre Flugdauer mit 30 Stunden an. China testet seine Tarnkappen-Kampfdrohne »Scharfes Schwert«, Rußland seit Februar 2014 eine aus den Emiraten (»United 40«), die eventuell auch selbst produziert werden soll. Mit 100 Stunden Flugzeit, einer Spannweite von 20 Metern und einer Raketenlast bis zu 400 Kilogramm gehört das Modell zu den größeren. Rußland beabsichtigt bis 2020 sieben Milliarden Euro in die Entwicklung und den Kauf von militärischen UVA zu investieren. »In Konkurrenz zur ›X-47B‹ werden auch in Großbritannien und Frankreich mit ›Taranis‹ bzw. ›Neuron‹ Projekte verfolgt, die die Autonomie der Drohnen steigern sollen. ›Taranis‹ wurde von Vertretern der Industrie schon als ›vollautonom‹ bezeichnet. Die überschallschnelle Drohne soll selbständig Ziele erkennen, sortieren, auswählen und anvisieren können – der Mensch drückt dann nur noch den Knopf«, so die FAZ am 19. August 2013. Die Erkenntnisse aus dem Betrieb von »Taranis« sollen laut Spiegel in das von der französischen und britischen Regierung Ende Januar 2014 beschlossene Projekt »Future Air Combat System« zur Entwicklung einer neuen Kampfdrohne einfließen. Heute gibt es fünf einsatzfähige US-amerikanische Modelle und ein israelisches. Das deutsche Verteidigungsministerium bekundet Interesse an der israelischen »Heron TP« und an der US-Kampfdrohne »Reaper«. Letztere liefert Aufklärungsbilder, fliegt in etwa 15 Kilometern Höhe und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von 370 Kilometern pro Stunde. Sie kann bis zu 6000 Kilometer weit fliegen und bis zu 40 Stunden lang in der Luft bleiben – allerdings fliegt sie voll bewaffnet nur zehn Stunden lang. Sie kann unterschiedlich ausgerüstet werden: Etwa mit 16 »Hellfire«-Raketen, die ein Gewicht von 46 Kilo haben, noch aus acht Kilometern Entfernung treffen und Explosionsradien von 20 bis 60 Meter erzeugen. Oder mit nur vier »Hellfire«-Raketen, dafür aber mit bis zu zehn Lenkbomben, die bis zu 227 Kilogramm wiegen und entsprechend höhere Schäden anrichten können. Die USA beziffern die Kosten für vier »Reaper« inklusive drei Bodenstationen (ohne Ausgaben für die Muster- und Verkehrszulassung) auf 307 Millionen Dollar. Die israelische »Heron TP« ist größer als die »Reaper« und gilt gegenwärtig als größte Kampfdrohne mit einem Gesamtgewicht von fünf Tonnen. »Mit einer Spannweite von 26 Metern ist sie fast so groß wie das Passagierflugzeug Boeing 737. Die riesige Drohne kann bis zu 48 Stunden lang fliegen und Lasten von einer Tonne transportieren. (…) Nach offiziellen Angaben hat die Langstreckendrohne eine Reichweite von 1000 Kilometern« (FAZ vom 24.12.13). Planung der Bundeswehr Das Bundesverteidigungsministerium hat auf seine Anfrage nach vier Kampfdrohnen des Typs »Reaper« aus den USA eine positive Antwort erhalten. Die UAV werden ohne Waffen geliefert, lassen sich aber später nachrüsten. Deutschland hat mit den Niederlanden vereinbart, gemeinsam Kampfdrohnen zu beschaffen und zu betreiben. Der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) verfolgte den Plan, »fünf bewaffnungsfähige unbemannte Systeme ab etwa 2016« zu kaufen. »Sie sollen eine Überbrückungslösung sein bis zur Beschaffung eines neuen, möglichst europäischen Systems ab Mitte des nächsten Jahrzehnts«, wie es im Protokoll des Deutschen Bundestags (246. Sitzung vom 13.6.2013) heißt. Insgesamt wird sogar von 16 Geräten gesprochen. Wie viele davon bewaffnet werden, ist unklar. Sehr klar ist jedoch, daß die Bundesregierung bereits im Jahr 2014 über die Nachfolge der in Afghanistan eingesetzten Aufklärungsdrohnen »Heron 1« entscheiden wird, deren Leasingvertrag im April 2015 ausläuft. Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Partei Die Linke im Bundestag geht hervor, »daß mögliche Lösungsvorschläge, die derzeit untersucht werden, der ›Predator B‹ der Firma General Atomics und der ›Heron TP‹ der Firma Israel Aerospace Industries« sind (Pressemitteilung des Bundesverteidigungsministeriums vom 20.12.2013). Beide Drohnentypen können bewaffnet werden. Spiegel online hat sich schon bei der in der BRD dafür zuständigen Dresdner Firma Spezialtechnik, der deutschen Dependance von General Atomics, erkundigt: »Im wesentlichen« müßte die »Reaper« dazu »einen sogenannten Waffenrechner und Aufhängungspunkte an die Tragflächen bekommen«. Konkrete Vorstellungen, wie die Bewaffnung aussehen könnte, hatte bereits im Mai 2013 ein Luftwaffenoberst: Deutsche Kampfdrohnen sollten mit »kleinen, agilen und angepaßten Wirkmitteln« ausgestattet werden – also Bomben und Raketen, die nicht gleich ganze Häuser wegfegen, sondern gezielter töten. Der Raketenhersteller MBDA S.A.S. hat schon Raketen im Angebot, die zwischen zweieinhalb und sechs Kilogramm wiegen, und Bomben mit Gewichten zwischen fünf und 20 Kilogramm. Spiegel online prognostiziert: »Als Favoritin gilt die amerikanische ›Reaper‹.« Die »europäische Lösung« sieht Kampfdrohnen der nächsten Generation vor, die auch zur Selbstverteidigung fähig sind und am allgemeinen Luftverkehr teilnehmen können. Diese beiden Fähigkeiten haben heutige Drohnen nicht. Es wurden bereits Weichen gestellt. Mit Datum vom 17. November 2013 wurde im Koalitionsvertrag ein Prüfauftrag erteilt. Jedoch schon zwei Tage später bildeten die EU-Verteidigungsminister in Vorbereitung des EU-Gipfels Mitte Dezember eine »Nutzergemeinschaft«, der auch Deutschland angehört. Die anderen Mitglieder sind Frankreich, Niederlande, Polen, Spanien, Italien und Griechenland. Die Fundamente für die »europäische Lösung« sollen 2020 bis 2025 gelegt sein. Die Drohnen sollen vornehmlich der »Aufklärung«, aber auch dem Aufspüren von Flüchtlingsbooten dienen. Offen geblieben ist, ob dabei nationale oder europäische Flugzeuge entstehen sollen (FAZ vom 20.12.2013). Ihre Bewaffnung ist jedenfalls nicht ausgeschlossen. Die Bundesregierung geht zweigleisig vor: Es wird eine Kampfdrohne als reine Aufklärungsdrohne in den USA oder Israel eingekauft und später gegebenenfalls scharf bestückt (Überbrückungslösung) – und parallel wird die Entwicklung eines rein europäischen Modells unterstützt, das in etwa zehn Jahren fertiggestellt sein soll. An Szenarien für die Verwendung von Kampfdrohnen mangelt es der Bundeswehr nicht. Öffentlich wird über Einsätze in der Landkriegsführung als Gefechtsfeldwaffe, zur Durchsetzung von Flugverbotszonen, zur Überwachung von Räumen und im Stadtkampf nachgedacht, aber auch der Einsatz auf See wird ins Auge gefaßt. Im Wissen darum, daß die Mehrheit der Bundesbürger die Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr ablehnt, wobei dies auch für die Anhänger der Regierungsparteien gilt, befleißigten und befleißigen sich die »schwarz-gelbe« bzw. die »schwarz-rote« Bundesregierung im Gegensatz zu ihren Taten einer verbalen Zurückhaltung. Das schlägt sich auch in den Formulierungen des Koalitionsvertrags nieder. Aussagen im Koalitionsvertrag Darin heißt es: »Vor einer Entscheidung über die Beschaffung qualitativ neuer Waffensysteme werden wir alle damit im Zusammenhang stehenden völker- und verfassungsrechtlichen, sicherheitspolitischen und ethischen Fragen sorgfältig prüfen. Dies gilt insbesondere für neue Generationen von unbemannten Luftfahrzeugen, die über die Aufklärung hinaus auch weitergehende Kampffähigkeiten haben.« Dies soll beruhigend klingen, ist aber alles andere als eine Absage an Kampfdrohnen. Auch weitere beschwichtigende Formulierungen provozieren Fragen: Im Vertrag schließen CDU/CSU und SPD »extralegale Tötungen« – sie werden im Text als völkerrechtswidrig klassifiziert – mittels Kampfdrohnen kategorisch aus. Offen bleibt allerdings die Frage, wann gezielte Tötungen legal und wann sie »extralegal« sind. So löste der Entscheid des Generalbundesanwalts Harald Range im Juli 2013 Widerspruch aus, als er die Klage von Angehörigen des im pakistanischen Nordwasiristan von einer US-Drohne getöteten Deutsch-Türken Bünyamin Erdogan unter anderem mit der Begründung zurückwies, dieser gehörte einer organisierten bewaffneten Gruppe an; folglich sei ein Angriff auf ihn in einem bewaffneten Konflikt rechtens gewesen. Dem widersprach der ehemalige Richter am Bundesgerichtshof, Wolfgang Neskovic: »Nach dem Kriegsvölkerrecht dürfen Personen, die den Status eines Kombattanten haben, in einem bewaffneten Konflikt auch außerhalb konkreter Kampfhandlungen getötet werden. Das setzt jedoch voraus, daß die Tötungshandlung in einem Kriegsgebiet stattfindet. Afghanistan ist möglicherweise ein Kriegsgebiet. Aber da schlug die Drohne gar nicht ein. Sie explodierte auf pakistanischem Boden. Range knüpft den Begriff des ›bewaffneten Konfliktes‹ gleichsam mühelos an die getötete Person. Weil Bünyamin E. ein Kämpfer gewesen sei, wäre dort Krieg, wo Bünyamin E. sich aufhält.« So löst sich durch Umdefinition des Begriffs »Kriegsgebiet« die vollmundige Ablehnung »extralegaler Tötungen« in nichts auf. Das Europäische Parlament geht in seiner – freilich nicht bindenden – Entschließung vom 27. Februar 2014 über die Formulierung des deutschen Koalitionsvertrags hinaus. Es fordert, »dafür zu sorgen, daß die Mitgliedsstaaten (…) keine rechtswidrigen gezielten Tötungen verüben oder solche Tötungen durch andere Staaten begünstigen«. Damit wenden sich die Parlamentarier konkret gegen die Nutzung US-amerikanischer Militäreinrichtungen in Ramstein und Stuttgart (Africom, des Regionalkommandos für Einsätze in Afrika außer Ägypten), von wo aus »außergerichtliche Hinrichtungen« unterstützt werden. Davon will die Bundesregierung einstweilen nichts hören. Kampfdrohnen sollen in Rüstungskontrollabkommen einbezogen werden. Auch das klingt erst einmal gut, ist jedoch eher als Täuschungsmanöver zu bewerten. Das einzig bestehende Rüstungskontrollregime – was allerdings außer Kraft gesetzt ist – ist der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag). Es wird diskutiert, bewaffnete UVA unter die Kategorie« Kampfflugzeuge« zu fassen. Im Vertrag liegt die Obergrenze bei Kampfflugzeugen für die Bundeswehr bei 750, im derzeitigen Bestand sind 308. Demnach dürfte die Bundeswehr fast 450 weitere anschaffen. SPD und Union wollen die völkerrechtliche Ächtung vollautomatisierter Waffensysteme. Das erscheint als ein sinnvolles Ziel deutscher Außenpolitik, erweist sich aber bei näherem Hinsehen als Ablenkung. Denn mit dem Einsatz von Kampfdrohnen, die von Menschen ferngesteuert werden, entsteht eine Eigendynamik zur Entwicklung von autonomen Drohnensystemen, die nicht mehr von Menschen ferngesteuert sind. Entscheidungen über Leben und Tod würden dann auf den Algorithmus eines Computers übertragen, der die Tötung unabhängig von jeglicher Bewertung durch und Verantwortung von Menschen vornimmt. Deshalb ist es dringend notwendig, Kampfdrohnen generell – auch jene mit Piloten – völkerrechtlich zu ächten. Das ist auch die Forderung der vier deutschen Friedensforschungsinstitute. Sie schreiben in ihrem »Friedensgutachten 2013«: »Wir wiederholen unsere Forderung, Kampfdrohnen völkerrechtlich zu ächten. Wir halten es für dringend geboten, der Entwicklung derartiger Waffensysteme einen Riegel vorzuschieben, bevor sie eine fatale Eigendynamik entfalten.« So ist es notwendig, eine Gegenöffentlichkeit zu mobilisieren, um den Drohnenbefürwortern aktiv zu begegnen. Dieser Aufgabe hat sich eine bundesweit agierende Kampagne »Gegen die Verwendung von Drohnentechnologie für Krieg, Überwachung und Unterdrückung« verschrieben (https://drohnen-kampagne.de/Kampagne). Momentan sammelt sie Unterschriften für die Forderung nach einer Ächtung von Kampfdrohnen on- und offline und plant, sich international zu vernetzen.