Sonntag, 10. Juni 2018

[Chiapas98] Die neue ila (Nr. 416, Juni 2018 zum Thema "Reggaetón")


Liebe Kolleg*innen, Freund*innen und Lateinamerika-Interessierte,
der Sommer ist dieses Jahr früh gekommen - und bald wird sich auch zeigen, welcher Song das Zeug zum Sommerhit 2018 hat. Der Hit, vor dem es letztes Jahr kein Entrinnen gab, war „Despacitó“ von Luis Fonsi und Daddy Yankee - ein Reggaetón-Stück! 
Dazu Auszüge aus dem Editorial der Juni-ila:
"Ein bekannter Radiosender rief einen „Despacito-Tag“ ins Leben, in dem unter anderem weltweite Cover-Versionen von „Despacito“ vorgestellt wurden (was durchaus Unterhaltungswert hatte); ein Youtube-Video ging viral, in dem italienische Komiker im Auto sitzen und über den Song lästern, ihn aber am Schluss doch alle abfeiern, inklusive Perreo-Tanz mit halbnacktem Popo an der Windschutzscheibe. Und Venezuelas abgehalfterter Präsident Maduro versuchte die Popularität des Hit-Songs für seine Zwecke zu nutzen und warb mit umgedichtetem Text für sein Verfassungsreferendum. Musikwissenschaftler und Blogger schreiben vom „Despacito-Effekt“ und meinen damit, dass durch diesen Mega-Hit nun erstmalig ein lateinamerikanisches Musik-Genre in aller Ohren ist und damit die englischsprachige Vorherrschaft auf dem Mainstream-Musikmarkt geknackt hat. Party-Veranstalter bestätigen, dass seit letztem Sommer ihre Reggaetón-Parties noch mehr Zulauf bekommen haben. Wer dieses Jahr zufällig in Spanien unterwegs ist, hört Reggaetón überall, im Hintergrund oder Vordergrund: im Supermarkt, im Restaurant, im Kaufhaus, an der Strandbar. Und der Song zur Fußball-WM 2018, „Live it up“, wird interpretiert von Will Smith, Era Istrefi und Nicky Jam. Letzterer übrigens ein Reggaetonero der ersten Stunde, der auf eine über 20 Jahre lange Musikerkarriere zurückblickt.
Reggaetón ist heute so kommerziell erfolgreich wie nie zuvor, wozu sicherlich beigetragen hat, dass sich der Sound, die Performance und die Inhalte dem Markt angepasst haben; das Ganze ist heute weichgespülter als noch vor 10,20 oder 25 Jahren. (...)

Reggaetón hat eine wechselvolle Geschichte; bei dessen Entstehung und Weiterentwicklung spielten Migrationsbewegungen in der Karibik und die Lebensbedingungen marginalisierter Bevölkerungsgruppen (in Puerto Rico oder in der US-amerikanischen Diaspora) eine wichtige Rolle. Gleichzeitig hat Reggaetón schon immer polarisiert und hitzige Debatten provoziert, vor allem wegen seiner zum Teil (extrem) frauenfeindlichen Songtexte und Darstellungsformen. Kriminalisierungs- und Zensurversuche richteten sich gegen Sexismus und Gewaltverherrlichung.  (...)

Jenseits des Mainstreams hat es schon immer kritische Künstler*innen im Reggaetón gegeben, die viel über die gesellschaftspolitische Situation in den verschiedenen Ländern vermitteln und kulturpolitische Debatten anstoßen. Und mittlerweile melden sich zum Glück immer mehr weibliche Stimmen zu Wort, die zum Teil stereotype Rollenklischees bedienen, zum Teil das patriarchale Genre mit ihren Texten und Performances unterwandern. Einige von ihnen und die unbekannteren Kapitel in der Geschichte des Reggaetón stellen wir in diesem ila-Schwerpunkt vor.

Der Schwerpunkt "Reggaetón" der ila 416 hat einen Umfang von 32 Seiten (das gesamte Heft 52 Seiten) und kann zum Preis von 6,00 Euro bei der ila (Heerstraße 205, 53111 Bonn, Tel 0228-658613, E-Mail vertrieb@ila-bonn.de, Internet: www.ila-web.de bestellt werden.

Die ila abonnieren oder jemand anderen mit einem Geschenkabo erfreuen!
Als kleines Dankeschön für Neuaboverträge gibt es eine unserer Aboprämien:
Prämie 1
Luiz Ruffato, Teilansicht der Nacht. Vorläufige Hölle, Band 3
Luiz Ruffatos fünfbändiges Romanprojekt »Vorläufige Hölle« ist ein historisches Porträt Brasiliens auf dem Weg von der Agrargesellschaft in das postindustrielle Zeitalter aus der Perspektive der arbeitenden, gewöhnlichen Menschen.
Auch im dritten Band des Romanwerks, der auf dem Hintergrund der 1970er Jahre zwischen Militärdiktatur, Pop und vermeintlichem Fortschritt im brasilianischen Hinterland spielt, vermischen sich Fiktion und Erinnerung, staunende Kinderaugen und das Delirium Sterbender zu einem kraftvollen Tableau all der unspektakulären Leben, die eine Gesellschaft ausmachen.
Lesen Sie dazu:
Verstörende Momentaufnahmen. Der Autor Luiz Ruffato kreiert literarische Collagen
ila 365 | Mai 2013
Prämie 2
Rio de Janeiro: CIDADE EM JOGO – Umsiedlungen, Militarisierung und Proteste
Aus der Perspektive von sechs FotografInnen – AF Rodrigues, Elisângela Leite, Kátia Carvalho, Luiz Baltar, Rosilene Miliotti und Thiago Diniz – werden in diesem Buch die Umsiedlungen ganzer Wohnviertel und die Militarisierung der Favelas in Rio de Janeiro im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2016 aufgegriffen, aber auch gezeigt, wie die Bevölkerung seit Jahren auf den Straßen Widerstand leistet und Teilhabe einfordert.
_______________________________________________
Chiapas98 Mailingliste
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider
Chiapas98@listi.jpberlin.de
https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/chiapas98

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen